Das Wichtigste in Kürze
  • Damit der neue Betonboden auch wirklich glatt und eben ist, wird ein Betonglätter verwendet. Diesen gibt es in verschiedenen Modellausführungen und mit benzin- oder elektrischbetriebenem Motor. Somit ist er neben dem Betonmischer ein wichtiges Arbeitswerkzeug.

Flügelglätter Test

1. Schneiden in Flügelglätter-Tests im Internet elektrische oder benzinbetriebene Modelle besser ab?

Grundsätzlich können elektrische Betonflügelglätter mit den benzinbetriebenen Modellen nicht mithalten. Diese sind zwar praktisch, weil sie kein Benzin benötigen, doch bedenken Sie, dass Sie hier ein kabelgebundenes Gerät verwenden. Dies mag sich bei der Arbeit als störend erweisen. Zudem sind Steckdosen auf Baustellen nicht immer in großer Menge verfügbar. Beim benzinbetriebenen Betonflügelglätter dagegen können Sie ganz flexibel arbeiten und das auch auf großer Fläche. Lediglich die Abgase und die Lautstärke können sich als Mangel erweisen.

Sie müssen wissen, dass Sie den Flügelglätter mit Benzinmotor nur draußen verwenden dürfen. Aus Sicht des Arbeitsschutzes dürfen wegen der Abgase im Innenraum nur elektrische Betonglätter zum Einsatz kommen. In Flügelglätter-Tests im Internet konnten daher je nach Anwendungsgebiet verschiedene Modelle überzeugen.

Tipp: Schutzkleidung sowie ein Gehörschutz sind bei beiden Estrichglättern zu empfehlen, da sie relativ laut arbeiten und somit Ihr Gehör schädigen. Denken Sie auch immer an Sicherheitsschuhe, falls Ihr Fuß doch einmal unter den Flügelglätter kommt.

2. Für welche Arbeiten sind Aufsitzflügelglätter geeignet?

Möchten Sie einen Flügelglätter kaufen, so könnte der Aufsitzflügelglätter in Betracht kommen, wenn Sie große Flächen zu bearbeiten haben. In einem Flügelglätter-Vergleich im Internet kann man nachlesen, dass diese für Flächen ab 400 Quadratmeter ideal sind. Sie lassen sich leicht steuern und arbeiten in einer hohen Geschwindigkeit, wodurch sich die Fläche schneller glätten lässt, als wenn Sie mit einem Handflügelglätter arbeiten.

3. Was ist für den Kauf entscheidend?

Suchen Sie nach dem besten Flügelglätter, so finden Sie in unserem Vergleich neuwertige Modelle aus verschiedenen Flügelglätter-Tests aus dem Internet. Sie können den Flügelglätter auch gebraucht kaufen, sollten sich hier aber auch auf die genannten Kaufkriterien achten. Hierzu zählen beim Flügelglätter, dass er über einen höhenverstellbaren Handgriff verfügt, der Arbeitsdurchmesser mindestens 60 cm für größere Flächen betragen sollte und die Flügeldrehzahl sowie die Flügelwinkel einstellbar sind. Dies alles erleichtert Ihnen die Arbeit mit dem Flügelglätter. Setzen Sie nicht zwangsläufig auf eine hohe Drehzahl von über 4.000 Umdrehungen pro Minute, denn manchmal brauchen Sie eine geringe Drehzahl für das Vorglätten und die hohe Drehzahl für das Polieren am Ende. In den Flügelglätter-Tests im Internet werden diese Punkte in der Regel auch als wichtige Kaufkriterien angegeben. Gehen Sie generell so vor, als wenn Sie sich einen passenden Betonrüttler kaufen wollen. Die Robustheit und Qualität dieser Arbeitsgeräte stehen im Vordergrund, denn sie müssen viel aushalten.

Videos zum Thema Flügelglätter

Dieses beeindruckende Zeitraffervideo zeigt den gesamten Ablauf des Betonierens und Glättens der Bodenplatte in Bargteheide. Mit Hilfe von Flügelglättern wird der Beton perfekt geglättet, um eine ebene und stabile Oberfläche zu erreichen. Das Video vermittelt einen schnellen Überblick über den technischen Prozess und verdeutlicht die Effizienz und Präzision der Flügelglätter.

In diesem YouTube-Video geht es um das Betonglätten mit einem Flügelglätter, einem Werkzeug, das häufig bei Bau- und Renovierungsarbeiten verwendet wird. Der Zuschauer erhält einen detaillierten Einblick in den Einsatz und die Funktionsweise eines Flügelglätters und lernt, wie damit Betonoberflächen glatt und eben gemacht werden können. Das Video bietet praktische Tipps und zeigt den gesamten Prozess vom Auftragen des Betons bis zur fertigen glatten Oberfläche.