Grundsätzlich können elektrische Betonflügelglätter mit den benzinbetriebenen Modellen nicht mithalten. Diese sind zwar praktisch, weil sie kein Benzin benötigen, doch bedenken Sie, dass Sie hier ein kabelgebundenes Gerät verwenden. Dies mag sich bei der Arbeit als störend erweisen. Zudem sind Steckdosen auf Baustellen nicht immer in großer Menge verfügbar. Beim benzinbetriebenen Betonflügelglätter dagegen können Sie ganz flexibel arbeiten und das auch auf großer Fläche. Lediglich die Abgase und die Lautstärke können sich als Mangel erweisen.
Sie müssen wissen, dass Sie den Flügelglätter mit Benzinmotor nur draußen verwenden dürfen. Aus Sicht des Arbeitsschutzes dürfen wegen der Abgase im Innenraum nur elektrische Betonglätter zum Einsatz kommen. In Flügelglätter-Tests im Internet konnten daher je nach Anwendungsgebiet verschiedene Modelle überzeugen.
Tipp: Schutzkleidung sowie ein Gehörschutz sind bei beiden Estrichglättern zu empfehlen, da sie relativ laut arbeiten und somit Ihr Gehör schädigen. Denken Sie auch immer an Sicherheitsschuhe, falls Ihr Fuß doch einmal unter den Flügelglätter kommt.
Wie genau arbeitet ein Flügelglätter?
Hallo Ralf,
vielen Dank für Ihr Interesse aus unserem Flügelglätter-Vergleich.
Die Flügel rotieren beim Glätten des Betons und streichen diesen so glatt. Während des Glättens wird der Flügelglätter über den Boden gefahren, wodurch der Beton gleichmäßig verteilt wird.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße,
Ihr Team von Vergleich.org