Bei den Materialien der Fleischgabel wird das Material der Zinken vom Material des Griffs unterschieden. Die Frage „Wie sieht eine Fleischgabel aus?“ ist somit im Wesentlichen auch von den gewählten Materialien abhängig.
Die Zinken einer modernen Fleischgabel bestehen aus Edelstahl. Eine Fleischgabel aus Edelstahl ist rostfrei, langlebig und lebensmittelecht. Das bedeutet, dass die Fleischgabel weder die Farbe noch den Geruch noch den Geschmack von Lebensmitteln annimmt. Sie können somit die Fleischgabel für verschiedene Fleischsorten oder auch Käse nutzen. Edelstahl hat zudem eine glatte Oberfläche, sodass sich die Fleischgabel leicht reinigen lässt.
Die Zinken sind entweder glänzend oder gebürstet. Auf einer glänzenden Oberfläche sieht man leicht Fingerabdrücke, sie wirkt jedoch edel. Eine gebürstete Oberfläche gilt als modern und hochwertig. Weil die Oberfläche jedoch rau ist, ist sie anfälliger für Schmutzanhaftungen.

Die WMF-Fleischgabel weist die serientypische Metallöse am Ende des Griffs auf, mithilfe derer die Küchengeräte leicht aufgehängt werden können.
Sind die Zinken und der Griff der Fleischgabel aus Edelstahl aus einem Stück gefertigt, dann sprechen Online-Fleischgabel-Tests auch von Monoblock-Fleischgabeln. Sie liegen besonders gut in der Hand und gelten als besonders hochwertig.
Die Vor- und Nachteile einer Monoblock-Fleischgabel aus Edelstahl zeigen wir Ihnen nachstehend hier in unserem Fleischgabel-Vergleich:
Vorteile- besonders hygienisch, keine Fugen oder Übergänge
- Griff kann nicht wackeln
- stabil und langlebig
- hochwertige Optik
- gut ausbalanciert
Nachteile- verhältnismäßig schwer
- kann sich kühl anfühlen
- Griff kann Wärme der Umgebung annehmen
Als Monoblock finden Sie auch Fleischgabeln aus Silber. Sie sind häufig Teil eines größeren Bestecksets aus Silber. Silber ist jedoch wesentlich empfindlicher als Edelstahl und muss regelmäßig gepflegt werden. Dafür gilt eine Fleischgabel aus Edelstahl als besonders edel. Auch alte Fleischgabeln oder gar antike Fleischgabeln sind noch in Silber erhältlich und aufgrund ihrer reichhaltigen Verzierungen bei Sammlern beliebt.

Dieses Bild zeigt uns gleich einen ganzen Ausschnitt der Profi-Plus-Serie und in der Mitte die WMF-Fleischgabel mit 32 cm Länge.
Alternativ besteht der Griff der Fleischgabel aus Kunststoff oder die Fleischgabel hat einen Holzgriff. Ein Griff aus Kunststoff ist sehr leicht und oft ergonomisch geformt. Dadurch kann die Fleischgabel gut in der Hand liegen. Kunststoff ist wenig anfällig für Feuchtigkeit, gilt aber als minderwertiger als Edelstahl oder Holz. Dafür ist der Griff aus Kunststoff häufig rutschfest, was für eine sichere Handhabung sorgt.
Eine Fleischgabel mit Holzgriff hat eine angenehme warme Haptik und fühlt sich nicht so kühl an wie Edelstahl. Besonders rustikal wirkt eine Fleischgabel mit Holzgriff, deren Griff mit Nieten an der Gabel befestigt wurde. Zinken und Griff werden dadurch sicher miteinander verbunden und die Fleischgabel ist sehr stabil. Holz ist jedoch empfindlich gegen Feuchtigkeit und darf häufig nicht in die Spülmaschine.
Möchten Sie eine Fleischgabel kaufen, die zu Ihrem Geschirr und Ihrem weiteren Besteck passt, dann wählen Sie eine Fleischgabel aus Silber oder mit Edelstahlgriff für ein modernes oder festliches Ambiente. Eine Fleischgabel mit Kunststoffgriff ist empfehlenswert für den Alltag. Für ein eher rustikales Geschirr oder eine rustikale Tischdeko ist eine Fleischgabel mit Holzgriff eine gute Wahl.

Je länger die Zinken einer Fleischgabel sind, desto besser können sie auch große Fleischstücke fassen.
Gibt es die Fleischgabel von WMF auch im Set mit der passenden Grillzange?
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Fleischgabel-Vergleich.
Eine große Auswahl an Grillbesteck-Sets namhafter Hersteller wie WMF, Landmann oder Weber finden Sie in unserem Grillbesteck-Vergleich.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team