Fiskars-Astscheren zeichnen sich durch verschiedene Schneidetechniken aus, die auf unterschiedliche Anwendungen und Anforderungen abgestimmt sind. Die verwendeten Techniken sind darauf ausgelegt, den Kraftaufwand zu minimieren und gleichzeitig präzise, saubere Schnitte zu gewährleisten.
2.1. Fiskars-Bypass-Astschere und Fiskars-Amboss-Astschere
Eine Fiskars-Bypass-Astschere verwendet zwei scharfe Klingen, die aneinander vorbeigleiten. Sie eignet sich besonders für frische, grüne Äste, da sie saubere Schnitte ohne Quetschungen ermöglicht. Eine Bypass-Schere von Fiskars ist auch als Gartenschere üblich.
Bei der Fiskars-Amboss-Astschere drückt eine scharfe Klinge auf eine Platte, den Amboss. Diese Methode ist ideal für das Schneiden von harten, trockenen oder abgestorbenen Ästen, weil sie weniger empfindlich gegenüber Druck ist und kraftsparend arbeitet.
Die Frage „Was ist besser, eine Bypass- oder eine Amboss-Astschere?“ ist somit falsch gestellt. Es geht bei der Schnitttechnologie nicht um besser oder schlechter, sondern welche Art von Ästen geschnitten werden sollen. Eine Bypass-Astschere schneidet frisches Grün, eine Amboss-Astschere trockene Äste.
2.2. Fiskars-Getriebeastschere
Fiskars verwendet bei einigen Modellen eine Getriebetechnologie, welche die Schneidleistung erhöht, indem sie die aufgebrachte Kraft effizienter überträgt. Die Getriebetechnologie bei Fiskars-Astscheren basiert auf einem Mechanismus, der Zahnräder oder eine Ratschenfunktion verwendet, um die aufgebrachte Kraft effizient zu verstärken.
Während des Schneidvorgangs greifen die Zahnräder ineinander und multiplizieren die Bewegung der Griffe, sodass weniger Kraft erforderlich ist, um den Schnitt durchzuführen. Dieser Mechanismus passt sich automatisch an den Widerstand des Astes an, wodurch ein gleichmäßiger und präziser Schnitt ermöglicht wird.
Bei einigen Modellen wird zusätzlich eine Ratschenfunktion eingesetzt, die den Schneidevorgang in mehreren Schritten ausführt. Dies ist besonders hilfreich bei dicken Ästen, weil dabei die Schneidkraft auf mehrere Bewegungen verteilt wird.
Wichtig: Fiskars-Getriebeastscheren sind online noch erhältlich. Die neuen Modelle von Fiskars konzentrieren sich jedoch auf die neue Power-Gear-Technologie.
2.3. Power-Gear-Astscheren von Fiskars
Die patentierten Power-Gear-Astscheren von Fiskars sind eine Weiterentwicklung der Getriebeastscheren. Der Unterschied zur Getriebeastschere liegt im Detail: Bei der Power Gear-Technologie sorgt ein zentrales Zahnrad dafür, dass die Kraft über die gesamte Schneidbewegung gleichmäßig auf die Klingen verteilt wird. Dies bedeutet, dass nicht nur der erste Impuls, sondern auch die nachfolgenden Bewegungen durch die Zahnräder unterstützt werden.
Dadurch wird der Druckpunkt über die gesamte Dauer des Schneidens minimiert, was besonders bei dicken oder widerstandsfähigen Ästen deutlich spürbar ist. Diese gleichmäßige Kraftverteilung macht die Power Gear-Technologie ideal für längere Arbeitseinsätze, da sie zusätzlich zur besseren Schnittleistung eine Ermüdung reduziert und die Belastung auf Hände und Arme minimiert.
Zur Verdeutlichung der Unterschiede fassen wir hier in unserem Fiskars-Astscheren-Vergleich die Eigenschaften einer Getriebeastschere und einer Power-Gear-Astschere von Fiskars zusammen:
Technologie der Astschere | Eigenschaften |
Getriebeastschere | + mit Zahnrad oder Ratsche + hohe Kraftverstärkung + für dicke Äste + effiziente Schnittleistung - wenig ergonomisch - ruckartige Schnittbewegungen |
Power-Gear-Astschere | + gleichmäßige Kraftverteilung + ergonomisch für langfristige Arbeiten + reduziert Belastung beim Schneiden - teurer als Standardmodelle - nicht immer für sehr dicke Äste |
Hallo Team,
können Sie mir sagen, wofür das „Smart-Fit“ bei Fiskars steht?
Danke und VG!
Hallo Hannah,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Fiskars-Astschere-Vergleich.
SmartFit steht bei Fiskars für längenverstellbare Arme. Es handelt sich also um teleskopierbare Scheren.
Viele Grüße
Ihr Team von Vergleich.org