Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Feuertonne kann wahlweise mit Holz, Holzkohle oder Briketts beheizt werden. Mit dem passenden Zubehör können Sie auf Ihrer Feuertonne auch grillen.
  • Die meisten Feuertonnen bestehen aus Stahl. Besonders hochwertig ist Edelstahl, witterungsbeständig sind auch pulverisierter Stahl oder Cortenstahl.
  • Zum Grillen ist eine Grillplatte für die Feuertonne notwendig. Mit einer Tischplatte wird die Feuertonne zum Stehtisch.

Feuertonne-Test: Im Dunklen brennt eine Feuertonne vor der Terrasse eines Hauses.

Feuertonnen sind vielseitige Feuerstellen, die sowohl Wärme spenden als auch als dekoratives Element im Außenbereich dienen. Sie bestehen meist aus Stahl und sind in verschiedenen Formen und Größen erhältlich. Häufig sind sie mit dekorativen Mustern oder Motiven verziert. Neben ihrer Funktion als Wärmequelle können sie zusätzlich zum Grillen oder gelegentlich zur sicheren Entsorgung von Gartenabfällen verwendet werden.

Unser Feuertonnen-Vergleich beinhaltet auch diese Kaufberatung, in der wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien vorstellen. Dazu zählen Ausstattungsmerkmale wie die Belüftung oder Standfüße. Gerne beantworten wir im Anschluss Ihre Fragen zu Feuertonnen, die Sie im Internet häufig stellen.

1. Was ist eine Feuertonne und wofür wird sie verwendet?

Feuertonne oder Feuerschale?

Eine Feuertonne empfehlen Tests im Internet, wenn Sie eine Wärmequelle mit intensivem und lang anhaltendem Feuer suchen, beispielsweise als Grill oder als sicheres Lagerfeuer. Eine Feuerschale ist leichter und kompakter. Sie hat ein kleineres Fassungsvermögen und kann unter einem Schwenkgrill als Feuerquelle dienen. Die Feuerschale schafft zudem eine gemütliche Atmosphäre auf kleinstem Raum.

Eine Feuertonne ist ein feuerfestes Gefäß, das in erster Linie dazu dient, ein offenes Feuer sicher und praktisch zu nutzen. Im Vergleich zu einer Feuerschale ist die Feuertonne höher und schmaler. Zudem enthält die Feuertonne einen Korbeinsatz oder ein Gitter, worauf das Brennmaterial seinen Platz findet.

Die Feuertonne wird häufig verwendet, um im Outdoor-Bereich eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Sie kann als Outdoor-Kamin Wärme spenden oder lässt sich im Garten zum Verbrennen der Gartenfälle nutzen. Mit entsprechendem Zubehör wird die Feuertonne zum Grill. Auch als Stehtisch ist die Feuertonne geeignet. Weniger bekannt ist die Nutzung der Feuertonne als Poolheizung.

Am häufigsten kommt die Feuertonne als Fass vor mit einer runden Grundfläche und einer zylindrischen Form. Sie finden aber auch Modelle mit einer quadratischen Grundfläche. Die Größe einer Tonne wird als Durchmesser und Höhe oder in Litern ausgewiesen.

Eine kleine Feuertonne hat einen Durchmesser von 30–50 cm und eine Höhe von bis zu 50 cm. Große Feuertonnen bieten einen Durchmesser von bis zu 60 cm und eine Höhe von 100 cm oder mehr. Als Volumen zählt eine Feuertonne mit 60 Litern eher zu den kleinen Modellen und eine Feuertonne mit 200 Litern oder mehr zu den großen Varianten. Eine Feuertonne mit 200 Litern weist zum Beispiel Maße von 58 cm Durchmesser und eine Höhe von 90 cm auf.

Kleine Feuertonnen werden eher zur Deko und für eine gemütliche Atmosphäre eingesetzt. Eine Feuertonne als Grill oder Grilltisch sowie eine Feuertonne als Stehtisch sollte mindestens 90–100 cm Höhe aufweisen. Soll die Feuertonne wie eine Feuerschale Wärme spenden, ist auch ein niedriges Modell mit 50 cm eine gute Wahl.

Zur Herstellung von Feuertonnen können alte Ölfässer recycelt werden. Auch aus Rohlingen von Gasflaschen werden Feuertonnen gefertigt. Etwas ungewöhnlicher sind Feuertonnen aus Waschmaschinentrommeln.

Feuertonne im Test: Eine braune Feuertonne mit loderndem Feuer aus der ein Ast ragt.

In einer Feuertonne dürfen Sie aus Ihrem Garten nur trockenes, unbehandeltes Holz verbrennen. Grünabfälle aus Ihrem Garten sollten Sie kompostieren.

Damit das Feuer in der Tonne nicht aus geht, muss die Feuertonne ausreichend belüftet sein. Anstatt Luftlöcher sind Ausstanzungen in Form verschiedener Motive beliebt. Bei den Feuertonnen mit Motiv projizieren diese bei Dunkelheit interessante Lichtspiele und verleihen der Umgebung eine besondere Atmosphäre. Personalisierte Feuertonnen tragen beispielsweise Ihr Logo oder ein anderes Symbol Ihrer Wahl.

Für das Befeuern der Tonnen eignet sich vor allem trockenes, unbehandeltes Holz oder Grillkohle. Besonders empfehlenswert sind Harthölzer wie Buche oder Birke, da sie eine gleichmäßige Wärme erzeugen und lange brennen. Harzhaltige Hölzer wie Fichte oder Tanne sind keine gute Wahl, weil sie verstärkten Funkenflug verursachen können.

Wichtig: Das Aufstellen der Feuertonne sollte auf einem stabilen und feuerfesten Untergrund erfolgen. Ein ausreichender Abstand zu Gebäuden und brennbaren Materialien ist notwendig, um die Brandgefahr zu minimieren. Zudem sollte die Feuertonne niemals unbeaufsichtigt brennen. Online-Tests von Feuertonnen empfehlen zusätzlich, Löschmittel wie einen Eimer Wasser oder einen Feuerlöscher in der Nähe bereitzuhalten.

2. Aus welchem Material besteht die beste Feuertonne?

Stahl ist das typische Material für eine Feuertonne. Das gilt auch für recycelte Feuertonnen aus Gasflaschen oder Ölfässern. Allerdings gibt es bei dem Stahl, aus dem die Tonnen bestehen, feine Unterschiede. Die wichtigsten Varianten sind

  • einfacher Stahl
  • Edelstahl
  • pulverisierter Stahl
  • Cortenstahl

Einfacher Stahl ist robust und langlebig, hat aber den Nachteil, dass er leicht rostet. Das schränkt die Funktion der Feuertonne zwar nicht ein, aber nicht jeder schätzt eine rostige Optik bei einer Feuertonne.

Eine Feuertonne aus Edelstahl zeichnet sich durch ihre Langlebigkeit und Korrosionsbeständigkeit aus. Edelstahl ist witterungsbeständig und rostet nicht. Sie hat eine hochwertige Optik mit glatter, oft gebürsteter Oberfläche. Die Edelstahl-Feuertonne ist pflegeleicht und sieht auch nach längerem Gebrauch gut aus.

Damit Stahl nicht rostet, wird er beispielsweise pulverisiert. Das bietet den weiteren Vorteil, dass die Feuertonnen in verschiedenen Farben erhältlich sind. Besonders gängig sind Feuertonnen in Schwarz.

Cortenstahl ist ein wetterfester Baustahl, der absichtlich schnell Rost bildet. Diese Rostschicht ist nicht nur ein gewolltes Designelement, sondern macht den Stahl auch witterungsbeständig. Die absichtlich herbeigeführte Rostschicht schützt die Feuertonne aus Cortenstahl vor weiterer Rostbildung.

Wir fassen die Eigenschaften der Materialien von Feuertonnen hier in unserem Feuertonnen-Vergleich übersichtlich in einer Tabelle zusammen:

Material Feuertonne Eigenschaften
einfacher Stahl
  • günstig in der Anschaffung
  • rostet schnell
  • wenig witterungsbeständig
Edelstahl
  • hochwertige Optik
  • rostfrei
  • pflegeleicht
pulverisierter Stahl
  • rostfrei
  • in verschiedenen Farben erhältlich
  • Beschichtung kann empfindlich sein
Cortenstahl
  • mit gewollter Rostpatina
  • robuster Baustahl
  • sehr witterungsbeständig

Grundsätzlich empfehlen Online-Tests, bei Feuertonnen auf doppelwandige Modelle zu achten, welche die Hitze besser halten und zudem stabiler sind.

Eine getestete Feuertonne mit Grillrost mit Burgerfleisch in Nahaufnahme.

Ein Grillrost bietet beim Grillen mit der Feuertonne weniger Sicherheit als eine Grillplatte, denn durch den Grillrost können die Flammen durchschlagen.

3. Auf welche Kaufkriterien verweisen Online-Tests für Feuertonnen?

Feuertonnen stehen häufig direkt auf dem Boden. Das gilt vor allem für besonders große und schwere Tonnen. Leichtere Tonnen mit etwa 10 kg Gewicht sind auch mit Standfüßen erhältlich. Standfüße haben den Vorteil, dass die heiße Unterseite der Feuertonne nicht direkt mit dem Boden in Berührung kommt und dieser nicht so heiß wird. Ein Modell mit Standfüßen kann jedoch leichter wackeln und weniger sicher stehen als eine Feuertonne, bei der die ganze Tonne direkt auf dem Boden steht.

Je nach Größe und Material kann eine Feuertonne 50 kg oder mehr wiegen. Damit Sie die Feuertonne einfach transportieren können, bieten sich Tragegriffe an. Beachten Sie bitte, dass Sie die Feuertonne nur dann anfassen sollten, wenn sie komplett abgekühlt ist.

Bei einer Feuertonne empfinden viele die lodernden Flammen aus der Tonne als besonderes Erlebnis. Wenn Sie die Feuertonne jedoch vor allem als Wärmequelle nutzen möchten, dann bietet sich eine Feuertonne mit Deckel an. Dank des Deckels wird die Wärme in der Tonne besonders gut gehalten. Zudem schützt der Deckel vor Funkenflug. Wenn die Feuertonne nicht in Gebrauch ist, schützt der Deckel vor Regen und Staub.

In Feuertonnen-Tests im Internet wird immer wieder gefragt „Wie groß sollen die Löcher in einer Feuertonne sein?“ Bei den Lüftungslöchern sollten Sie darauf achten, dass sie groß genug sind, dass genügend Luft durch die Löcher ziehen kann. Sie dürfen aber nicht zu groß sein, damit keine Funken aus den Löchern sprühen. Eine Größe mit einem Durchmesser von etwa 2 cm hat sich bislang bewährt.

Feuertonne getestet: Eine Grillplatte mit verschiedenem Gemüse auf einer Feuertonne in Nahaufnahme.

Wenn Sie die Feuertonne nicht in Betrieb haben, lässt sich diese mit einer Grillplatte auch als Stehtisch nutzen.

Besonders praktisch sind Feuertonnen, bei denen sich die Luftzufuhr variabel einstellen lässt. Je nach Bedarf kann die Öffnung der Lüftungslöcher vergrößert oder verkleinert werden.

Verschiedene Online-Tests von Feuertonnen legen darüber hinaus Wert auf eine möglichst einfache Reinigung der Feuertonne. Besonders leicht fällt dies bei den Feuertonnen, die eine herausnehmbare Ascheschale haben, in der sich die Asche sammelt. Andernfalls können Sie die Tonne einfach auskippen und von innen mit Kehrschaufel und Besen reinigen.

4. Welches Zubehör gibt es für Feuertonnen?

Wenn Sie mit der Tonne grillen möchten, dann benötigen Sie für die Feuertonne eine Grillplatte. Doch welche Grillplatte ist für die Feuertonne geeignet? Die Grillplatte sollte die Feuertonne komplett abdecken können, damit keine Funken aus der Tonne heraussprühen. Für eine gleichmäßige Hitzeverteilung bestehen zahlreiche Feuertonnen-Grillplatten aus Feinkornstahl. Eine Dicke von mindestens 5 mm sorgt für eine gute Hitzespeicherung und Langlebigkeit. Befindet sich in der Mitte der Grillplatte eine Aussparung, dann können Sie darüber Holz oder Grillkohle nachlegen.

Alternativ nutzen Sie für die Feuertonne einen Grillrost zum Grillen. Der Grillrost weist keine durchgehende Fläche wie eine Grillplatte auf, sondern ist durchbrochen. Wenn Sie den Grillrost für die Feuertonne nutzen, sollten sie die Befeuerung mit Briketts oder Holzkohle bevorzugen, damit keine hohen Flammen entstehen, die durch den Grillrost durchschlagen könnten.

Für modulare Feuertonnen gibt es weiteres Zubehör, das Sie am Rand der Feuertonne anbringen können. Dazu zählen beispielsweise Ablagen wie kleine Regalbretter oder Halterungen für Getränke. Praktisch ist auch eine Halterung für Zubehör wie das Grillbesteck. Eine flache Abdeckung macht aus Ihrer hohen Feuertonne einen Stehtisch, wenn Sie die Tonne gerade nicht als Feuertonne nutzen.

Feuertonne getestet: Nahaufnahme von Ästen mit Schnee in einer Feuertonne.

Möchten Sie im Winter Ihre Tonne draußen stehen lassen und vor Regen und Schnee schützen, dann finden Sie eine Schutzhülle als Zubehör für Ihre Feuertonne.

Um eine Feuertonne als Poolheizung zu nutzen, wird zusätzlich eine Heizspirale, ein Wasserschlauch und eine Wasserpumpe benötigt. Die Wasserpumpe saugt das kalte Wasser aus dem Pool an und leitet es durch den Schlauch in die Heizspirale. Dort wird das Wasser durch die Hitze des Feuers in der Tonne erwärmt. Anschließend fließt das warme Wasser durch den Ausgang der Spirale und über den Schlauch zurück in den Pool. Diese einfache Methode eignet sich besonders gut für kleinere Pools oder Whirlpools und sorgt für angenehme Temperaturen des Wassers.

5. Häufig gestellte Fragen zum Thema Feuertonne

5.1. Kann man eine Feuertonne selber bauen?

Aus einem alten Metallfass können Sie eine Feuertonne selber bauen. Anleitungen dazu finden Sie im Internet.

» Mehr Informationen

5.2. Kann man ein Ölfass als Feuertonne verwenden?

Ein Ölfass können Sie dann als Feuertonne verwenden, wenn es gründlich gesäubert und von allen Ölresten und Verschmutzungen befreit wurde. Außerdem müssen genug Lüftungslöcher in die Tonne eingebracht werden.

» Mehr Informationen

5.3. Wie lange muss man eine Feuertonne ausbrennen?

Das Ausbrennen einer Feuertonne ist nur dann notwendig, wenn Sie keine neue Feuertonne kaufen, sondern beispielsweise ein altes Ölfass verwenden. Dabei werden Rückstände von Öl, Farbe oder anderen Chemikalien entfernt. Das Ausbrennen sollte im Freien unter sicheren Bedingungen durchgeführt werden und dauert je nach Rückständen etwa 1–2 Stunden. Danach muss die Tonne vollständig abkühlen und gereinigt werden, bevor sie verwendet werden kann.

» Mehr Informationen

5.4. Von welchen Marken und Herstellern kann man eine Feuertonne kaufen?

Gerne geben wir Ihnen einige Beispiele für Marken und Hersteller von Feuertonnen. Czaja bietet robuste Feuertonnen mit klassischen und dekorativen Motiven, die sich ideal für den Garten oder die Terrasse eignen. Craftbrothers ist bekannt für individuell gestaltete Feuertonnen mit aufwendigen Designs und personalisierbaren Motiven. Weyck führt hochwertige Feuertonnen aus Cortenstahl, die mit ihrer Rostpatina besonders langlebig und stilvoll sind. Feuerteufel spezialisiert sich auf multifunktionale Feuertonnen mit Grilloptionen und Zubehör für vielseitigen Einsatz.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Feuertonne

In diesem Video wird die Feuerhand Pyron mit Feuerplatte vorgestellt – eine vielseitige Feuertonne für Grill- und BBQ-Erlebnisse. Das Video zeigt die Features und Vorteile der Tonne und bietet Tipps zur optimalen Nutzung. Die Feuerhand-Feuertonne eignet sich ideal für Grillabende und gemütliche Lagerfeuer.

Quellenverzeichnis