Feuerstähle gibt es in diversen Größen und Ausführungen. So haben zum Beispiel nicht alle Produkte einen Griff. Im Folgenden erklären wir Ihnen die Unterschiede.
2.1. Größe und Gewicht der Feuerstähle
Feuerstähle werden als Stäbe oder Blöcke angeboten. In der Tabelle unseres Vergleichs von Feuerstählen finden Sie Produkte diverser Hersteller. In der Regel bestehen die Zündstäbe aus einem kohlenstoffreichen Stahl. Denn dieses Material eignet sich gut zum Entzünden von Funken.
Hinweis: Die Zusammensetzung von Feuerstählen variiert stark. In der Regel wird ein kohlenstoffreicher Stahl verwendet. Die Bestandteile der Feuerstähle in Bezug auf den Kohlenstoffgehalt können zwischen 0,7 bis 1,4 Prozent liegen.
Neben sehr kompakten Produkten werden auch sehr große Feuerstähle angeboten, wie zum Beispiel der XXL-Zündstahl von Bush Gear.
Laut Tests von Feuerstählen im Internet sind die kleinen und dünnen Feuerstähle besonders beliebt. Denn diese sind leicht verstaubar. Außerdem haben sie ein sehr geringes Eigengewicht. Viele dieser Feuerstähle wiegen oft weniger als 50 Gramm, wie zum Beispiel der Feuerstähle von Light My Fire und Victorinox.
Die großen und dicken Feuerstähle hingegen sind in der Regel deutlich schwerer. Mitunter haben sie ein Eigengewicht von bis zu 200 Gramm. Punkten können diese Produkte mit einer besonders langen Verwendungsdauer. Außerdem berichten Online-Tests von Feuerstählen, dass diese Produkte insbesondere bei Outdoor-Einsteigern beliebt sind, da sie sich leichter handhaben lassen sollen.
2.2. Zusätzliche Magnesiumschicht
Einige Hersteller setzen bei ihren Produkten auf eine zusätzliche Magnesiumschicht. Das Magnesium des Feuerstahls dient hierbei als Zunder. Allerdings setzt dies eine hohe Treffgenauigkeit voraus.
Tipp: Mischen Sie den Abrieb des Magnesiums des Feuerstahls mit anderen brennbaren Materialien.
2.3. Der Schaber
Wenn sie einen Feuerstahl kaufen möchten, sollte das Produkt im besten Fall bereits mit einem Schaber ausgestattet sein. Denn dieser ist notwendig, um die Funken zu erzeugen.
In der Regel besteht der Schaber aus einem robusten Material wie zum Beispiel Stahl. Dieses Metall gilt aufgrund der Härte als sehr widerstandsfähig.
Überdies ist der Schaber meist durch ein Seil oder eine Kette direkt mit dem Zündstein verbunden. So wird verhindert, dass der kleine Schaber abhandenkommt.
Sollte dem Feuerstahl kein Schaber beiliegen, können Sie alternativ mit dem Rücken eines Survival-Messers die Funken sprühen lassen.
Die Verwendung des Survival-Messers mit dem Feuerstahl wird von vielen Outdoor-Begeisterten bevorzugt, wie Online-Tests von Feuerstählen berichten. Denn diese Kombination von Survival-Messer mit Feuerstahl gilt bei vielen Outdoor-Fans als zuverlässiger.
2.4. Der Griff
Um den Komfort während der Verwendung zu erhöhen, haben viele der besten Feuerstähle einen Griff. Als Material wird unter anderem Holz, Kunststoff oder Paracord verwendet.
Neben einer angenehmeren Handhabung dient der Griff zudem als eine Art Abstandshalter zum Zündstab. Somit ist es unwahrscheinlicher, dass die Funken auf Ihre Haut treffen.
Hinweis: Generell ist das Tragen von Handschuhen während der Verwendung des Feuerstahls nicht notwendig. Möchten Sie verhindern, dass Funken auf Ihre Haut schlagen, kann das Tragen von dünnen Arbeitshandschuhen sinnvoll sein.
2.5. Weitere praktische Ausstattungsmerkmale
Oft liegen die Feuerstähle Survival-Kits bei. Diese Sets beinhalten weitere nützliche Outdoor-Helfer wie zum Beispiel einen Minikompass oder eine kleine Signal- oder Notfallpfeife.

Dieser Buschfeuer-Feuerstahl ist ein kleines Multitool, das unter anderen auch einen Kapselheber beinhaltet.
Darüber hinaus kombinieren einige Hersteller die Feuerstähle unmittelbar mit Survival-Tools oder nützlichen Gadgets wie Flaschenöffnern oder Werkzeugen. Dies erspart Ihnen, diese Gegenstände der Ausrüstung zusätzlich einzupacken.
Hab mir heute das Monster Teil von bushgear gekauft. Lässt mächtig funken fliegen
Ich kaaufe schon seit 2 Jahren den Feuerstahl von Bush Gear. Leider nicht hier zu sehen. Funkt super und gibt sogar welche mit Holzgriff
Lieber Franky,
vielen dank für das Interesse an unserem Feuerstahl-Vergleich.
Wir stellen unsere Vergleichstabelle und Produktauswahl meist auf der Basis von Marktaktualität und Nutzernachfrage zusammen. Da der Platz jedoch im Sinne der Übersichtlichkeit begrenzt ist, finden nicht immer alle Produkte den Weg in die Wertung. Wir behalten uns Ihre Anmerkung jedoch im Hinterkopf im Falle einer zeitnahen Aktualisierung.
Vielen Dank und beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
The Friendly Swede Feuerstahl ist keine 1,3cm Breit! Dieser misst nur 8mm Breite. Bitte keine Falschinformationen schreiben.
Lieber Peter,
vielen Dank für Ihre konstruktive Anmerkung zu unerem Feuerstahl-Vergleich.
Wir haben die entsprechende Änderung nun in der Tabelle vorgenommen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Wofür soll das Lineal am Schaber überhaupt gut sein?
Lieber Leser,
mit diesem Mini-Lineal lässt sich beispielsweise eine Entfernung auf einer Wanderkarte abmessen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team