Das Wichtigste in Kürze
  • Um den Feuerstahl richtig zu benutzen, benötigen Sie zu Beginn etwas Geschick und Übung.
  • Als Material der Feuerstähle wird in der Regel ein Metallmischstahl verwendet. Dieses Feuerstahl-Material bietet einen guten Funkenflug.
  • Zum Abschaben liegen den Produkten kleine Schaber bei. Überdies können Sie den Feuerstahl auch mit einem Messer kombinieren.

Ein in transparentem Plastik eingepackter Feuerstahl im Test neben seiner Originalverpackung.

Ein Feuerstahl gehört für viele Outdoor-Begeisterte zur Standardausrüstung eines jeden Survival-Kits. Denn verglichen mit einem herkömmlichen Feuerzeug oder Streichhölzern kann der Feuerstahl unter anderem auch an regnerischen Tagen verwendet werden.

Hinweis: Bei einem Feuerstahl bzw. einem Feuerstarter handelt es sich um einen Stab oder Block. Mittels eines Schabers oder alternativ mit der stumpfen Seite einer Messerklinge werden Funken erzeugt.

Der folgende Ratgeber verrät Ihnen, was Sie beachten sollten, um den besten Feuerstahl für Ihr Vorhaben zu finden. Erhältlich sind Feuerstähle in unterschiedlichen Größen. Überdies kommt es zu Unterschieden beim Gewicht. Außerdem sind einige Outdoor-Helfer mit einem Schaber sowie mit weiterem Zubehör wie zum Beispiel Werkzeug ausgestattet.

1. Wie wird mit einem Feuerstahl Feuer gemacht?

Um mit einem Feuerstahl ein Feuer zu entfachen, gilt es zunächst Zunder zu sammeln.

Hinweis: Mit Zunder oder auch Zundel wird leicht brennbares Material beschrieben. So zum Beispiel trockene Gräser, Blätter oder Baumrinde. Treffen die Funken auf den Zunder, entsteht im Idealfall ein erstes kleines Feuerchen.

Hierbei sollten Sie darauf achten, dass Ihr Sammelgut ausreichend trocken ist. Verwenden Sie nasse Hölzer, Äste oder Blätter, wird das Zünden schnell zu einem kräftezehrenden Akt. Außerdem kann es zu einer starken Rauchentwicklung kommen.

Tipp: Mit einem scharfen und witterungsbeständigen Outdoormesser können Sie für das Lagerfeuer im Handumdrehen Äste klein schneiden.

Nachdem Sie ausreichend Zunder zusammengetragen haben, beginnen Sie mit dem Funkenschlag. Hierfür können Sie einen Schaber oder alternativ den Rücken eines Messers verwenden.

Ein getesteter Feuerstahl liegt leicht auf der Rückseite der Originalverpackung.

Dieser Buschfeuer-Feuerstahl ist nur 12,5 Zentimeter lang. Hierbei ist er besonders leicht und kann gut beispielsweise in einem Rucksack verstaut werden.

Um den Feuerstahl richtig zu benutzen, legen Sie den Zündstab oder -block in Abhängigkeit vom jeweiligen Produkt entweder in die flache Hand oder halten ihn am Griff fest. Oft liegen den Feuerstählen kurze Anleitungen bei, in denen die korrekte Haltung beschrieben wird. Nun können Sie mit dem Abschaben beginnen.

Doch wie funktioniert Feuerstahl eigentlich? Beim Feuer machen mit dem Feuerstahl entstehen Funken durch Reibung. Um mit dem Feuerstahl erfolgreich Feuer zu machen, gilt es mit den Funken des Feuerstahls den Zunder zu treffen. Am besten gelingt dies, wenn Sie die Klinge oder den Schaber nah an das zu entzündende Material halten und den Zündstab ruckartig an der Klinge nach hinten ziehen.

1.1. Warum sind Feuerstähle so beliebt?

Der Gebrauch von Schlagfeuerzeugen – wie die Feuerstahl-Anzünder auch genannt werden – geht bis in die früheste Geschichte der Menschheit zurück. Diese Art und Weise des Feuermachens bietet einige Vorteile gegenüber modernen Anzündern wie zum Beispiel Feuerzeugen.

So kann der Feuerstahl auch bei schlechter Witterung sowie bei Minusgraden verwendet werden. Überdies sind die Feuerstähle sehr ergiebig. Ein regelmäßiges Nachfüllen wie bei einem Feuerzeug ist beispielsweise nicht notwendig.

» Mehr Informationen

2. Inwiefern unterscheiden sich die Feuerstähle?

Feuerstähle gibt es in diversen Größen und Ausführungen. So haben zum Beispiel nicht alle Produkte einen Griff. Im Folgenden erklären wir Ihnen die Unterschiede.

2.1. Größe und Gewicht der Feuerstähle

Feuerstähle werden als Stäbe oder Blöcke angeboten. In der Tabelle unseres Vergleichs von Feuerstählen finden Sie Produkte diverser Hersteller. In der Regel bestehen die Zündstäbe aus einem kohlenstoffreichen Stahl. Denn dieses Material eignet sich gut zum Entzünden von Funken.

Hinweis: Die Zusammensetzung von Feuerstählen variiert stark. In der Regel wird ein kohlenstoffreicher Stahl verwendet. Die Bestandteile der Feuerstähle in Bezug auf den Kohlenstoffgehalt können zwischen 0,7 bis 1,4 Prozent liegen.

Neben sehr kompakten Produkten werden auch sehr große Feuerstähle angeboten, wie zum Beispiel der XXL-Zündstahl von Bush Gear.

Laut Tests von Feuerstählen im Internet sind die kleinen und dünnen Feuerstähle besonders beliebt. Denn diese sind leicht verstaubar. Außerdem haben sie ein sehr geringes Eigengewicht. Viele dieser Feuerstähle wiegen oft weniger als 50 Gramm, wie zum Beispiel der Feuerstähle von Light My Fire und Victorinox.

Die großen und dicken Feuerstähle hingegen sind in der Regel deutlich schwerer. Mitunter haben sie ein Eigengewicht von bis zu 200 Gramm. Punkten können diese Produkte mit einer besonders langen Verwendungsdauer. Außerdem berichten Online-Tests von Feuerstählen, dass diese Produkte insbesondere bei Outdoor-Einsteigern beliebt sind, da sie sich leichter handhaben lassen sollen.

2.2. Zusätzliche Magnesiumschicht

Einige Hersteller setzen bei ihren Produkten auf eine zusätzliche Magnesiumschicht. Das Magnesium des Feuerstahls dient hierbei als Zunder. Allerdings setzt dies eine hohe Treffgenauigkeit voraus.

Tipp: Mischen Sie den Abrieb des Magnesiums des Feuerstahls mit anderen brennbaren Materialien.

2.3. Der Schaber

Wenn sie einen Feuerstahl kaufen möchten, sollte das Produkt im besten Fall bereits mit einem Schaber ausgestattet sein. Denn dieser ist notwendig, um die Funken zu erzeugen.

In der Regel besteht der Schaber aus einem robusten Material wie zum Beispiel Stahl. Dieses Metall gilt aufgrund der Härte als sehr widerstandsfähig.

Überdies ist der Schaber meist durch ein Seil oder eine Kette direkt mit dem Zündstein verbunden. So wird verhindert, dass der kleine Schaber abhandenkommt.

Sollte dem Feuerstahl kein Schaber beiliegen, können Sie alternativ mit dem Rücken eines Survival-Messers die Funken sprühen lassen.

Die Verwendung des Survival-Messers mit dem Feuerstahl wird von vielen Outdoor-Begeisterten bevorzugt, wie Online-Tests von Feuerstählen berichten. Denn diese Kombination von Survival-Messer mit Feuerstahl gilt bei vielen Outdoor-Fans als zuverlässiger.

2.4. Der Griff

Um den Komfort während der Verwendung zu erhöhen, haben viele der besten Feuerstähle einen Griff. Als Material wird unter anderem Holz, Kunststoff oder Paracord verwendet.

Neben einer angenehmeren Handhabung dient der Griff zudem als eine Art Abstandshalter zum Zündstab. Somit ist es unwahrscheinlicher, dass die Funken auf Ihre Haut treffen.

Hinweis: Generell ist das Tragen von Handschuhen während der Verwendung des Feuerstahls nicht notwendig. Möchten Sie verhindern, dass Funken auf Ihre Haut schlagen, kann das Tragen von dünnen Arbeitshandschuhen sinnvoll sein.

2.5. Weitere praktische Ausstattungsmerkmale

Oft liegen die Feuerstähle Survival-Kits bei. Diese Sets beinhalten weitere nützliche Outdoor-Helfer wie zum Beispiel einen Minikompass oder eine kleine Signal- oder Notfallpfeife.

Ein getesteter Feuerstahl von oben auf einer hellen Fläche.

Dieser Buschfeuer-Feuerstahl ist ein kleines Multitool, das unter anderen auch einen Kapselheber beinhaltet.

Darüber hinaus kombinieren einige Hersteller die Feuerstähle unmittelbar mit Survival-Tools oder nützlichen Gadgets wie Flaschenöffnern oder Werkzeugen. Dies erspart Ihnen, diese Gegenstände der Ausrüstung zusätzlich einzupacken.

3. Ist die Verwendung laut Online-Tests von Feuerstählen sicher?

Wie Online-Tests von Feuerstählen berichten, gilt die Verwendung eines Feuerstahls als sehr sicher. Benutzen Sie den Feuerstahl zum ersten Mal, wird dazu geraten, die Handhabung vor dem Outdoor-Abenteuer zu üben.

Tipp: Grundsätzlich sollte immer vom Körper weg geschabt werden. So verhindern Sie, dass Ihre Kleidung unter Umständen kleine Brandlöcher bekommt.

Darüber hinaus wird dazu geraten, leicht entzündliche Synthetik-Stoffe wie zum Beispiel Polyester von der Zündstelle zu entfernen.

Außerdem sollten Sie sicherstellen, dass sich das Feuer auf einen Punkt konzentriert. Tests von Feuerstählen im Internet empfehlen hier den Bau einer kleinen Feuerstelle. Diese kann mit Steinen abgegrenzt werden.

Feuerstahl-Test: Eine Person verwendet vor einem Feuer einen Feuerstahl.

Mit einem Feuerstahl können auch Feuerschalen oder Grillstellen befeuert werden.

4. FAQ – Fragen und Antworten zum Thema Feuerstahl

Im Folgenden finden Sie häufig gestellte Fragen und Antworten zum Thema Feuerstahl.

4.1. Wie lange hält ein Feuerstahl?

Bei den Feuerstartern – wie die Feuerstähle auch genannt werden – spricht man von der Anzahl an Zündungen. Diese variiert stark. Lange und dicke Feuerstähle bieten besonders viele Zündungen. Online-Tests von Feuerstählen sprechen in Abhängigkeit vom jeweiligen Produkt von 1.000 bis 80.000 Zündungen.

» Mehr Informationen

4.2. Kann der Feuerstahl von Kindern verwendet werden?

Unter Aufsicht kann der Feuerstahl auch von bereits älteren Kindern verwendet werden. Erklären Sie Ihrem Kind die Notwendigkeit des Feuers, aber klären Sie es auch über die Risiken auf. Denn ein Spielzeug ist ein Feuerstahl nicht.

» Mehr Informationen

4.3. Kann der Feuerstahl brechen?

Die Feuerstähle gelten grundsätzlich als sehr robust. Eine unsachgemäße Lagerung oder eine falsche Handhabung kann das Material allerdings beschädigen. Viele Feuerstähle lassen sich ähnlich wie Schlüssel transportieren. Überdies können Sie den Feuerstahl in einem kleinen Beutel verstauen.

Hat sich aufgrund von Feuchtigkeit doch einmal Rost am Feuerstahl gebildet, können Sie diesen beispielsweise mit einem Messer einfach abtragen.

» Mehr Informationen

4.4. Welche Temperatur erzeugt Feuerstahl?

Mit einem Feuerstahl werden sehr hohe Temperaturen erzielt. Die Funken können hierbei eine Temperatur von bis zu 1.500 Grad Celsius erzielen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Feuerstahl

Im Rahmen dieses YouTube-Videos wird der Feuerstahl XXL Army von Light my Fire im Vergleich mit sieben weiteren Produkten vorgestellt. Hierbei wird unter anderem darauf eingegangen, welcher Feuerstahl das beste Ergebnis beim Feuermachen bietet.

Quellenverzeichnis