Vorteile
- UASP-Funktion
- mit LED
- inkl. Montagezubehör
Nachteile
- werkzeugloser Laufwerk-Wechsel nicht möglich
Festplattengehäuse Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Icy Box RAID Gehäuse | Inateck USB 3.2 Gen 2 Festplattengehäuse | Inateck FE3001 | CSL-Computer 23033162 | Inateck FE3002 | Rshtech RSH-319 | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Icy Box RAID Gehäuse 10/2025 | Inateck USB 3.2 Gen 2 Festplattengehäuse 09/2025 | Inateck FE3001 10/2025 | CSL-Computer 23033162 10/2025 | Inateck FE3002 09/2025 | Rshtech RSH-319 10/2025 | ||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | ||
2,5 und 3,5 Zoll | 2,5 Zoll | 3,5 Zoll auch 2,5" einsetzbar | 3,5 Zoll | 3,5 Zoll | 2,5 Zoll | |||
Schnittstellen und Protokolle | ||||||||
USB 3.1 | USB 3.2 | USB 3.0 | USB 3.0 | USB 3.0 | USB 3.0 | |||
interne Schnittstelle | SATA, SSD, HDD | SATA I, II und III | SATA I, II und III | SATA I, II und III | SATA III | SATA I, II und III | ||
Bedienkomfort | ||||||||
werkzeugloser Laufwerk-Wechsel | Schraubendreher und Schrauben beigelegt | Schrauben beigelegt | ||||||
Ein-/Aus-Schalter | ||||||||
braucht keinen Treiber | ||||||||
Gehäuse | ||||||||
Kunststoff leicht und preiswert | Aluminium wärmeableitend und robust | Aluminium wärmeableitend und robust | Aluminium wärmeableitend und robust | Kunststoff leicht und preiswert | Kunststoff leicht und preiswert | |||
Abmessungen | keine Herstellerangabe | 12,6 x 8 x 1,5 cm | 19,0 x 11,2 x 3,2 cm | 19,6 x 3,6 x 11,1 cm | 18 x 11,5 x 3,5 cm | 18 x 11,6 x 3,4 cm | ||
Farbe | Schwarz | Schwarz | Schwarz | Schwarz | Schwarz | Schwarz | ||
Sonstiges | ||||||||
inkl. Datenkabel | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
| ||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||
Herstellergarantie | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | 18 Monate | ||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Erhältlich bei |
Externe Festplatten bieten eine flexible Möglichkeit, Daten sicher zu speichern, zu transportieren und bei Bedarf schnell verfügbar zu machen. Ein Festplattengehäuse spielt dabei eine zentrale Rolle, denn es schützt nicht nur die interne Festplatte, sondern sorgt auch für die optimale Verbindung zwischen Speicher und Computer. Die Wahl des richtigen Gehäuses kann daher entscheidend dafür sein, wie zuverlässig und schnell Ihre Daten zugänglich sind.
Wer sich im Dschungel der Angebote zurechtfinden möchte, sollte verschiedene Kriterien berücksichtigen: Kompatibilität mit unterschiedlichen Festplattentypen, Übertragungsgeschwindigkeit, Anschlussmöglichkeiten und nicht zuletzt die Verarbeitungsqualität. Unser Kaufberater hilft Ihnen dabei, die passende Lösung für Ihre Anforderungen zu finden und zeigt, worauf es beim Kauf eines Festplattengehäuses wirklich ankommt.
Ein externes Festplattengehäuse dient dazu, interne Festplatten flexibel als externe Speicherlösung zu nutzen. Mit einem solchen Gehäuse können Sie Daten mobil transportieren, unterwegs auf verschiedene Geräte zugreifen oder stationär Backups und Archivierungen durchführen.
Darüber hinaus bieten Festplattengehäuse mit LAN-Anschluss professionelle Einsatzmöglichkeiten, etwa für Video- und Audioproduktion, Gaming oder die Einbindung in NAS-Systeme. Dadurch sind sie sowohl für den privaten als auch professionellen Bereich vielseitig einsetzbar.
Ein USB-Festplattengehäuse ermöglicht den externen Einsatz von kompakten HDDs oder SSDs und ist ideal für mobile Datenspeicherung und Backups. Moderne Festplattengehäuse mit USB-C-Anschluss bieten dabei besonders schnelle Übertragungsraten und sind zukunftssicher.
Festplattengehäuse gibt es in verschiedenen Größen, die sich nach den verbauten Laufwerken und der maximal unterstützten Speicherkapazität richten. Das Gehäuse muss dabei den richtigen Laufwerkstyp unterstützen, z. B. 2,5-Zoll- oder 3,5-Zoll-HDDs, SATA-SSDs oder moderne M.2-NVMe-SSDs.
Kleine 2,5-Zoll-Festplattengehäuse eignen sich laut gängiger Festplattengehäuse-Tests für mobile SSDs, während größere 3,5-Zoll- oder Enterprise-Festplattengehäuse (z. B. für SAS-Server) höhere Kapazitäten und bessere Kühlung bieten. Unterschiede in den Anschlüssen, wie SATA oder PCIe, machen spezielle Gehäuse oder Adapter notwendig. Auch die maximale Bauhöhe der Festplatten kann eine Rolle spielen, insbesondere bei 2,5-Zoll-Laufwerken.
Die nachfolgende Tabelle zeigt die verschiedenen Gehäusegrößen und Ihre Eigenschaften im Überblick:
Größe | Geeignete Festplatten | Speicherplatz (max.) | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Festplattengehäuse für 2,5 Zoll | SSD oder HDD 2,5″ | bis 5 TB |
|
Festplattengehäuse für 3,5 Zoll | HDD 3,5″ | bis 20 TB |
|
Festplattengehäuse für M.2 | SSD M.2 NVMe/SATA | bis 4 TB |
|
Festplattengehäuse für U.2 / Enterprise | SSD U.2 / SAS | bis 30 TB |
|
Festplattengehäuse für 19 Zoll | HDD SATA/SAS oder SSD U.2/NVMe | mehrere 100 TB (Rack) |
|
NVMe (Non-Volatile Memory Express) ist ein moderner SSD-Standard, der über PCIe deutlich schnellere Datenübertragungen als herkömmliche SATA-SSDs ermöglicht. NVMe-Laufwerke passen nicht in Standard-2,5- oder 3,5-Zoll-Festplattengehäuse, sondern benötigen entweder einen speziellen M.2-Adapter oder ein darauf ausgelegtes Spezialgehäuse. Sie eignen sich besonders für externe High-Speed-Speicherlösungen oder professionelle Anwendungen.
SSD-Festplattengehäuse unterstützen oft USB 3.1, USB 3.2 oder Thunderbolt, um die hohen Übertragungsraten der SSD optimal zu nutzen. SATA-Festplattengehäuse verwenden meist USB 3.0, USB-C oder eSATA.
Laut aktueller Online-Tests zu Festplattengehäusen gibt es beim Kauf noch einige weitere wichtige Kriterien zu beachten, die Einfluss auf Leistung und Nutzbarkeit haben.
Externe Festplattengehäuse bieten unterschiedliche Anschlussmöglichkeiten, die bestimmen, wie schnell und einfach Daten zwischen der Festplatte und dem Computer übertragen werden können. Die gängigsten Schnittstellen bei Festplattengehäusen sind USB, Thunderbolt und eSATA.
USB ist am weitesten verbreitet und mit den meisten Laptops, Dockingstations und Desktop-PCs kompatibel, wobei USB 3.0 oder höher deutlich schnellere Datenübertragungen als ältere USB-Standards ermöglicht. Thunderbolt-Anschlüsse bieten noch höhere Geschwindigkeiten und eignen sich besonders für professionelle Anwendungen oder große Datenmengen wie Videoschnitt.
Neben diesen klassischen Schnittstellen gibt es auch spezielle Gehäuse für NVMe- oder U.2-Laufwerke, die über PCIe angebunden werden. Diese bieten extrem hohe Übertragungsraten, benötigen jedoch oft einen eigenen Adapter oder ein speziell dafür vorgesehenes Gehäuse. Bei der Wahl des richtigen Anschlusses sollten Nutzer nicht nur auf die Geschwindigkeit achten, sondern auch darauf, welche Schnittstellen ihr Gerät unterstützt, um maximale Kompatibilität und Leistung zu gewährleisten.
Ebenso wichtig ist die Kompatibilität mit dem Endgerät. Viele Gehäuse arbeiten problemlos mit gängigen Betriebssystemen wie Windows, macOS oder Linux zusammen, doch die volle Geschwindigkeit lässt sich nur nutzen, wenn auch die passenden Schnittstellen wie USB 3.2, Thunderbolt oder eSATA vorhanden sind. Damit stellen Sie sicher, dass Gehäuse, Festplatte und Computer optimal zusammenspielen und keine Leistung verlorengeht.
Gedämmte Festplattengehäuse sind mit speziellen Materialien ausgestattet, die Vibrationen und Betriebsgeräusche deutlich reduzieren. Sie eignen sich besonders für leise Arbeitsumgebungen oder Wohnzimmer, ohne die Kühlung der Laufwerke zu beeinträchtigen.
Die Kühlung eines Festplattengehäuses spielt eine entscheidende Rolle für die Lebensdauer und die Leistung der darin verbauten Festplatte. Besonders bei 3,5-Zoll-HDDs oder bei dauerhaftem Datentransfer kann Wärmeentwicklung ein Problem sein. Viele Gehäuse verfügen daher über Lüfter oder spezielle Belüftungsschlitze, um die Temperatur niedrig zu halten und Überhitzung zu vermeiden. Ebenfalls weit verbreitet ist die passive Kühlung durch Aluminiumgehäuse, bei der das Metall die Wärme effektiv ableitet.
Darüber hinaus beeinflusst das Material des Gehäuses auch den Schutz, das Gewicht und die Haltbarkeit. Kunststoffgehäuse sind leicht und kostengünstig, bieten jedoch weniger Schutz vor Stößen. Metallgehäuse, insbesondere aus Aluminium oder Stahl, sind robuster, leiten Wärme besser und eignen sich oft für professionelle oder langlebige Speicherlösungen. Die Wahl des Materials hängt somit sowohl von der Nutzung als auch von den Anforderungen an Schutz und Wärmeableitung ab.
Die Kühlung in Festplattengehäusen sorgt dafür, dass HDDs oder SSDs auch bei längeren Lese- und Schreibvorgängen nicht überhitzen. Viele Gehäuse nutzen Lüftungsschlitze, Aluminiumgehäuse oder integrierte Lüfter, um die Wärme effizient abzuleiten.
Um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu ermitteln, müssen Sie die gebotene Ausstattung des Festplattengehäuses mit Ihren eigenen Anforderungen abgleichen. Günstige SATA-Festplattengehäuse aus Kunststoff sind bereits für wenig Geld erhältlich und erfüllen die Grundanforderungen wie Datensicherung oder gelegentliche Nutzung. Für einfache Backups oder den mobilen Einsatz genügt diese Variante oft vollkommen, da sie handlich, leicht und funktional ist.
Wer jedoch Wert auf Langlebigkeit, Geschwindigkeit und zusätzliche Features legt, sollte in ein höherwertiges Gehäuse investieren. Modelle aus Aluminium bieten eine bessere Wärmeableitung und Schutz, während Varianten mit USB 3.2 oder Thunderbolt-Anschluss deutlich schnellere Übertragungen ermöglichen. Auch Extras wie aktive Kühlung oder Tool-Free-Design rechtfertigen einen höheren Preis, wenn die Leistung im Alltag entscheidend ist.
Festplattengehäuse für mehrere Festplatten (z. B. 4-fach-Festplattengehäuse) ermöglichen die Kombination mehrerer HDDs oder SSDs in einem Gerät und sind ideal für große Datenmengen oder RAID-Systeme. Preislich starten Modelle dieser Art meist bei rund 70 – 100 €, können je nach Material, RAID-Unterstützung und Anschlussoptionen jedoch deutlich teurer werden.
Ein Festplattengehäuse für mehrere Festplatten ist mit einem integrierten Switch ausgestattet, der nicht nur gemeinsamen Speicherzugriff ermöglicht, sondern auch die direkte Vernetzung mehrerer Geräte über das Gehäuse.
Neben den grundlegenden Eigenschaften bieten viele Festplattengehäuse praktische Zusatzfunktionen, die den Komfort und die Sicherheit erhöhen. Besonders beliebt sind Tool-Free-Mechanismen, mit denen sich Festplatten ohne Schrauben und Werkzeug einsetzen lassen. Das ist besonders praktisch für Nutzer, die regelmäßig Laufwerke wechseln. Auch integrierte Backup-Tasten oder Softwarelösungen können sinnvoll sein, wenn Daten schnell und unkompliziert gesichert werden sollen.
Einige Gehäuse verfügen außerdem über eine Hardware-Verschlüsselung, die sensible Daten vor unbefugtem Zugriff schützt. Für Vielnutzer interessant sind integrierte Lüfter oder besonders durchdachte Belüftungssysteme, die die Lebensdauer der Festplatte verlängern. Auch Status-LEDs für Stromversorgung und Datenaktivität gehören zu den nützlichen Extras, da sie den aktuellen Betriebszustand auf einen Blick sichtbar machen.
Mit einem Festplattengehäuse für Netzwerke (z. B. einem 4-fach-NAS-Festplattengehäuse) können sie von mehreren Geräten gleichzeitig über LAN oder WLAN auf gespeicherte Daten zugreifen.
Eine SSD lässt sich problemlos in ein passendes Festplattengehäuse einbauen, sofern die Anschlüsse übereinstimmen (z. B. SATA oder M.2 NVMe). Ein passender Einbaurahmen erleichtert das Einsetzen und sorgt für sicheren Halt der SSD und einen vibrationsarmen Betrieb.
» Mehr InformationenDas Festplattengehäuse selbst ist unabhängig vom Dateisystem. Entscheidend ist, wie die Festplatte formatiert wurde und welches Betriebssystem sie nutzt. Windows arbeitet meist mit NTFS oder exFAT, während macOS zusätzlich HFS+ oder APFS unterstützt. Für plattformübergreifende Nutzung empfiehlt sich exFAT.
» Mehr InformationenWenn das Gehäuse blinkt, die Festplatte aber nicht erkannt wird, sollten Sie zunächst prüfen, ob die Festplatte korrekt eingesetzt und alle Anschlüsse fest verbunden sind. Zusätzlich kann ein Test an einem anderen USB- oder Thunderbolt-Port oder an einem anderen Rechner helfen, Fehler am Gehäuse oder Kabel auszuschließen.
» Mehr InformationenGünstige Gehäuse bieten grundlegenden Schutz vor Staub und leichten Stößen, eignen sich aber nur bedingt für wichtige Backups. Für besonders wertvolle Daten sind robustere Modelle aus Metall mit stabiler Bauweise, guter Kühlung und optionaler Verschlüsselung empfehlenswert.
Externe Festplattengehäuse unterstützen unterschiedliche Dateisysteme, die bestimmen, wie Daten organisiert und gelesen werden. Die Wahl des Dateisystems hat Auswirkungen auf Kompatibilität, maximale Dateigröße und Performance.
Ein Festplattengehäuse macht eine interne Festplatte extern nutzbar, indem es sie schützt und über USB, Thunderbolt oder eSATA an einen Rechner anschließt.
Ein NAS (Network Attached Storage) hingegen ist ein eigenständiges Speichersystem, das über das Netzwerk von mehreren Geräten gleichzeitig zugänglich ist und oft zusätzliche Funktionen wie Benutzerverwaltung, Datensicherung oder RAID bietet.
» Mehr InformationenViele renommierte Hersteller bieten Festplattengehäuse an, die unterschiedliche Größen, Schnittstellen und Schutzfunktionen abdecken. In gängigen Online-Tests zu Festplattengehäusen sind häufig die folgenden Marken auf den vorderen Platzierungen zu finden:
In diesem YouTube-Clip stellt der Creator das Inateck FE3001 vor, ein USB-3.0-Festplattengehäuse für 3,5- und 2,5-S-ATA- Festplatten. Das externe HDD-Case ermöglicht eine einfache Verbindung von Festplatten mit dem Computer oder Laptop. Mit seinem schlanken Design und der Plug-and-Play-Funktionalität richtet sich das Inateck FE3001 an alle, die ihre Daten schnell und bequem sichern möchten.
In diesem informativen Youtube-Video wird das Thema Festplattengehäuse ausführlich behandelt. Der Moderator erklärt die verschiedenen Arten von Festplattengehäusen und ihre Funktionalität. Außerdem werden Tipps und Empfehlungen zur Auswahl des passenden Gehäuses gegeben, um die Nutzung und den Schutz der Festplatte zu optimieren.
In diesem YouTube-Video geht es um einen Erfahrungsbericht zu den Inateck SSD & HDD 2,5- & 3,5-Festplattengehäusen. Der YouTuber gibt einen ausführlichen Einblick in die Qualität und Handhabung der Gehäuse und zeigt verschiedene Einsatzmöglichkeiten. Außerdem erläutert er Vor- und Nachteile sowie seine persönliche Empfehlung.
Manuela ist seit dem Jahr 2019 im Redaktionsteam und beschäftigt sich vor allem mit den Themen Gaming und Sport. Als ausgebildete Fachinformatikerin für Systemintegration mit mehr als 20 Jahren Berufserfahrung ist sie bei den Themen Gaming und Computerausstattung voll in ihrem beruflichen Element.
Zum Ausgleich ist Manuela außerdem zertifizierte Lauftrainerin und beschäftigt sich hier mit Ausstattung wie Schuhen, Kleidung und Trinkflaschen für Sport, fürs Laufen und für Fitness – nicht zuletzt, weil sie auch selbst Marathonläuferin ist.
Manuela erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Gaming und Sport regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Festplattengehäuse-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Computer-Enthusiasten und Techniker.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | interne Schnittstelle | UASP | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Icy Box RAID Gehäuse | ca. 88 € | SATA, SSD, HDD | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Inateck USB 3.2 Gen 2 Festplattengehäuse | ca. 17 € | SATA I, II und III | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Inateck FE3001 | ca. 29 € | SATA I, II und III | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | CSL-Computer 23033162 | ca. 34 € | SATA I, II und III | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Inateck FE3002 | ca. 26 € | SATA III | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Was ich bei diesem an sich guten und ausführlichem Test vermisse, ist der Hinweis, ob es auch gekoppelte HDD-Gehäuse gibt, wo man seine vielen Festplatten, rein- und rausschieben kann, egal ob 2,5 oder 3,5 Zoll? Also wie ein Turm, und möglichst um weitere „Stockwerke“ bzw. Wechselrahmen ergänzbar, sowie unbedingt ABSCHLIESSBAR. Desweiteren natürlich auf der Rückseite Ausgänge für die Anschlußkabel und vorne mit Ein/Aus-Schaltern und Lämpchen.
Habt ihr solche all in one Lösungen schon mal getestet? Wenn nicht möchte ich das anregen.
Grüße von Pico Samonte
Hallo Pico,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Festplattengehäuse-Vergleich.
Wir haben Ihre Anmerkung notiert und werden Prüfen, ob eine Vergleichserstellung Sinn ergibt.
Lieben Dank und viele Grüße
Vergleich.org