Die meisten Fallschutzmatten, welche in Tests im Internet getestet wurden, haben die Maße 50 x 50 cm. Sie sollten Fallschutzmatten im Outdoorbereich immer mindestens auf einer Fläche von 100 x 100 cm verlegen. Rechnen Sie den Bedarf großzügig aus, denn Ihre Kinder können ungeahnt weit springen. So planen Sie ruhig einen weiteren Radius um das Ende der Rutsche, unter der Schaukel oder rund um den Spielturm herum.
Tipp: Je schwerer die Matte, desto eher bleibt sie an ihrem Platz. Einige Fallschutzmatten sind mit Steckverbinder ausgestattet, so bleiben sie besser aneinander liegen.
Eine fachgerechte Verlegung ist entscheidend, damit Fallschutzmatten ihre Schutzwirkung voll entfalten können. Bei modularen Matten beginnt die Verlegung in der Regel mit der Vorbereitung des Untergrunds. Was kommt unter Fallschutzmatten? Der Untergrund sollte möglichst eben, tragfähig und frei von Schmutz sein. Bei Outdoor-Anwendungen empfiehlt sich oft ein Unterbau aus verdichtetem Kies oder Splitt, der für Drainage sorgt. In Innenräumen reicht meist ein fester Bodenbelag wie Estrich oder Fliesen.
Die einzelnen Module werden dann eng aneinandergelegt, oft mit Fallschutzmatten-Steckverbinder oder Verzahnungen, die ein Verrutschen verhindern. Bei größeren Flächen kommen auch Randabschlüsse oder Verankerungen zum Einsatz. Wichtig ist, dass keine Fugen entstehen, in denen sich Kinderfüße oder Sportgeräte verhaken könnten.
Wie schneidet man Fallschutzmatten? Am besten lassen sie sich mit einem scharfen Cutter- oder Teppichmesser zuschneiden:
Markieren Sie zuerst die Schnittlinie mit einem Maßband und Kreide, dann schneiden Sie entlang der Linie, indem Sie das Messer mehrfach ansetzen, um präzise Ergebnisse zu erzielen. Bei dickeren Matten kann auch eine Stichsäge nützlich sein. Achten Sie darauf, die Matte auf einer stabilen Unterlage zu schneiden und die Kanten nach dem Schnitt gegebenenfalls zu glätten.
Bei durchgehenden Mattenrollen erfolgt das Ausrollen mit etwas Überstand an den Rändern, der später exakt zugeschnitten wird. Auch hier sollte auf eine rutschhemmende Unterseite geachtet werden. In manchen Fällen ist es sinnvoll, die Matte zusätzlich mit einem Spezialkleber oder doppelseitigem Klebeband zu fixieren.

Wer im heimischen Garten Spielgeräte wie Schaukeln aufstellt, der sollte auch an Fallschutzmatten denken.
Hallo,
welche Dicke sollte ich unter unserer Schaukel im Garten denn nehmen?
Mit freundlichen Grüßen
Katharina
Liebe Katharina,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Fallschutzmatten-Vergleich.
Unter einer Schaukel nehmen Sie am besten Matten ab einer Dicke von 40 mm. Diese sind sicher für eine Fallhöhe von ca. 1 bis 1,20 m. Grundsätzlich gilt, je höher die Fallhöhe, desto dicker sollten die Fallschutzmatten gewählt werden.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team