Das Wichtigste in Kürze
  • Mit Fairtrade-Kaffeebohnen genießen Sie Ihren Kaffee ohne schlechtes Gewissen: Das bekannte Fairtrade-Siegel zertifiziert, dass die Hersteller aus Südamerika, Indien und Co. auch wirklich fair entlohnt werden und unter humanen Bedingungen ihre Arbeit verrichten können. Viele Fairtrade-Kaffeebohnen tragen außerdem ein Bio-Siegel.
Mehrere Packungen der Fairtrade-Kaffeebohnen im Test in einem Karton in einem Regal.

Dieses Foto präsentiert uns Barissimo-Bio-Fairtrade-Kaffeebohnen „Caffè Crema“, die ein Rainforest-Alliance-Siegel tragen und somit nachhaltig angebaut werden.

1. Welcher Kaffee ist wirklich fair?

Möchten Sie Fairtrade-Kaffeebohnen kaufen, so achten Sie auf das blau-gelbe Fairtrade-Siegel. Dieses stammt von der bekannten Organisation Fairtrade International. Laut verschiedener Online-Tests stammen Fairtrade-Kaffeebohnen, die mit diesem Siegel gekennzeichnet sind, aus fairem Handel. Das bedeutet, dass die Produzenten der fairen Kaffeebohnen einen Mindestpreis für ihre Erzeugnisse erhalten, der ihre Kosten deckt.

Weiterhin werden noch andere soziale, ökonomische und ökologische Aspekte beachtet, zum Beispiel ein nachhaltiger Anbau, transparente Handelsbeziehungen und das Verbot von Kinderarbeit.

Fairtrade-Kaffeebohnen im Test: Nahaufnahme der Grafik auf der Verpackung mit Gewichtsangabe.

Barissimo-Bio-Fairtrade-Kaffeebohnen sind laut unseren Informationen auch als gemahlener Kaffee erhältlich.

Gut zu wissen: „Fairtrade“ ist eine markenrechtlich geschützte Bezeichnung der Organisation Fairtrade International. Es gibt auch andere Siegel und Organisationen, die fairen Handel unterstützen, beispielsweise Gepa und Naturland-Fair. Dabei handelt es sich dann um „Fair-Trade-Siegel“, es muss also eine andere Schreibweise verwendet werden.

Eine Hand hält eine Packung der getesteten Fairtrade-Kaffeebohnen hoch.

Der Barissimo-Bio-Fairtrade-Kaffeebohnen „Caffè Crema“ weist eine mittlere Intensität 5 von 10 aus, wie wir an dieser Stelle bemerken.

2. Welche Typen von Fairtrade-Kaffeebohnen gibt es?

Diverse Online-Tests von Fairtrade-Kaffeebohnen zeigen, dass die meisten Fairtrade-Kaffee-Marken geröstete Arabica-Bohnen anbieten. Diese werden teilweise in verschiedenen, vor allem süd- und mittelamerikanischen, Ländern produziert und miteinander vermischt. Für manche Verbraucher sind die besten Fairtrade-Kaffeebohnen solche, die nur aus einem Land kommen, zum Beispiel aus Honduras oder Ruanda.

Mehrere Packungen der getesteten Fairtrade-Kaffeebohnen in einem Verkaufsregal, eine Packung steht mit der Rückseite nach vorne.

Die Barissimo-Bio-Fairtrade-Kaffeebohnen „Caffè Crema“ eignen sich besonders für Kaffeevollautomaten und Siebträgermaschinen, können gemahlen aber auch in der Presskanne oder für Filterkaffee verwendet werden.

Laut Vergleichen von Fairtrade-Kaffeebohnen handelt es sich bei vielen Produkten oftmals um Bio-Fairtrade-Kaffee. Doch nicht alle fairen Kaffees tragen gleichzeitig ein Bio-Siegel. Welcher Fairtrade-Kaffee am besten schmeckt, ist Geschmacksache. Sie können neben koffeinhaltigem Kaffee auch Fairtrade-Kaffee, der entkoffeiniert ist, kaufen. Die Geschmacksrichtungen reichen von mild über ausgewogen bis hin zu würzig und kräftig.

Fairtrade-Kaffeebohnen getestet: Nahaufnahme der Verpackung mit Logo und Artikelbezeichnung.

Wir wir erfahren, handelt es sich bei der Marke dieser Barissimo-Bio-Fairtrade-Kaffeebohnen „Caffè Crema“ um eine Aldi-Eigenmarke.

3. Wie bereiten Sie laut diverser Online-Tests Fairtrade-Kaffeebohnen am besten zu?

Guter Fairtrade-Kaffee lässt sich auf verschiedene Arten zubereiten. Die meisten Kaffeebohnen können Sie in jedem beliebigen Vollautomaten zermahlen und damit köstlichen Café Crème herstellen. Fairtrade-Espresso-Bohnen können Sie auch durch Espresso-Kolbenmaschinen laufen lassen.

Fairtrade-Kaffeebohnen-Test: Nahaufnahme der Informationen auf der Rückseite.

Unter der hier erwähnten Schutzatmosphäre in der Verpackung der Barissimo-Bio-Fairtrade-Kaffeebohnen „Caffè Crema“ ist ein sauerstoffreduziertes Gas (z. B. Stickstoff oder Kohlendioxyd unbedenklich), das Bakterien u. Ä. an der Entwicklung hindert.

Bevorzugen Sie Filterkaffee oder Kaffee aus der French-Press, müssen Sie die Fairtrade-Kaffeebohnen vorher mit einer geeigneten Kaffeemühle fein mahlen.

Fairtrade-Kaffeebohnen-Test

Quellenverzeichnis