In unserem Fahrradhelm-mit-Bluetooth-Vergleich befinden sich einige Modelle mit Notfall- bzw. SOS-Funktion. Dieses System funktioniert durch eingebaute Sensoren, welche die Lage des Helms erkennen und überwachen.
Wenn durch einen Sturz starke Kräfte auf den Fahrradhelm mit Bluetooth einwirken, wird dies von den Sensoren erkannt. Sie melden dies innerhalb von 90 Sekunden der zugehörigen Handyapp, welche dann einen eingespeicherten Notfallkontakt per SMS informiert.
Der beste Fahrradhelm mit Bluetooth besitzt diese Notfall-Funktion, um noch mehr Sicherheit bei Radtouren zu gewährleisten.
Videos zum Thema Fahrradhelm mit Bluetooth
In diesem YouTube-Video teile ich meine ehrliche Meinung zum Fahrradhelm Livall BH51M Neo. Leider hat mich das Produkt BH60SE Neo von Livall enttäuscht und ich erkläre, warum ich diese Meinung vertrete. Hier erfahren Sie alles, was Sie über diesen Fahrradhelm wissen sollten, bevor Sie eine Kaufentscheidung treffen.
In diesem YouTube-Video wird ein Praxistest von SENA Fahrradhelmen mit integrierter Bluetooth-Funktion für Rennräder und Mountainbikes präsentiert. Der Zuschauer erfährt, wie gut die Helme im Alltag funktionieren und welche besonderen Features sie bieten. Eine informative und unterhaltsame Review für alle Fahrradbegeisterten!
In diesem Video stellen wir euch die smarten Sena Fahrradhelme vor, die mit Gegensprechanlage und Bluetooth-Headset ausgestattet sind. Wir vergleichen verschiedene Modelle und führen einen Test der Funktionen durch. Erfahrt, welche Vorteile diese Helme bieten und wie sie euch beim Fahrradfahren sicher begleiten können.
Hallo,
wie schwer ist ein Helm denn im Schnitt?
LG H.S.
Hallo Herr Schmid,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Fahrradhelm-mit-Bluetooth-Vergleich.
Im Schnitt wiegt ein Fahrradhelm rund 420 Gramm. Je leichter das Modell ist, umso höher ist für gewöhnlich der Tragekomfort.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team