Vorteile
- besonders gute Energieeffizienz
- besonders geringer Stromverbrauch
- LED-Lampe
Nachteile
- vergleichsweise kurze Lebensdauer
Energiesparlampe E27 Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Dicuno Edison LED Lampe | Extrastar A60WIFI | Sansi C21BB-WE27-27W-1 | Philips 929003480601 | Sailsco Energiesparlampe | Amazon Basics E27 LED Lampe 9W | Osram LED Lampe Vorteilspack | Wenscha ST64 LED Vintage-Glühlampe |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Dicuno Edison LED Lampe 10/2025 | Extrastar A60WIFI 09/2025 | Sansi C21BB-WE27-27W-1 09/2025 | Philips 929003480601 09/2025 | Sailsco Energiesparlampe 10/2025 | Amazon Basics E27 LED Lampe 9W 09/2025 | Osram LED Lampe Vorteilspack 10/2025 | Wenscha ST64 LED Vintage-Glühlampe 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig |
Allgemeine Produktinformationen | ||||||||
Menge Preis pro Stück | 2 Lampen 7,50 € pro Stück | 2 Lampen 7,50 € pro Stück | 2 Lampen 18,27 € pro Stück | 1 Lampe 57,69 € pro Stück | 6 Lampen 5,87 € pro Stück | 2 Lampen 3,70 € pro Stück | 5 Lampen 4,82 € pro Stück | 3 Lampen 4,11 € pro Stück |
Sockel | E27 | E27 | E27 | E27 | E27 | E27 | E27 | E27 |
Lichtstrom | 850 Lumen | 1.000 Lumen | 4.000 Lumen | 1.535 Lumen | 1.521 Lumen | 806 Lumen | 1.521 Lumen | 400 Lumen |
2.700 K | 2.700–6.500 K | 5.000 K | 3.000 K | 2.700 K | 2.700 K | 2.700 K | 3.000 K | |
Lichtfarbe | Warmweiß | Warmweiß bis Tageslichtweiß | Neutralweiß | Warmweiß | Warmweiß | Warmweiß | Warmweiß | Warmweiß |
Gewicht | 140 g | 130 g | 630 g | 90 g | 260 g | 144 g | keine Herstellerangabe
| 220 g |
Energieeffizienz und Leistung der E27-Energiesparlampe | ||||||||
A | F | D | A | B | A | A | A | |
Lebensdauer | 15.000 Stunden | keine Herstellerangabe | 25.000 Stunden | 50.000 Stunden | 25.000 Stunden | 15.000 Stunden | 50.000 Stunden | 30.000 Stunden |
Geringer Stromverbrauch | 4 W | 10 W | 27 W | 7,3 W | 8 W | 9 W | 7,2 W | 4 W |
Ersetzte Leistung | 60 W | 80 W | 250 W | 100 W | 100 W | 60 W | 100 W | 40 W |
Dimmbar | ||||||||
Buntes Licht | ||||||||
LED | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Zur Verwendung einer Leuchte wird eine Glühbirne beziehungsweise eine LED-Lampe benötigt. E27 ist eine der am häufigsten verwendeten Fassungen in Deutschland und definiert den Durchmesser des Sockels einer Lampe. Dieser erlaubt es Ihnen, die Lampe einfach in Ihre Leuchte zu schrauben.
Aber wofür steht E27 bei einer Glühbirne? Das „E“ ist nach dem Entwickler dieses Gewindes Thomas Edison benannt. Die nachfolgende Zahl gibt die Größe beziehungsweise den Durchmesser ebendieses Gewindes in Millimeter an.
Möchten Sie energiesparende LED-Lampen mit E27-Gewinde kaufen, haben Sie zahlreiche Modelle zur Auswahl. In unserem E27-Energiesparlampen-Vergleich lernen Sie unterschiedliche Formen von E27-LED-Lampen kennen und erfahren, auf welche Lichteigenschaften Sie für welche Nutzungen besonders achten sollten.
E27-Sparlampen bieten Ihnen gegenüber herkömmlichen Glühbirnen zahlreiche Vorteile. Im Folgenden haben wir Ihnen die wichtigsten Vor- und Nachteile zusammengefasst:
E27-Energiesparlampen sind in zahlreichen Formen erhältlich. So können Sie Größe und Optik passend zu Ihren Leuchten aussuchen.
Die Größe der E27-Sparlampe ist maßgeblich abhängig von ihrer Form und sollte zum Lampenschirm Ihrer Leuchten passen. Dabei sollte das Leuchtmittel idealerweise nicht überstehen.
E27-LED-Energiesparlampen bieten Ihnen eine große Auswahl an Leuchtkörpern mit birnen-, kugel, röhren- oder auch tropfenförmigen Modellen. Durch die verschiedenen Formen und Designs können Sie die Leuchtmittel optisch an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen.
Im Folgenden haben wir Ihnen die gängigsten Leuchtmittelformen und ihre wichtigsten Merkmale zusammengefasst:
Form | Merkmale |
---|---|
Birne |
|
Globus |
|
Tropfen |
|
Tube/Stab |
|
Kerze |
|
Rute |
|
Spirale |
|
Reflektor |
|
Betrachten Sie E27-Energiesparlampen im Vergleich, gibt es einige wichtige Faktoren zu unterscheiden. Im Folgenden gehen wir auf die wichtigsten Merkmale von Energiesparlampen mit E27-Sockel ein. Dazu zählen neben der maximalen Leistung unter anderem die Lebensdauer des Leuchtmittels auch dessen Lichtfarbe und Helligkeit.
Die Watt-Leistung einer E27-Energiesparlampe bestimmt ihren Energieverbrauch und ihre Helligkeit. Moderne Energiesparlampen bieten Ihnen bei geringem Verbrauch eine hohe Lichtausbeute und ersetzen dadurch herkömmliche Glühbirnen effizient.
Wie viel Watt hat eine E27-Energiesparlampe? E27-Energiesparlampen können Sie Tests im Internet zufolge in zahlreichen Watt-Leistungen kaufen. Im Folgenden haben wir Ihnen zusammengefasst, welcher Watt-Leistung E27-Energiesparlampen im Vergleich zu herkömmlichen Glühbirnen entsprechen:
Lichtstärke E27-Energiesparlampe | Entspricht Lichtstärke E27-Glühbirne | Ersatzleistung |
---|---|
E27-Energiesparlampe 2W | ca. 15W-Glühbirne |
E27-Energiesparlampe 5W | ca. 25W-Glühbirne |
E27-Energiesparlampe 8W | ca. 40W-Glühbirne |
E27-Energiesparlampe 15W | ca. 75W-Glühbirne |
E27-Energiesparlampe 20W | ca. 100W-Glühbirne |
E27-Energiesparlampe 23W | ca. 120W-Glühbirne |
E27-Energiesparlampe 100W | ca. 1.000W-Glühbirne |
LED-Energiesparlampen sind etwa vier- bis fünfmal effizienter als herkömmliche Glühbirnen. Durch die Wahl der passenden Watt-Zahl können Sie Ihre Beleuchtung optimal an den jeweiligen Raum und Verwendungszweck anpassen.
Eine E27-Energiesparlampe mit 100W-Äquivalent wird meist für große Räume oder helles Arbeitslicht genutzt. So ist eine E27-Energiesparlampe mit 20 Watt beispielsweise ideal für Arbeitsbereiche oder Küchen. Hierfür eignet sich beispielsweise eine neutralweiße E27-Energiesparlampe mit 20 Watt. Für Wohnräume reicht oft eine E27-Energiesparlampe 15W aus, um ein gemütliches Stimmungslicht zu erzeugen.
E27-100W-LED-Energiesparlampen eignen sich beispielsweise für Außenstrahler und können große Flächen wie Einfahrten, Hinterhöfe oder Parkplätze ausleuchten.
Achten Sie auf eine lange Lebensdauer, wenn Sie eine Energiesparlampe mit E27-Sockel kaufen möchten. Modelle mit einer langen Lebensdauer müssen seltener ausgetauscht werden und sorgen somit für eine geringere Umweltbelastung.
Beispielsweise hat die Philips-E27-Energiesparlampe mit bis zu 50.000 Stunden eine vergleichsweise lange Lebensdauer. Diese Energiesparlampe von Philips würde 17 Jahre halten, wenn Sie sie täglich etwa acht Stunden einschalten. Auch Hersteller wie Osram bieten E27-Energiesparlampen mit einer Lebensdauer von bis zu 50.000 Stunden an.
Die physikalische Einheit Kelvin (K) beschreibt die Farbtemperatur einer Lichtquelle. Sie erstreckt sich von einem theoretischen Nullpunkt bis zu 10.000 K. Dabei gilt: Je niedriger der Wert, desto wärmer und damit gemütlicher nehmen wir Licht wahr. Umgekehrt gilt: Je höher der Wert, desto blauer und damit kühler wirkt das Licht auf uns.
Zur Orientierung haben wir Ihnen im Folgenden die gängigen Werte für warmweiße E27-Energiesparlampen, kaltweiße E27-Energiesparlampen sowie Energiesparlampen mit neutralweißem Licht zusammengestellt:
Lichtfarbe | Kelvin | Lichtwirkung |
---|---|---|
Warmweiß | 2.700–3.300 Kelvin | warmes, rötliches Licht |
Neutralweiß | 3.300–5.300 Kelvin | neutrales Licht |
Kaltweiß | über 5.300 Kelvin | kaltes, blaues Licht |
Die richtige Wahl der Lichtfarbe entscheidet maßgeblich darüber, wie Sie eine Fläche optimal nutzen können. Beispielsweise erzeugen Sie mit einer warmweißen E27-Energiesparlampe eine entspannte Atmosphäre in Ihrem Wohn- oder Schlafzimmer.
Hingegen raten wir Ihnen bei Ihrem Arbeitslicht in Küchen, Bädern oder auch im Flur zu einer neutral- bis kaltweißen E27-Energiesparlampe. Der Blauanteil des Lichts sorgt für eine höhere Aufmerksamkeit und fördert die Konzentration.
Wer sich bunte Lichteffekte wünscht, kann außerdem auf LED-Sparlampen mit E27-Sockel mit Farbwechsel zurückgreifen. Viele farbige E27-Energiesparlampen können Sie in RGB-Farben einstellen wie beispielsweise die E27-Energiesparlampe von Osram mit Farbwechsel.
Die physikalischen Einheit Lumen (lm) beschreibt die von der Lampe erzeugte Lichtmenge. Je höher der angegebene Wert ist, desto heller erstrahlen Ihre Räume.
Grundlegend unterscheiden können Sie hierbei eine angenehme Hintergrundbeleuchtung mit etwa 100 bis 150 lm pro qm von einem starken Arbeitslicht. Zahlreiche E27-Energiesparlampen-Tests im Internet empfehlen Ihnen, mit etwa 350 lm pro qm zu kalkulieren, um Arbeitsbereiche gut auszuleuchten.
Als Anhaltspunkt können Sie sich an folgenden Beleuchtungsstärken für Ihre Innenräume orientieren:
Raum | Beleuchtungsstärke pro Quadratmeter |
---|---|
Flur | ca. 150 Lumen |
Schlafzimmer | ca. 150 Lumen |
Badezimmer | ca. 250 Lumen |
Arbeitszimmer | ca. 250 Lumen |
Wohnzimmer | ca. 150 Lumen |
Küche | ca. 250 Lumen |
Des Weiteren sollten Sie bei Ihrer Auswahl darauf achten, ob die Energiesparlampe mit E27-Sockel dimmbar ist. Denn die Dimmbarkeit einer E27-Energiesparlampe sorgt diversen Tests im Internet zufolge für mehr Flexibilität in Ihrer Beleuchtung.
In Wohnräumen, Schlafzimmern oder Essbereichen beispielsweise können Sie mit einer dimmbaren Steh- oder Hängelampe eine angenehme Atmosphäre schaffen, indem sie je nach Bedarf zwischen einer hellen Ausleuchtung und einer gemütlichen Beleuchtung wechseln.
Hinweis: Nicht alle Energiesparlampen sind ohne Weiteres dimmbar. Achten Sie daher bei Ihrem Kauf darauf, dass das Leuchtmittel mit gegebenenfalls vorhandenen Dimmern sowie Ihren Leuchten kompatibel ist.
Möchten Sie die Lichtstärke Ihres Leuchtmittels komplett flexibel variieren, achten Sie auf stufenlos dimmbare E27-Energiesparlampen von Osram und anderen Herstellern.
Was ist der Unterschied zwischen einer herkömmlichen Glühbirne und einer Energiesparlampe? Energiesparlampen zeichnen sich durch ihre hohe Energieeffizienz aus. Durch den geringen Stromverbrauch von E27-LED-Energiesparlampen können Sie bis zu 80 % Energie einsparen und sind somit wesentlich umweltfreundlicher und kostengünstiger, wie diverse E27-Energiesparlampen-Tests im Internet zeigen.
Eine hohe Energieeffizienz bei E27-Energiesparlampen von Livarno Lux und anderen Herstellern erkennen Sie an der Kennzeichnung auf der Verpackung oder direkt auf der Lampe selbst. Die Energieeffizienzklasse wird in Buchstaben von A++ bis E angegeben, wobei A++ die beste und E die schlechteste Energieeffizienzklasse darstellt.
Dabei gilt: Je höher die Energieeffizienzklasse ist, desto weniger Strom verbraucht die Lampe bei gleicher Helligkeit im Vergleich zu einer Lampe mit einer niedrigeren Effizienzklasse.
E27-Energiesparlampen gibt es in verschiedenen Varianten, die das Lichtbild aber auch die Optik beeinflussen können. Der Sockel wird meist aus Metall beispielsweise Aluminium oder Messing gefertigt und sorgt für eine gute elektrische Leitfähigkeit.
Der Körper des Leuchtmittels kann aus Glas bestehen und durchsichtig sein, wodurch die Lichtquelle direkt sichtbar ist. Häufig wird dies bei Filament-Lampen für eine klassische Glühlampen-Optik verwendet. Milchglas hingegen sorgt für eine gleichmäßige Lichtverteilung ohne Blendung, während getöntes Glas – etwa in warmen Bernstein- oder Rauchglas-Tönen – eine stimmungsvolle Beleuchtung erzeugen kann.
Andere E27-Energiesparlampen-Körper bestehen Tests im Internet zufolge aus Kunststoff. Diese sind leichter und unanfälliger als Glaskörper. Dafür sind sie in der Regel weniger lange haltbar und schwieriger recycelbar.
Smarte Energiesparlampen mit E27-Sockel bieten Ihnen zahlreiche Funktionen für mehr Komfort und Energieeffizienz. Beispielsweise können Sie viele Modelle in Ihr Smart-Home-System integrieren. Auf diese Weise können Sie Schaltpläne bequem per App erstellen, individuelle Leuchtmodi oder Lichtsituationen festlegen oder Ihre Leuchten auch automatisch an- und ausschalten lassen, wenn Sie mal nicht zuhause sind.
Alternativ zu einer App können Sie zum Beispiel die E27-Energiesparlampe von Osram mit Farbwechsel einfach per Fernbedienung einstellen. Ist diese Bedienung möglich, wird die Fernbedienung häufig im Set mit der Energiesparlampe angeboten.
Andere Energiesparlampen wie solche von Paulmann sind mit einem Bewegungsmelder ausgestattet. Lampen dieser Art reagieren auf Bewegung und schalten sich automatisch ein und aus. Dies unterstützt Sie dabei, zusätzlich Energie zu sparen.
Ein E27-Leuchtmittel wäre mit einer E14-Fassung Ihrer Leuchte nicht kompatibel. Denn eine Lampe mit einer E27-Fassung von Livarno Lux und anderen Herstellern hat einen genormten Durchmesser von 27 mm und ist damit zu groß, um sie in eine 14 mm große Fassung zu schrauben. Für Lampen mit einer E14-Fassung können Sie eine E14-LED-Lampe verwenden.
» Mehr InformationenKaufen Sie heute Energiesparlampen, handelt es sich in der Regel um CFL- oder LED-Technologie. CFL-Lampen haben einen geringeren Stromverbrauch gegenüber herkömmlichen Glühbirnen, sind aber nicht so sparsam wie LEDs. Als Ersatz für klassische E27-Energiesparlampen raten wir Ihnen daher zu E27-Energiesparlampen mit LED-Technologie.
Diese verfügen neben einer höheren Energieeffizienz außerdem über eine längere Lebensdauer sowie können höhere Helligkeitswerte erzielen.
» Mehr InformationenE27-Energiesparlampen können Sie Tests im Internet zufolge im Außenbereich einsetzen. LED-Energiesparlampen sind hierfür besonders gut geeignet, da sie auch bei niedrigen Temperaturen effizient arbeiten.
Wir raten Ihnen dazu, dass Sie Lampe in einem geschützten Gehäuse verwenden, um sie vor Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen zu schützen. Ein Spritzwasserschutz der Schutzart IP44 ist empfehlenswert, insbesondere in offenen oder halboffenen Bereichen.
» Mehr InformationenTipp: Zum Schutz vor starkem Regen oder direkten Witterungseinflüssen kann eine zusätzliche Abdichtung des Leuchten-Gehäuses mit Acryl sinnvoll sein, um das Eindringen von Wasser zu verhindern.
Maren ist seit dem Jahr 2021 im Redaktionsteam und beschäftigt sich vor allem mit den Themen Inneneinrichtung und Wohnen. Als erfahrene Innendesign-Expertin mit Weiterbildungen zu Interior Design und Raumgestaltung sowie als Studentin der Architektur seit 2022 bringt sie Fachwissen mit, an dem sie Sie als Leser:in teilhaben lässt.
Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Inneneinrichtung und Wohnen regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden.
In ihrer Freizeit spielt Maren außerdem gern Tennis.
Der Energiesparlampe E27-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Energiesparende.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Lichtstrom | Farbtemperatur | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Dicuno Edison LED Lampe | ca. 14 € | 850 Lumen | 2.700 K | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Extrastar A60WIFI | ca. 14 € | 1.000 Lumen | 2.700–6.500 K | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Sansi C21BB-WE27-27W-1 | ca. 36 € | 4.000 Lumen | 5.000 K | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Philips 929003480601 | ca. 57 € | 1.535 Lumen | 3.000 K | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Sailsco Energiesparlampe | ca. 35 € | 1.521 Lumen | 2.700 K | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Welche Vorteile bietet mir eine dimmbare Lampe?
Hallo Frau Schneider,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem E27-Energiesparlampen-Vergleich.
Eine dimmbare Lampe kann in ihrer Helligkeit angepasst werden, wodurch der Raum flexibel für diverse Anwendungen genutzt werden kann. Beispielsweise können Sie tagsüber bei hellem Licht arbeiten und abends bei gedimmtem Licht gemütlich fernsehen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Woran erkenne ich eine gute Energieeffizienz?
Hallo Herr Gruber,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem E27-Energiesparlampen-Vergleich.
Eine gute Energieeffizienz erkennen Sie an der angegebenen Energieeffizienzklasse. Besonders sparsame Lampen haben eine Bewertung zwischen A++ und C.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team