Das Wichtigste in Kürze
  • ELRO-Rauchmelder haben einen Alarmton zwischen 80 und 90 dB. Dadurch werden Sie auch nachts wach oder hören das Gerät im Garten piepen.
  • In Deutschland müssen Sie Rauchmelder im Kinderzimmer, Schlafzimmer und allen Fluren montieren. Daher lohnt sich direkt ein Set.
  • Alle ELRO-Rauchmelder sind nach DIN-EN14604 geprüft und damit für den Einsatz in Wohnräumen zertifiziert. Das ist wichtig für die Versicherung.
Elro-Rauchmelder im Test: Ein Rauchmelder in Nahaufnahme

Achten Sie auf Auslässe am Rauchmelder, damit der Signalton nicht durch ein geschlossenes Gehäuse verschluckt wird.

Rauchmelder sind in Deutschland auch im Eigenheim verpflichtend. Die unscheinbaren Geräte können Leben retten, wenn sie zuverlässig melden und korrekt angewendet werden. Eine bekanne Marke für qualitativ hochwertige Rauchmelder ist ELRO. Wir haben für Sie diverse ELRO-Rauchmelder-Tests aus dem Internet geprüft und geben Ihnen hier eine Übersicht rund um die verschiedenen Arten der Geräte, der richtigen Installation und wichtigen Zusatzfunktionen.

1. Welche Arten von ELRO-Rauchmeldern gibt es?

Moderne Geräte wie der ELRO-Rauchmelder RM 144 C basieren auf dem Durchlichtprinzip. Dabei reagiert ein Sensor auf Partikel in der Luft. Durch die fortgeschrittene Technik sind solche optischen Rauchmelder sehr zuverlässig und mittlerweile Standard im Sortiment der Marke. Vereinzelt finden Sie aber auch noch fotoelektrische Rauchmelder von ELRO. Anhand unserer Tabelle zeigen wir Ihnen die Unterschiede zwischen optischen und fotoelektrischen Rauchmeldern.

Warnfunktion Eigenschaften
Optische Rauchmelder
  • basieren auf Durchlichtprinzip oder dem Streulichtprinzip
  • besonders präzise
  • Standard bei neuen ELRO-Rauchmeldern
Fotoelektrische Rauchmelder
  • Fotodiode sendet Infrarot-Strahlen aus
  • lösen frühzeitig aus – Gefahr von Fehlalarmen
  • bei neuen ELRO-Rauchmeldern selten

1.1 Was ist ein ELRO-Funk-Rauchmelder?

ELRO-Funk-Rauchmelder sind vernetzbare Geräte, die in größeren Gebäuden sinnvoll sind. Löst ein Rauchmelder einen Alarm aus, beginnen auch alle anderen gekoppelten Geräte zu piepen. Das ist praktisch, wenn Sie im Obergeschoss schlafen und es in der angebauten Garage zu einem Brand kommt. Den Rauchmelder würden Sie trotz einer Lautstärke von 60 dB aller Wahrscheinlichkeit nach nicht hören.

Tipp: Greifen Sie bei Funkrauchmeldern immer auf ein Rauchmelder-Set zurück. So ist die Kombinierbarkeit garantiert, denn einige Rauchmelder der Marke verwenden unterschiedliche Frequenzbereiche.

» Mehr Informationen

1.2. Gibt es smarte ELRO-Rauchmelder?

Einige ELRO-Rauchmelder wie der SF500S sind mit Ihrem Smart Home kompatibel. Diese intelligenten Geräte bieten den Vorteil, dass sie Ihnen wichtige Daten und auch Alarme auf das Handy liefern. So können Sie auch dann umgehend auf einen Notfall reagieren, wenn Sie gerade in der Arbeit oder weit entfernt im Urlaub sind. Zur Nutzung müssen Sie die ELRO Connects App auf Ihrem Smartphone installieren und auch den ELRO-Connector mit dem heimischen Netzwerk verbinden.

Eine Hand hält die Wandbefestigung über einen Elro-Rauchmelder im Test.

Für den Batteriewechsel müssen Sie einfach das Gehäuse vom Rauchmelder drehen.

» Mehr Informationen

2. Welche Montagemöglichkeiten bieten ELRO-Rauchmelder?

Zwar lassen sich Rauchmelder relativ einfach installieren, die Art der Montage ist laut ELRO-Rauchmelder-Tests beim Kauf dennoch ein wichtiges Kriterium. Hier gibt es Geräte, die Sie bohren oder kleben können. Als besonders innovativ erweisen sich hingegen Magnethalter am Rauchmelder. Im folgenden Abschnitt wollen wir Ihnen die verschiedenen Montagemöglichkeiten genauer erklären.

2.1. ELRO-Rauchmelder zum Bohren

Rauchmelder zum Bohren sind die klassische Variante, die vor allem im Eigenheim Sinn machen. In Mietswohnungen hingegen erweist sich ein solches Modell nicht unbedingt als passend, da Sie die Bohrlöcher nach dem Auszug wieder verspachteln müssen.

Die Rauchmelder mit fixer Deckenhalterung halten sehr sicher, was einer der größten Vorteile ist. Gleichzeitig benötigen Sie bei einem ELRO-Rauchmelder zum Bohren aber auch passendes Werkzeug in Form einer Bohrmaschine. Zwar ist das Montagematerial mit Schrauben und Dübeln bereits im Lieferumfang enthalten, die Montage des ELRO-Rauchmelders FS 4610 könnte dennoch einfacher sein.

2.2. Rauchmelder zum Kleben

Immer beliebter werden daher ELRO-Rauchmelder zum Kleben. Dabei wird ein im Lieferumfang enthaltenes Klebepad an der Decke befestigt. Den Rauchmelder selbst können Sie dann einfach an der Halterung fixieren. Jedoch funktioniert das nur auf glattem Putz, bei Raufaserputz kann das Klebepad nicht richtig haften und durch das ziehende Gewicht kann der ELRO-Rauchmelder RM 125 zu Boden fallen.

Auch ELRO-Rauchmelder mit Magnet fallen in die Kategorie der Rauchmelder zum Kleben. Einziger Unterschied: Sie müssen den Rauchmelder nicht in eine Vorrichtung drehen, sondern können ihn ganz einfach per Magnet an der Deckenhalterung fixieren. Dadurch wird die Montage noch einfacher und auch die Wartung erweist sich als simpel. Wollen Sie den ELRO-Rauchmelder mit Magnethalterung von der Decke nehmen, müssen Sie lediglich leicht am Gehäuse ziehen und schon löst sich das Gerät von der Halterung.

Elro-Rauchmelder im Test: ein Rauchmelder vor seiner Originalverpackung.

Die meisten ELRO-Rauchmelder sind für die Befestigung per Magnet geeignet und weisen eine flache Rückseite auf.

3. Welche Funktionen sollte ein ELRO-Rauchmelder laut Tests aus dem Internet erfüllen?

Wenn Sie einen ELRO-Rauchmelder kaufen, sollten Sie hinsichtlich einer sicheren und einfachen Nutzung auch auf bestimmte Funktionen achten. Laut ELRO-Rauchmelder-Tests aus dem Internet sind dabei vor allem die Pause-Funktion und der Selbsttest wichtig. Aber auch ein Nachtmodus kann die Anwendung des ELRO-Rauchmelders RM120C im Schlafzimmer angenehmer machen.

3.1. Pause-Funktion

Dank der Pause-Funktion müssen Sie beim Kochen oder während des Duschens nicht mit einem Fehlalarm des ultraflachen ELRO-FS4610-Rauchmelders als Designrauchmelder rechnen. Durch einen Knopf am Gerät können Sie den ELRO-Rauchmelder für eine kurze Zeitspanne deaktivieren. Nach 10 bis 20 Minuten schaltet sich das Gerät dann von selbst wieder ein und nimmt seine Funktion auf. So können Sie gar nicht erst vergessen, den ELRO-Rauchmelder zu aktivieren.

3.2. Nachtmodus

Da Sie das LED-Blinklicht nicht abschalten können, sind viele ELRO-Rauchmelder mit einer Dimmfunktion ausgestattet. Dabei können Sie die Helligkeit der Leuchtdiode reduzieren, was bei lichtempfindlichen Personen für eine angenehme Nachtruhe sorgt. Gleichzeitig bleiben Sie durch die blinkende LED stets darüber informiert, ob das Gerät sich im Normalzustand befindet oder ob Sie die Batterie am Rauchmelder wechseln müssen.

3.3. Selbsttest

Ein funktionierender Rauchwarnmelder ist in Sachen Brandschutz unerlässlich. Entsprechend wichtig ist es, dass Ihr ELRO-Rauchmelder RM 144 C regelmäßig auf die Funktionsfähigkeit geprüft wird. Anstatt selbst den Testknopf zu betätigen, übernehmen das viele der Geräte automatisch. In einem bestimmten Zeitintervall prüft der Rauchmelder seine Funktion. Werden beim Selbsttest Probleme erkannt, sehen Sie dies an einem geänderten LED-Blinklicht.

4. Soll ich einen ELRO-Rauchmelder kaufen oder auf einen Hitzemelder zurückgreifen?

Während der ELRO-Rauchmelder FS 1805 auf Rauch reagiert, arbeitet ein Hitzemelder mit einem Wärmesensor. Dabei wird erst dann Alarm geschlagen, wenn die Temperatur schlagartig im Raum ansteigt und einen gewissen vordefinierten Grenzwert erreicht. Viele Geräte lösen dabei zwischen 55 und 65 Grad aus, der genaue Wert hängt hier vom Hitzemelder ab. Praktisch ist ein solches Gerät immer dann, wenn es im Raum zu einer stärkeren Dampfentwicklung kommt.

Beispielsweise in Küchen oder dem Badezimmer kann ein Rauchmelder hin und wieder einen Fehlalarm auslösen. Da das Gerät nicht zwischen Rauch und Dampf unterscheiden kann, werden lediglich die Partikel in der Luft erkannt und dadurch kommt es zum falschen Alarm. Das kann unter Umständen sogar teuer werden, wenn die Nachbarn die Feuerwehr alarmieren und dabei gar keine Brandgefahr besteht.

ELRO-Rauchmelder-Tests aus dem Internet empfehlen Hitzemelder jedoch nur dann, wenn die Gefahr eines Fehlalarms gegeben ist. In Schlafzimmern, Garagen oder Fluren sollten Sie nach wie vor auf klassische Rauchmelder setzen. Brennt beispielsweise ein Akku in einem Regal, steigt die Hitze erst spät zum Melder auf. Ein Rauchmelder würde hier wesentlich früher einen Alarm auslösen und Sie können wertvolle Zeit bei der Brandbekämpfung mit Löschdecken und Feuerlöschern gewinnen.

Elro-Rauchmelder im Test: Nahaufnahme des Batteriefaches eines Rauchmelders.

Bei einem wartungsfreien Rauchmelder müssen Sie die beiliegende Batterie an die Stromkabel des Geräts anschließen.

5. Muss ich einen ELRO-Rauchmelder mit 10-Jahres-Batterie warten?

Bei einem ELRO-Rauchmelder mit 10-Jahres-Batterie müssen Sie keinen Batteriewechsel durchführen. Da die Sensoren in einem Rauchmelder nach ungefähr 10 Jahren „blind“ werden und Partikel in der Raumluft nicht mehr wahrnehmen können, ersetzen Sie dabei einfach das gesamte Gerät. Diese Lithium-Ionen-Rauchmelder sind vor allem dann praktisch, wenn Sie das Gerät als Unterputz-Variante unsichtbar verbauen.

Hinweis: ELRO-Mini-Rauchmelder werden hingegen über AA- oder AAA-Batterien mit Strom versorgt. Hier müssen Sie die Batterien regelmäßig tauschen, damit das Gerät weiterhin funktioniert.

6. FAQ – häufig gestellte Fragen zum Thema

6.1. Wie erfolgt die Installation eines ELRO-Rauchmelders?

Die korrekte Installation ist entscheidend, damit das Gerät einen Brand frühzeitig erkennt und der Rauch möglichst früh einen Alarm erzwingt. Montieren Sie den ELRO-Rauchmelder FS9010 immer mittig an der Zimmerdecke. Halten Sie dabei, wenn möglich, einen Mindestabstand von 50 cm zu Wänden ein. In der Raummitte sammelt sich Rauch am ehesten, da dieser in der Raumluft aufsteigt. Das Gerät an der Wand zu montieren oder einfach nur auf ein Möbelstück zu legen, kann wertvolle Zeit kosten.

» Mehr Informationen

6.2. Warum blinkt mein ELRO-Rauchmelder rot?

Das rot blinkende Licht am ELRO-Rauchmelder signalisiert Ihnen, dass das Gerät betriebsbereit ist und störungsfrei funktioniert. Laut Hersteller ist es nicht möglich, das Blinklicht zu deaktivieren. Immerhin handelt es sich hierbei um ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Jedoch berichten einige ELRO-Rauchmelder-Tests aus dem Internet, dass das rote Licht manche Nutzer verwirrt und häufig angenommen wird, dass es auf einen Fehler hindeuten würde.

» Mehr Informationen

6.3. Wie aktiviere ich meinen ELRO-Rauchmelder?

Sie können den montierten ELRO-Rauchmelder aktivieren, indem Sie nach der Montage am Befestigungsring drehen. Alternativ ist es auch möglich, dass Sie einen Schalter umlegen oder einen Knopf drücken. Das rote Licht signalisiert Ihnen dann, dass der Rauchmelder aktiv ist. Da es zwei verschiedene Varianten zur Aktivierung gibt, lohnt sich vorab ein Blick in die Bedienungsanleitung des ELRO-Rauchmelders.

» Mehr Informationen

6.4. Wie gut sind ELRO-Rauchmelder?

Nahezu alle ELRO -Rauchmelder sind nach DIN-EN14604-geprüft und somit für den Einsatz in Wohnräumen zugelassen. Das spricht für die Qualität der Marke und bietet Ihnen zudem Sicherheit, wenn es nach einem Brandfall um den Schadensersatz durch die Versicherung geht. Zudem haben Sie auf alle ultraflache ELRO-FS4610-Rauchmelder als Designrauchmelder eine Mindestgarantie von zwei Jahren ab dem Kauf.

» Mehr Informationen

6.5. Wer ist der Hersteller von ELRO-Rauchmeldern?

ELRO ist eine europäische Marke, die bereits seit 1985 Rauchmelder herstellt. Alle Geräte sind CE-zertifiziert und entsprechen somit den Produktstandards der Europäischen Union.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Elro-Rauchmelder

In diesem informativen YouTube-Video finden Sie eine Kaufberatung für Rauchmelder. Erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf von ELRO-Rauchmeldern achten sollten und erhalten Sie praktische Tipps für die Installation und Wartung. Außerdem werden die besten ELRO-Rauchmelder für Sie getestet.

In diesem informativen YouTube-Video RM144C dreht sich alles um die Eigenschaften der ELRO-Rauchmelder. Erfahren Sie in diesem Video, warum ELRO-Rauchmelder zu den besten auf dem Markt gehören und wie sie Ihnen dabei helfen können, Ihr Zuhause sicherer zu machen. Lassen Sie sich von den detaillierten Produktbeschreibungen und praktischen Tipps überzeugen.

Quellenverzeichnis