Vorteile
- faltbar
- besonders einfache Bedienung
- robuste Räder
Nachteile
- Lehnen-Neigung nicht verstellbar
Elektrorollstuhl Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger Neu ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Neu ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | Neu ![]() ![]() |
Modell | Vocic V56 | Antar AT52304 | Vocic V57 | GGD 124-945-804 | Mobiclinic Cenit | Dreamyun Elektrischer Faltrollstuhl | Veleco COSMO | Bytetecpeak D04 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Vocic V56 10/2025 | Antar AT52304 10/2025 | Vocic V57 10/2025 | GGD 124-945-804 10/2025 | Mobiclinic Cenit 10/2025 | Dreamyun Elektrischer Faltrollstuhl 10/2025 | Veleco COSMO 10/2025 | Bytetecpeak D04 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung |
Typ | Elektrorollstuhl | Elektrorollstuhl | Elektrorollstuhl | Elektrorollstuhl | Elektrorollstuhl | Elektrorollstuhl | Elektrorollstuhl | Elektrorollstuhl |
mit Motor | ||||||||
Heckantrieb kantensteigfähig, spurstabil | keine Herstellerangabe | Heckantrieb kantensteigfähig, spurstabil | Heckantrieb kantensteigfähig, spurstabil | Heckantrieb kantensteigfähig, spurstabil | Heckantrieb kantensteigfähig, spurstabil | Heckantrieb kantensteigfähig, spurstabil | Heckantrieb kantensteigfähig, spurstabil | |
Einsatzbereich | Innen- und Außenbereich | Innen- und Außenbereich | Innen- und Außenbereich | Innen- und Außenbereich | Innen- und Außenbereich | Innen- und Außenbereich | Innen- und Außenbereich | Innen- und Außenbereich |
Geschwindigkeit | 6 km/h | 6 km/h | 6 km/h | 6 km/h | 6 km/h | 6 km/h | 6 km/h | keine Herstellerangabe |
Breite der Sitzfläche | 44 cm | 43, 5 cm | 45 cm | 45 cm | 42 cm | 45 cm | 43 cm | 41 cm |
Belastbarkeit | 150 kg | 130 kg | 150 kg | 120 kg | 110 kg | 150 kg | 100 kg | 150 kg |
Eigengewicht | 34,4 kg | 36 kg | 44 kg | 26 kg | 58 kg | 34 kg | 30 kg | 17,9 kg |
Radanzahl | 4 2 Krafträder, 2 Stützräder | 4 2 Krafträder, 2 Stützräder | 4 2 Krafträder, 2 Stützräder | 4 2 Krafträder, 2 Stützräder | 4 2 Krafträder, 2 Stützräder | 4 2 Krafträder, 2 Stützräder | 4 2 Krafträder, 2 Stützräder | 4 2 Krafträder, 2 Stützräder |
mit Feststellbremse | ||||||||
mit Schiebegriffen | ||||||||
Armlehnen verstellbar | nach oben klappbar | nach oben klappbar | ||||||
Armlehnen abnehmbar | ||||||||
Lehnen-Neigung verstellbar | ||||||||
Fußstützen abnehmbar | ||||||||
faltbar | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Einer Statistik zum Anteil von Schwerbehinderten an der deutschen Bevölkerung im Zeitraum der Jahre von 1995 bis 2013 zufolge waren im Jahr 2013 insgesamt 9,3 Prozent der Deutschen mit einer amtlich anerkannten schweren Behinderung gemeldet. 2013 ging man von schätzungsweise 1,4 Millionen Rollstuhlfahrern in Deutschland aus. Wie hoch die Ziffer aktuell ist, ist nicht präzise erfassbar. Wenn Sie selbst betroffen sind, stehen Sie vor der Frage, welcher Rollstuhl Ihre Bedürfnisse erfüllt.
Was sind die Vorteile eines elektrischen Rollstuhls verglichen mit einem manuellen Rollstuhl? Welche Arten von Elektrorollstühlen gibt es? Auf welche wichtigen Kaufkriterien muss geachtet werden? Die Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in unserem umfangreichen Elektrorollstuhl Vergleich 2025.
Der Elektrorollstuhl ist eine Alltagshilfe aus dem Bereich der Krankenfahrstühle.
Es handelt sich hierbei um einen elektrisch angetriebenen Transport- bzw. Krankenfahrstuhl mit zwei Kraft- bzw. Antriebsrädern und zwei bis vier Stütz- bzw. Lenkrädern, den Sie selbst – meist über einen Hebel bzw. Steuerknüppel – steuern. Der elektrische Rollstuhl erweitert Ihren Aktionsradius und erleichtert Ihre eigenständige Fortbewegung auch auf unwegsamem Gelände.
Mit durchschnittlich 6 km/h bewegen Sie sich fort, wobei die Leistung des batteriebetriebenen Elektromotors für eine Distanz von etwa 40 km – also eine Gesamtzeit von etwa 6,5 h – ausreicht. Für den Antrieb benötigen Sie einen Satz Lithium-Ionen-Akkumulatoren mit dem entsprechenden Ladegerät.
Kostenübernahme des Elektrorollstuhls: Die gesetzlichen Krankenkassen kommen anteilig für die Stromkosten auf, die durch den Betrieb von elektrischen Hilfsmitteln entstehen. Sind Sie auf einen elektrischen Rollstuhl angewiesen, dann vereinbaren Sie mit Ihrer Krankenkasse einen Termin zur Besprechung der Kostenbeteiligung.
Es gibt Elektrorollstühle für den Innen- und Außenbereich. Zu Letzteren zählt auch das Elektromobil. Modelle, die im Außenbereich genutzt werden, müssen entsprechend der StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) verkehrssicher sein; u.a. mit Verkehrsbeleuchtung, Bremsen und Hupe.
Auch eine unkomplizierte Handhabung sowie ein hohes Maß an Komfort sind entscheidend: Bei den meisten Modellen sind die Arm- und Rückenlehnen individuell einstellbar. Auch kann der Sitz zum Ein- oder Aussteigen um 90° in beide Richtungen gedreht werden. Zudem gibt es faltbare Elektrorollstühle.
Diese Vor- und Nachteile bringt ein Elektrorollstuhl im Vergleich mit einem manuellen Rollstuhl:
Sie suchen ein nicht-motorisiertes Modell mit Selbstantrieb? Dann finden Sie ein geeignetes Modell in unserem ausführlichen Rollstuhl-Vergleich 2025.
Wenn Sie sich für eine elektrische Mobilitätshilfe entscheiden, haben Sie die Wahl zwischen Elektrorollstuhl und Elektromobil. Worin unterscheiden sich diese? Und welche Ausführung eignet sich für Sie und Ihre Bedürfnisse?
Im Rahmen unserer Kaufberatung im Elektrorollstuhl-Vergleich 2025 haben wir die zwei Arten von elektrischen Fortbewegungshilfen für Sie gegenübergestellt.
Elektrorollstuhl | Elektromobil | |
---|---|---|
![]() | ![]() | |
Der Elektrorollstuhl (auch E-Rollstuhl genannt)…
| Das Elektromobil (auch Elektro-Scooter genannt)…
| |
Fazit: Während der Elektrorollstuhl von Menschen mit Behinderung genutzt wird, wird der Elektro-Scooter hierzulande immer beliebter bei Senioren mit Gehschwäche (z. B. als Einkaufshilfe). |
Wenn Sie sich dafür entschieden haben, einen Elektrorollstuhl zu kaufen, haben Sie die Wahl eines E-Rollstuhls mit Heckantrieb oder Mittelradantrieb. Sehen Sie die Eigenschaften der unterschiedlichen Typen auf einen Blick:
Elektrorollstuhl mit Heckantrieb | Elektrorollstuhl mit Mittelradantrieb | |
---|---|---|
![]() | ![]() | |
|
| |
Fazit: Die meisten Elektrorollstühle können drinnen wie draußen genutzt werden. Der elektrische Rollstuhl mit Heckantrieb ist wie im Bereich der manuellen Rollstühle die geläufigere Variante, komfortabler hingegen ist der elektrische Rollstuhl mit Mittelradantrieb. Am wenigsten verbreitet ist die Kategorie der elektrischen Rollstühle mit Frontantrieb: Diese sind wenig spurstabil. |
Mit einem höhenverstellbaren E-Rollstuhl bestimmen Sie selbst Ihre individuelle Sitzhöhe.
Die meisten elektrisch betriebenen Modelle erreichen eine Maximalgeschwindigkeit von 6 km/h, was etwa Schrittgeschwindigkeit entspricht. Die Reichweite wird von der Leistung der Batterie bestimmt. Generell genügt die Batterieleistung für eine Distanz von etwa 40 km, was wiederum einer reinen Fahrzeit von ca. 6,5 h entspricht.
Für die Verkehrssicherheit muss der E-Rollstuhl besonders wendig, spurstabil und kontrolliert lenkbar sein, um auch auf unebenem Boden sowie auf Steigungen sicher zu funktionieren. Außerdem muss er nach der StVZO mit Bremsen, Beleuchtung (u.a. Begrenzungsbeleuchtung, Parkbeleuchtung), Blinker, Rückspiegel, Reflektoren und Hupe ausgestattet sein.
Eine E-Rollstuhl-Batterie.
Auch die Radanzahl bestimmt die Stabilität des elektrischen Rollstuhls. Die meisten elektrischen Rollstühle verfügen über vier Räder, davon je zwei Antriebs- bzw. Krafträder und zwei Stützräder. Die Stützräder dienen dazu, den E-Rollstuhl zusätzlich auszubalancieren. So können Sie auch kleinere Stufen oder Bordsteinkanten überwinden.
Das Eigengewicht des Rollstuhls darf nicht zu gering sein. Je höher das Gewicht, desto höher auch die Kippsicherheit. Die meisten E-Rollstühle wiegen um die 60 kg.
Sehr praktisch für unterwegs: Ein faltbarer E-Rollstuhl.
Der Sitz ist meist aus einem mit Leder überzogenen Schaumstoffpolster und erinnert damit an einen Autositz. Wichtig für den Sitzkomfort ist die Sitzbreite. Bei einigen Modellen ist diese individuell verstellbar.
Die Armlehnen sind häufig zurückklappbar, manchmal sogar abnehmbar. An einer Armlehne befindet sich eine Armatur mit einem mit Reglern ausgestatteten Schaltpult. Ein Hebel, auch Joystick genannt, dient als Steuerknüppel.
Je nach Rahmenbauart ist der E-Rollstuhl sogar faltbar. Verfügt der Rollstuhl über einen Klapprahmen, kann er für Reisen platzsparend im Kofferraum Ihres Autos oder eines Reisebusses verstaut werden. Ein Faltrollstuhl ist die Voraussetzung dafür, dass Sie Ihren Urlaub behindertengerecht verbringen können. Zudem kann ein faltbarer Rollstuhl problemlos im Kofferraum Ihres Autos verstaut werden.
Mit diesem Rollstuhlzubehör sollte Ihr E-Rollstuhl für eine alltagstaugliche und komfortable Nutzung ausgestattet sein:
Pflege: Als Gebrauchsgegenstand des täglichen Lebens ist der Rollstuhl nicht vor Verschmutzungen gefeit. Die Sitzfläche sowie die Rücken- und Armlehnen sollten regelmäßig mit einem feuchten Mikrofasertuch und etwas Reinigungsmittel gewischt werden. Noch mehr Pflege bedürfen die Räder, insbesondere dann, wenn Sie Ihre Mobilitätshilfe sowohl drinnen als auch als Outdoor-Rollstuhl nutzen. Eine Anleitung zum Rollstuhl-Putzen finden Sie hier.
Hochwertige Markenqualität: Der E-Rollstuhl Bora von Invacare.
Wo kann man den besten Elektrorollstuhl kaufen? Die größte Auswahl finden Sie im Sanitätsbedarf und mittlerweile auch im Online-Shop (z. B. Amazon). Geliefert wird der elektrische Rollstuhl vom Hersteller meist per Spedition.
Wenn Sie den Elektrorollstuhl günstig kaufen möchten, z. B., weil Sie ihn nur für einen Zeitraum der Überbrückung benötigen, lohnt es sich, auf das breite Angebot im Internet zurückzugreifen und gegebenenfalls einen gebrauchten Elektrorollstuhl zu kaufen (z. B. ebay).
Im speziellen Fall eines Reha-Aufenthalts können Sie sich erkundigen, ob Sie den Elektrorollstuhl mieten bzw. den Elektrorollstuhl leihen können. Ein Anbieter ist z. B. der RehaService Hutter. Unter der Rufnummer 04403 918291 werden Sie freundlich beraten und erhalten telefonisch Auskunft.
Einen Überblick über empfehlenswerte Hersteller und Marken erhalten Sie an dieser Stelle in unserem Elektrorollstuhl Vergleich 2025:
Die Stiftung Warentest hat noch keinen Elektrorollstuhl-Test durchgeführt und damit bisher keinen Elektrorollstuhl Testsieger gekürt. Dafür gibt es in Ausgabe 01/2012 des test-Magazins einen Verbraucherhinweis zum Informationssystem REHADAT. Rehadat soll Personen mit Schwerbehinderung eine Teilnahme am gesellschaftlichen Leben und in der Arbeitswelt ermöglichen.
So unterstützt REHADAT Menschen mit Behinderung (z.B. Mobilitätseinschränkung) bei der Integration in den Arbeitsmarkt – u.a. mit seiner Datenbank „Mobilität“. In dieser finden Sie, ergänzend zu unserem Ratgeber, umfassende Informationen zu Rollstühlen, Gehhilfen und Greifhilfen.
Inklusion: Das Behindertengleichstellungsgesetz strebt u.a. Verbesserungen beim Benachteiligungsverbot und der Barrierefreiheit, die Stärkung der Leichten Sprache sowie eine finanzielle Förderung von Verbänden von Menschen mit Behinderungen an.
Diese weiteren Alltagshilfen könnten für Sie von Interesse sein:
Ein elektrischer Rollstuhl hat seinen Preis: mit zwischen 1.500 € und 3.500 € müssen Sie rechnen. Möglicherweise belastet Sie Ungewissheit in der Frage, wer für die Kosten des elektrischen Rollstuhls aufkommt. Machen Sie sich keine Sorgen, Sie müssen den Rollstuhl nicht selbst finanzieren.
Die Kosten für den Rollstuhl werden von der Krankenkasse getragen. Im Regelfall müssen Sie lediglich zwischen 5 und 10 Euro zuzahlen, informiert myhandcap.de. Auch Ihr Ansprechpartner Ihrer Krankenkasse gibt Ihnen gerne Auskunft.
» Mehr InformationenDie intuitive Bedienung des innovativen E-Rollstuhls mit einer Achse stellt ein bahnbrechender Maschinenbauer im folgenden YouTube-Video vor:
» Mehr InformationenIn diesem Video stellen wir euch den Elektrorollstuhl von ergoflix vor, der eine perfekte Mobilitätshilfe für den Alltag bietet. Ob im Innen- oder Außenbereich, dieser elektrische Rollstuhl sorgt mit seiner leistungsstarken Elektromotorisierung für eine bequeme, sichere und unabhängige Fortbewegung. Erlebt mit uns die Vorteile dieses modernen Elektrorollstuhls und erfahrt, wie er den Alltag von Menschen mit eingeschränkter Mobilität deutlich erleichtern kann.
Ich bin seit 2021 im Redaktionsteam und beschäftige mich vor allem mit Texten rund um das Thema Drogerie. Durch meine Beschäftigung mit dieser Thematik habe ich außerdem viel über diesen spannenden Bereich gelernt und bin immer wieder erstaunt, was es alles gibt. Gerne lasse ich Sie an meinen Erfahrungen teilhaben. Als Fachautorin für Drogerieprodukte teile ich mein Wissen über Beauty- sowie Pflegeprodukte, Gesundheitsartikel, Haushaltswaren und vieles mehr. Meine Beiträge umfassen Produktvergleiche, Tipps, Trends und Empfehlungen, um Lesern dabei zu helfen, die besten Produkte für ihre Bedürfnisse zu finden sowie sowohl ihre Schönheits- als auch Pflegeroutine zu optimieren.
Der Elektrorollstuhl-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Menschen mit Behinderung.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Antriebsart | Einsatzbereich | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Vocic V56 | ca. 999 € | Heckantrieb kantensteigfähig, spurstabil | Innen- und Außenbereich | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Antar AT52304 | ca. 988 € | keine Herstellerangabe | Innen- und Außenbereich | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Vocic V57 | ca. 1.369 € | Heckantrieb kantensteigfähig, spurstabil | Innen- und Außenbereich | ![]() ![]() | |
Platz 4 | GGD 124-945-804 | ca. 864 € | Heckantrieb kantensteigfähig, spurstabil | Innen- und Außenbereich | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Mobiclinic Cenit | ca. 888 € | Heckantrieb kantensteigfähig, spurstabil | Innen- und Außenbereich | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Leider Lieferung ohne Akku, was sehr ärgerlich ist.
Sehr geehrter Herr Prowald,
vielen Dank für Ihre wertvolle Anmerkung zu unserem Elektrorollstuhl-Vergleich.
Dass das bei manchen Modellen passieren kann, ist tatsächlich sehr ärgerlich. Könnten Sie uns das Produkt nennen, um eine Anmerkung in der Tabelle möglich zu machen?
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von Vergleich.org
Die wichtigsten Angaben fehlen leider: Minimal- Transportmaße = Länge, Breite,Höhe für Transport im Auto.
Sehr geehrte Herr Reineke,
vielen Dank für Ihre wertvolle Anmerkung zu unserem Elektrorollstuhl-Vergleich.
Die Vergleichskategorien werden nach redaktionellen Kriterien ausgewählt und im Sinne der Übersichtlichkeit möglichst knapp gehalten.
Wir bedauern, dass für Sie wichtige Informationen momentan nicht Teil des Vergleiches sind. Wir behalten uns jedoch vor, die Tabelle bei zukünftigen Aktualisierungen um die gewünschten Informationen zu ergänzen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Ich finde, daß man faltbare Elektrorollstühle nicht mit festen Elektrorollstühlen vergleichen kann, da kommt es auf ganz andere Werte und Eigenschaften an, die in der Praxis wichtig sind., daher „hinkt“ dieser Vergleich etwas. Bitte beim nächsten Test in 2 Sparten trennen, wäre sinnvoller.
Sehr geehrter Herr Nowak,
ich verstehe Ihr Argument, und auch wir stellen uns vor jedem Vergleich und Test die Frage nach Äpfeln und Birnen. Jedoch müssen Sie bedenken, dass ein Leser, der bspw. bei Google nur nach „Elektrorollstühlen“ sucht, zunächst noch nicht entschieden hat, was für ein Modell er genau möchte (sonst hätte er ja womöglich nach „faltbaren Elektrorollstühlen“ gesucht) und somit zunächst einen Überblick braucht. In diesem erfährt er, dass es sie z.B. auch faltbar gibt und kann das in seine Entscheidung einfließen lassen. Gäbe es diesen etwas hinkenden Vergleich nicht, wäre diese wichtige Information an einigen Lesern vorbeigegangen.
In vielen Fällen stellen wir nach solchen Obervergleichen auch Untervergleiche an, bspw. bei Bollerwagen und faltbaren Bollerwagen. In diesem Fall zeigt die Analyse jedoch, dass fast niemand explizit nach faltbaren Elektrorollstühlen sucht.
Freundliche Grüße
Vergleich.org
Wer Weiss einen unabhaengigen Gutachter
der einen Meyra Optimus 2 15km/h testen
kann ? Moeglichst im Bodensee – Raum
Ich weiss leider keinen, aber habe seit 4 Monaten einen gebrauchten Meyra Optimus 2 15 km/h und sehr große Schwierigkeiten damit! Deshalb würde mich alles dazu interessieren:. Leider kann ich das Datum der Anfrage nicht erkennen, aber wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir über Ihre Erfahrungen berichten könnten. Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
Ulrike Weighardt