Das Wichtigste in Kürze
  • Ein elektrischer Radierer ermöglicht Ihnen besonders präzises und müheloses Radieren.
  • Die besten elektrischen Radiergummis sind Stifte, die kabellos nutzbar und wiederaufladbar sind.
  • Achten Sie darauf, dass der Radierstift nachfüllbar ist. Idealerweise sind Nachfüllminen im Set bereits enthalten.

Elektrischer-Radiergummi-Test: Ein Mann nutzt einen automatischen Radiergummi in Stift-Form auf einer Zeichenskizze.

Das richtige Zeichen-Zubehör ist essenziell, um präzise und saubere Pläne, Skizzen oder Zeichnungen erstellen zu können. Neben hochwertigen Stiften und Papier zählen für viele kreative Hobbykünstler sowie Profis auch elektrische Helfer wie ein elektrischer Anspitzer genauso wie ein elektrischer Radierer zur notwendigen Ausstattung.

In unserem Vergleich elektrischer Radiergummi erfahren Sie, welche unterschiedlichen Arten es auf dem Markt gibt und wie Sie den besten elektrischen Radiergummi für Ihre Anforderungen finden. Dabei gehen wir unter anderem auf unterschiedliche Bauformen, Spitzenbreiten sowie Energiequellen ein.

1. Was unterscheidet elektrische Radiergummi von herkömmlichen Gummi-Radierern?

Ein elektrischer Radiergummi ist ein Stift, den Sie in der Regel in der Kategorie Künstler- oder Zeichenbedarf finden. Bei allen Anwendungen, bei denen ein herkömmlicher Radierer als zu grob gilt, das Papier aufrauen oder gar beschädigen kann, kann sich ein automatischer Radiergummi lohnen.

Denn im Unterschied zu einem manuellen Radiergummi rotiert der Kopf eines Elektro-Radierers schnell und ohne Druck. Auf diese Weise kommt ein elektrischer Radiergummi ohne vergleichbar großen Abrieb aus.

Darüber hinaus punktet ein elektrischer Radiergummi in vielen Tests im Internet durch unterschiedliche Radierbreiten – von fein bis breit je nach gewünschter Anwendung.

Im Folgenden haben wir Ihnen die wesentlichen Vor- und Nachteile elektrischer Radierer zusammengefasst:

    Vorteile
  • punktgenaues Radieren
  • Radieren ohne Kraftaufwand
  • auch für feine Details geeignet
  • hohe Kontrolle
    Nachteile
  • höherer Anschaffungspreis
  • muss aufgeladen werden

2. Wie funktioniert ein elektrischer Radiergummi und wofür können Sie ihn nutzen?

Ein Elektro-Radiergummi funktioniert ähnlich wie jeder andere Radiergummi: Er löscht die unerwünschten Striche aus einer Zeichnung heraus. Der Unterschied zwischen einem manuellen Radiergummi, wie ihn auch Schulkinder im Mäppchen haben, und einem elektrischen Radiergummi liegt jedoch in der Funktionsweise.

Beim manuellen Radieren rubbeln Sie über die Oberfläche, um den Strich zu entfernen. Dazu müssen Sie eine gewisse Kraft ausüben. Mit einem elektrischen Radiergummi hingegen klappt dasselbe mithilfe des automatischen Mechanismus ohne Kraftaufwand.

Tipp: Die besten elektrischen Radiergummis beinhalten mehrere Ersatzminen, idealerweise sogar in unterschiedlichen Stärken.

Elektrische Radiergummis sind laut Tests im Internet vorrangig bei denjenigen beliebt, die privat wie beruflich künstlerisch tätig sind und viel zeichnen. Ob als Künstler, Mode-Designer oder für technische Zeichnungen im Büro kann Sie ein elektrischer Radiergummi bei Ihren Skizzen und Zeichnungen unterstützen.

Entfernen kann ein elektrischer Radiergummi sowohl die Striche von Druck- als auch regulären Bleistiften. Auch auf extrem dünnem Papier können Sie mit einem elektrischen Radiergummi vielen Tests im Internet zufolge besonders schonend radieren.

3. Worauf sollten Sie beim Kauf elektrischer Radiergummis diversen Tests im Internet zufolge achten?

3.1. Gute Handhabung

Damit Sie angenehm mit dem Elektro-Radierer arbeiten können, sollte dieser gut in der Hand liegen. Wie zahlreiche Online-Tests zeigen, sind elektrische Radiergummi in unterschiedlichen Formen erhältlich.

Beliebt bei Vielzeichnern ist vor allem die praktische Stiftform. Diese erlaubt es Ihnen, den elektrischen Radierer ähnlich wie einen Zeichenstift zu halten und eine hohe Kontrolle beim Radieren zu haben. Ein elektrischer Radiergummi-Stift zeichnet sich durch seine schmale und längliche Form und sein in der Regel vergleichsweise leichtes Gewicht aus.

Andere elektrische Radierer verfügen über ein dickeres Gehäuse mit ergonomischer Form. Idealerweise sind diese außerdem mit einer rutschfesten Oberfläche sowie speziellen Haltepunkten für die Finger ausgestattet. Beliebt sind diese Elektro-Radierer für gröbere Anwendungen beispielsweise auf Baustellen, da sie schwerer und dadurch auch vielmals stabiler sind. Auch Kinder oder Personen mit motorischer Einschränkung können von dieser Bauweise profitieren.

Hinweis: Viele elektrische Radiergummi sind nach Herstellerangaben sowohl für Links- als auch Rechtshänder geeignet.

Elektrischer-Radiergummi-Test: Eine Frau fertigt eine Portrait-Skizze an und hält einen großen Radierer in der Hand.

Bei detailreichen Skizzen können herkömmliche Radierer oftmals zu groß und ungenau sein.

3.2. Hohe Präzision

Möchten Sie präzise zeichnen, benötigen Sie eine hohe Kontrolle über Ihr Zeichen-Werkzeug. Neben einem Stift sollte dies ebenfalls den Radierer einschließen. Besonders bei feinen Linien, Zeichnungen mit einem hohen Detailgrad oder zeitintensiven Reinzeichnungen sollte das Radieren besonders vorsichtig erfolgen.

Hierfür erhalten Sie elektrische Radiergummis von unterschiedlichen Herstellern. Als beliebt gelten unter anderem elektrische Radierer von Läufer, Derwent oder auch elektrische Radiergummis von Mont-Marte. Wie gezielt Sie mit welchen elektrischen Radierstiften radieren, kann sich modellabhängig unterscheiden. Eine besonders hohe Präzision können Sie diversen Online-Tests zufolge mittels elektrischer Radiergummi-Stifte erreichen.

3.3. Schnelles Wechselsystem

Möchten Sie mit einem Elektro-Radiergummi schnell zwischen verschiedenen Radierstärken wechseln, achten Sie auf Modelle mit einem Schnellwechselsystem. Je nach Hersteller können hierfür Schiebe- oder Klemmsysteme sowie Einsteckhalterungen zum Einsatz kommen. Dies erlaubt es Ihnen, die Spitzen Ihres Elektro-Radiergummis schnell und mühelos zu variieren.

Im Folgenden haben wir Ihnen zusammengefasst, welche Spitzen sich für welche Anwendungen eignen:

Spitze Empfohlen für
2- bis 3-mm-Spitze
  • feine Details
  • punktgenaues Arbeiten
  • kleinere Korrekturen
5- bis 10-mm-Spitze
  • große Flächen
  • flächige Anwendungen beispielsweise in Grafit-Zeichnungen
  • größere Korrekturen

Tipp: Die besten elektrischen Radiergummis erlauben es Ihnen, die Spitzen werkzeuglos und beispielsweise auf Knopfdruck zu wechseln.

3.4. Einfaches Aufladen

Ein automatischer Radiergummi benötigt Strom zum Funktionieren. Damit Sie Ihren Elektro-Radierer kabellos nutzen können, sollte es sich dabei nicht um Netzstrom handeln. Hersteller wie Läufer oder Hema greifen hierfür auf Batterien zurück. Häufig sind in diese Modelle zwei AAA-Batterien einzulegen. Für gewöhnlich sind diese nicht im Lieferumfang enthalten.

Andere Hersteller setzen hingegen auf wiederaufladbare Radiergummis. Derwent beispielsweise bietet einen elektrischen Radiergummi mit Akku an, den Sie mittels USB-Kabel aufladen können. Dieser ist zwar hochpreisiger als batteriebetriebene Modelle, dafür sparen Sie sich das häufige Nachkaufen der Batterien. Zudem verringern Sie Ihr Müllaufkommen. Zumal Batterien in Deutschland als Sondermüll gelten und daher nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen.

4. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu elektrischen Radiergummis im Vergleich

4.1. Wie wechselt man die Ersatz-Spitzen bei Elektro-Radiergummis?

Das Wechseln beziehungsweise Einsetzen neuer Spitzen ist bei einem elektrischen Radierer für gewöhnlich einfach möglich. Jedoch kann sich dieser Vorgang modellabhängig unterscheiden.

Während Sie bei manchen Modellen die Spitze mittels leichtem Drehen herausziehen können, müssen Sie bei anderen Modellen zunächst den Spitzen-Aufsatz austauschen und anschließend die neue Spitze einsetzen.

Achten Sie beim Austausch der Elektro-Radiergummi-Spitzen grundsätzlich darauf, die Spitze nicht zu tief einzuführen. Auf diese Weise können Sie einem Überhitzen des Gerätes vorbeugen.

» Mehr Informationen

4.2. Wie schnell nutzen sich die Spitzen elektrischer Radiergummis ab?

Wie stark sich die Spitzen eines Elektro-Radierers abnutzen, kann von mehreren Faktoren abhängig sein. Zunächst können von Modell zu Modell Unterschiede aufgrund von Materialzusammensetzung sowie Robustheit der Spitzen bestehen. So setzen beispielsweise Hersteller wie Derwent diversen Tests im Internet zufolge auf weichere Spitzen für künstlerische Anwendungen, während die Spitzen von Anbietern wie Afmat tendenziell härter sind. Dabei gilt: Je weicher die Gummis, desto schonender können Sie damit radieren. Aber desto schneller können sich diese auch abnutzen.

Darüber hinaus können Druck, Nutzungsdauer sowie Papierart den Abrieb beeinflussen. Auch ist es entscheidend, ob Sie eher Detailkorrekturen oder großflächige Ausbesserungen vornehmen. Viele Online-Tipps empfehlen glattes und weiches Papier, um den Abrieb zu reduzieren.

Tipp: Wenden Sie bei einem Elektro-Radierer keinen zusätzlichen Druck an. Auf diese Weise können Sie die Abnutzung reduzieren.

Achten Sie je nach gewünschter Nutzung auf den Set-Inhalt der Ersatzspitzen. Hobbykünstler und Gelegenheitszeichner kommen vielmals mit einer kleineren Menge von etwa zehn bis 20 Ersatzspitzen über mehrere Wochen und Monate aus, während wir professionellen Anwendern zu einem großen Ersatzspitzen-Set von etwa 50 bis 100 Stück raten.

» Mehr Informationen

4.3. Kann ein elektrischer Radiergummi Tinte löschen?

Tinte im Gegensatz zu beispielsweise Grafit dringt in die Fasern des Papiers ein. Aus diesem Grund können oberflächliche Erzeugnisse beispielsweise von Bleistiften auf dem Papier beseitigt werden.

Im Unterschied dazu benötigt Tinte einen chemischen Prozess, um aus dem Papier wieder entfernt zu werden. Hierfür bieten zahlreiche Hersteller wie Pelikan, Herlitz oder auch Schneider Tintenlöscher an. Wieder andere Anbieter wie Pilot setzen auf Wärmestifte. Ein mechanisches Entfernen der Tinte aus den Zellstofffasern des Papiers ist jedoch nicht möglich.

» Mehr Informationen

4.4. Gibt es einen elektrischen Radiergummi von Faber-Castell?

Der Hersteller Faber-Castell bietet einen Radierstift an, der durch einen Druckmechanismus funktioniert. Ein elektrischer Radiergummi wird von Faber-Castell bisher nicht angeboten. Dafür erhalten Sie Elektro-Radierer von vielen anderen Herstellern wie Derwent, Läufer, Mont-Marte oder auch Hema.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema elektrischer Radiergummi

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um den Elektroradierer von Tenwin mit seinen zwei Radierbreiten. Erfahren Sie, wie dieser elektrische Radiergummi funktioniert und welche Vorteile er Ihnen bieten kann. Lernen Sie präzises Radieren kennen und entdecken Sie, wie Sie mit Leichtigkeit sowohl feine Linien als auch große Flächen bearbeiten können.

In diesem YouTube-Video „Was ist ein elektrischer Radierer?“ erhalten Sie wissenswerte Informationen über elektrische Radiergummis. Erfahren Sie, wie sie funktionieren und welche Vorteile sie Ihnen gegenüber herkömmlichen Radiergummis bieten können. Lernen Sie außerdem, wie Sie sie in Ihren kreativen Workflow einbinden können.