Vorteile
- inkl. Schnellkupplung und Stecknippel für den Anschluss an einen Kompressor
Nachteile
- Zerstäuber nicht einstellbar
Druckbecherpistole Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Vaupel Druckbecherpistole 3300 HDSR | Vaupel 3300 HSDR | VAUPEL TBS 222 | HVG-Druckluftzubehör Spritzpistole | Wiltec 61344 | Druckbecherpistole HSDR 3300 Set | Druckbecherpistole HSDR 3300 | Vaupel 3000 DVR |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Vaupel Druckbecherpistole 3300 HDSR 10/2025 | Vaupel 3300 HSDR 10/2025 | VAUPEL TBS 222 10/2025 | HVG-Druckluftzubehör Spritzpistole 10/2025 | Wiltec 61344 10/2025 | Druckbecherpistole HSDR 3300 Set 10/2025 | Druckbecherpistole HSDR 3300 10/2025 | Vaupel 3000 DVR 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | |||||||
Arbeitsdruck max. zulässiger Druck | keine Herstellerangaben | 2 - 8 bar 8 bar | 2 - 6 bar 8 bar | 6 bar k. A. | 4 - 6 bar 7 bar | keine Herstellerangaben | 3 - 4 bar 6 bar | 2 - 8 bar 8 bar |
jede Stelle des Fahrzeugs gut erreichbar | ||||||||
Leergewicht | keine Herstellerangaben | 905 g | 1.300 g | 1.300 g | k. A. | keine Herstellerangaben | 798 g | keine Herstellerangaben |
Ergonomie | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Bald wieder verfügbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Die Druckbecherpistole ist primär ein wichtiges Werkzeug in Kfz-Werkstätten, kommt aber auch in vielen anderen Bereichen wie der Kellersanierung zum Einsatz. Im direkten Vergleich zur Farbspritzpistole bläst sie die Flüssigkeit mit mehr Druck aus, wodurch auch wesentlich zähflüssigeres Material mit dem Gerät aufgespritzt werden kann.
Wir haben für Sie diverse Druckbecherpistolen-Tests aus dem Internet geprüft und informieren Sie hier über die verschiedenen Sonden, das Zubehör und die Größen. Zudem finden Sie wichtige Tipps zur Reinigung der Druckbecherpistole als Hohlraumpistole und erhalten einen Überblick zu den verschiedenen Materialien, aus denen die Geräte gefertigt werden.
Mit einer Druckbecherpistole können Sie zähflüssige Materialien wie Unterbodenschutz, Bitumen oder Hohlraumversiegelung gleichmäßig per Maschine auf eine Oberfläche aufsprühen. Auch Karosseriedichtmasse können Sie per Druckbecherpistole mit der passenden Düse präzise verarbeiten. Besonders in schwer zugänglichen Bereichen wie Radkästen oder Wandnischen oder bei unebenen Oberflächen wie einem Fahrzeugunterboden ist die Anwendung der Druckbecherpistole empfehlenswert.
Nur so können Sie sicherstellen, dass die Flüssigkeit in jeden Winkel und in jede Rille gelangt und der Rostschutz oder die Versiegelung am Ende auch ihre vollständige Wirkung entfalten kann. Die Funktion der Druckbecherpistole bringt aber nicht nur für Profis und Handwerker entsprechende Vorteile mit sich: Auch für Hobby-Mechaniker oder Heimwerker ist das Gerät geeignet.
Tipp: Die Funktion der Druckbecherpistole wird über einen Kompressor gewährleistet. Dieser bläst Druckluft in die Pistole, sodass die Flüssigkeit unter hohem Druck aus der Sonde spritzt.
Die Druckbecherpistole zur Hohlraumversiegelung gibt es in verschiedenen Größen, Bauformen und mit unterschiedlichen Aufsätzen. Im Folgenden erklären wir Ihnen, welche Sonden wann geeignet sind, welchen Unterschied die Position des Druckbechers macht und warum ein kleinerer Becher oft praktischer ist.
Füllen Sie den Becher nie ganz auf, da er ansonsten überlaufen kann, wenn der Anschluss der Dexter-Druckbecherpistole eingeführt wird.
Wenn Sie eine Druckbecherpistole kaufen, ist häufig mindestens eine Düse bereits im Lieferumfang enthalten. Damit Sie das Gerät flexibel für verschiedene Anwendungsbereiche einsetzen könnten, ist ein Düsenset aber praktischer. Die Düse lässt sich dabei ganz einfach von der Druckbecherpistole schrauben und durch eine andere ersetzen.
Tipp: Liegt keine passende Druckbecherpistolen-Sonde bei, müssen Sie vor dem Kauf die Kompatibilität berücksichtigen. Wir empfehlen Ihnen, Düsen von der gleichen Marke zu kaufen. Ansonsten kann es passieren, dass die Passform vom Gewinde am Gerät nicht mit der Düse übereinstimmt.
Die sogenannte Hakensonde erhält ihren Namen von der gebogenen Form. Die Düsenspitze ist dabei je nach Modell zwischen 45 und 90 Grad gebogen. Das ist ideal, wenn Sie schwer erreichbare Hohlräume mit der Druckbecherpistole bearbeiten möchten.
Die klassische Runddüse hingegen eignet sich besser für größere Oberflächen. Mit dieser Düse können Sie die Flüssigkeit aus der Druckbecherpistole vollflächig und gleichmäßig auftragen. Das ist ideal, wenn Sie feuchte Kellerwände trockenlegen möchten und dafür das gesamte Mauerwerk mit Bitumen-Dickbeschichtung überziehen müssen.
Vereinzelt gibt es auch Modelle mit Spitzdüse, die ihre Vorteile vor allem auf kleinen und schmalen Oberflächen ausspielen. Wenn viel Präzision gefragt ist, können Sie mit einer solchen Düse millimetergenau arbeiten und müssen vorab nicht extra viel Klebeband zum Abkleben verwenden. Die Spitzdüse verläuft beim Auslass sehr spitz zusammen und bündelt den Strahl, was beispielsweise bei der Behandlung von Türschwellen im Auto praktisch ist.
Ob der Behälter der Druckluftpistole sich auf der Ober- oder Unterseite befindet, hat auf die Funktion keine Auswirkung. Jedoch werden Sie Unterschiede in der Handhabung des Geräts feststellen. Bei vielen Druckluftpistolen mit Behälter ist dieser auf der Unterseite montiert. Damit liegt der Schwerpunkt der Pistole unten, was ideal ist, wenn Sie Wände oder Böden bearbeiten.
Eine Druckluftpistole mit Behälter auf der Oberseite hat hingegen den Vorteil, dass sich diese auch über Kopf relativ gut führen lässt, denn hier liegt der Schwerpunkt des Geräts auf der Oberseite. Vor allem in Kfz-Werkstätten ist das oft die bessere Variante, denn die Bearbeitung des Unterbodens erfolgt stets über Kopf.
Hinsichtlich des Druckbechers gibt es laut Druckbecherpistolen-Tests auch noch einen weiteren Unterschied zu berücksichtigen: Die Größe beziehungsweise die maximale Füllmenge des Bechers bestimmt in erster Linie das Gewicht des Geräts. Je mehr Flüssigkeit Sie in den Behälter füllen können, desto schwerer liegt die Druckbecherpistole in der Hand. Wir empfehlen daher eher kleinere Becher mit maximal einem Liter Füllmenge.
So müssen Sie zwar unter Umständen häufiger die Arbeit unterbrechen, dafür ermüdet der Arm weniger schnell. Das ist vor allem im professionellen Bereich wichtig, wenn Sie mehrmals täglich mit der Unterbodenschutz-Druckbecherpistole arbeiten. Achten Sie hier auch immer auf einen ergonomischen Griff, der für zusätzlichen Halt sorgt und das Handgelenk entlastet.
Tipp: Einige Druckbecherpistolen können Sie direkt an 1-Liter-Kartuschen anschließen. Das ist praktisch, denn somit müssen Sie die Flüssigkeit nicht immer in den Becher umfüllen.
Eine Unterbodenschutz-Druckbecherpistole gibt es in verschiedenen Ausführungen und Sie können zwischen Modellen aus Kunststoff, Aluminium und Edelstahl wählen. In unserer Tabelle finden Sie die Eigenschaften der jeweiligen Materialien:
Material | Eigenschaften |
Aluminium |
|
Edelstahl |
|
Kunststoff |
|
Neben den Unterschieden beim Material, den Sonden und der Größe sollten Sie laut Druckbecherpistolen-Tests aus dem Internet auch stets die technischen Merkmale beachten. Dabei stehen vor allem der minimale und maximale Betriebsdruck sowie der Luftverbrauch im Fokus.
Angaben zur Durchflussmenge finden Sie direkt auf der Verpackung der Dexter-Druckbecherpistole.
Der Betriebsdruck an der Druckbecherpistole als Hohlraumpistole gibt an, mit wie viel bar die Flüssigkeit aus der Düse gespritzt wird. Bei einigen Modellen sind maximal 6 bar möglich, größere Druckbecherpistolen schaffen auch bis zu 8 bar. Neben dem maximalen Betriebsdruck ist aber auch der Druckluftbereich wichtig. Je nach Anwendung braucht es einmal mehr und einmal weniger Druck. Ein guter Mindestwert sind dabei 2 oder 3 bar.
Hinweis: Zu niedriger Druck führt zu einem tröpfelnden Sprühbild. Das Material haftet dadurch schlechter auf der Oberfläche. Ist der Druck hingegen zu hoch, kann es zu unschönen Spritzern auf den Oberflächen kommen. Viele Modelle verfügen über ein eingebautes Druckregelventil oder lassen sich über den Kompressor feinjustieren.
Nicht zu unterschätzen ist auch der Luftverbrauch der Druckluftpistole. Dieser liegt bei gängigen Geräten meist zwischen 100 und 300 Litern pro Minute. Achten Sie darauf, dass der verwendete Kompressor die benötigte Menge an Druckluft dauerhaft produzieren kann. Ansonsten kommt es zu Unterschieden im Druck und das Sprühergebnis fällt ungleichmäßig aus. Eine Faustregel besagt, dass der Kompressor zumindest 20 % mehr Leistung erbringen sollte, als Druckluft benötigt wird.
Damit Sie die Druckbecherpistole zur Hohlraumversiegelung uneingeschränkt nutzen können, braucht es das passende Zubehör. Ob zur Wartung oder für den Sprühvorgang, wir zeigen Ihnen anhand unserer Tabelle, wofür das jeweilige Druckluftpistolen-Zubehör zum Einsatz kommt:
Zubehörteil | Einsatz und Vorteile |
Ersatzdüsen |
|
Reinigungsset |
|
Zusatzbecher |
|
Hohlraumsonde |
|
Schnellkupplung |
|
Ersatzdichtungen |
|
Sie müssen alle Bauteile der Druckbecherpistole umgehend nach der Anwendung reinigen, da sich Leitungen und Düsen ansonsten verkleben können. Ob die Reinigung der Werkzeuge und Düsen mit Wasser ausreicht, hängt vom verwendeten Material ab. Ist dieses wasserlöslich, müssen Sie die Pistole nur gründlich mit Wasser ausspülen. Andernfalls muss spezielles Lösungsmittel zum Einsatz kommen.
» Mehr InformationenJe nach Modell können Sie den Materialfluss regulieren, indem Sie die Düse enger oder weiter stellen. Alternativ lässt sich die Druckbecherpistole einstellen, indem Sie den Luftdruck regulieren. Viele Geräte bieten hier eine Schwenkungsbreite zwischen mehreren bar.
» Mehr InformationenMöchten Sie eine Druckbecherpistole kaufen, müssen Sie je nach Gerät und beiliegendem Zubehör zwischen 150 und 500 Euro einplanen. Vor allem für den regelmäßigen Einsatz im professionellen Bereich empfehlen Druckbecherpistolen-Tests aus dem Netz, zu einem teureren Produkt mit hoher Verarbeitungsqualität zu greifen.
Qualitativ hochwertig verarbeitete Druckbecherpistolen finden Sie unter anderem bei den folgenden Marken:
Mit der Sonde wird Luft sprühend in den Klimakompressor eingebracht. So können Sie Staub und losen Schmutz entfernen. Im Anschluss braucht es einen speziellen Hygiene-Reiniger, der Ablagerungen entfernt und der Schimmelbildung sowie schlechten Gerüchten vorbeugt.
» Mehr InformationenIn diesem Youtube-Video wird Ihnen eine Druckbecherpistole vorgestellt, die für professionelle Maler- und Lackierarbeiten verwendet werden kann. Der Videoersteller erklärt ausführlich die Funktionsweise und die Vorteile dieser Art von Pistole, während er gleichzeitig verschiedene Beispiele für ihre Anwendung zeigt. Am Ende des Videos gibt es auch hilfreiche Tipps zur Reinigung und Pflege der Druckbecherpistole.
Durch seine Begeisterung für Autos und Technik, praktische Alltagsthemen und sportliche Aktivitäten hat sich Stefan fundiertes Wissen in diesen Bereichen angeeignet. Seit 2021 verfasst er Vergleichsartikel, die gezielt dabei helfen, die besten Produkte für die eigenen Bedürfnisse zu finden.
Der Druckbecherpistole-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Handwerker und Maler.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | mit Hakendüse | mit Runddüse | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Vaupel Druckbecherpistole 3300 HDSR | ca. 199 € | ![]() ![]() | |||
Platz 2 | Vaupel 3300 HSDR | ca. 179 € | ![]() ![]() | |||
Platz 3 | VAUPEL TBS 222 | ca. 179 € | ![]() ![]() | |||
Platz 4 | HVG-Druckluftzubehör Spritzpistole | ca. 149 € | ![]() ![]() | |||
Platz 5 | Wiltec 61344 | ca. 41 € | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Was kann ich kaufen um Mike Sanders Korrosionschutzfett aufzutragen?
Hallo Herr Jochen,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Druckbecherpistolen-Vergleich.
In der Regel arbeiten Druckbecherpistolen nicht markenbezogen. Der Hersteller „Vaupel“ gibt für seine Produkte an, dass sie für „Mike-Sanders“-Korrosionsschutzfett besonders gut geeignet sind, grundsätzlich sind aber alle Produkte für die meisten handelsüblichen Pflegeprodukte geeignet.
Viele Grüße
Ihr Team von Vergleich.org