Ein weiterer Pluspunkt für Dosenbier: Wenn man das Bier im Keller aufbewahrt, muss man es nicht mehr nachkühlen – die dünnen Aluwände sorgen dafür, dass der Gerstensaft schnell eine angenehme Trinktemperatur hat. Die liegt nämlich zwischen sieben und neun Grad, also bei Kellertemperatur. Ist das Dosenbier kälter, verliert es an Aromen. Das gilt nicht nur für alkoholfreies Dosenbier, sondern auch für helles Dosenbier.

Viele Dosenbiere wie das Dosenbier von Kristall Bock lassen sich durch den Verschluss problemlos öffnen.
Eine Ausnahme von dieser Regel gibt es auch: Dosenbier als Radler, also gemischt mit Limonade, sollte kälter getrunken werden – es ist nicht umsonst ein beliebtes Getränk an heißen Sommertagen.
Echte Bierfans genießen das Dosenbier dann direkt aus der Dose und füllen es nicht erst ins Glas um. Auch dafür gibt es eine gute Begründung: Das Bier verliert beim Umfüllen sein Aroma. Einmal davon abgesehen, gibt es kaum etwas Schöneres für Dosenbier-Fans als das leise Knacken und Zischen, was beim Öffnen entsteht, bevor dann der Genuss beginnen kann.

Wie bei vielen anderen Dosenbieren erhalten Sie auch auf der Unterseite des Dosenbiers von Kristall Bock Informationen über das Mindesthaltbarkeitsdatum.
Nach einem langen Arbeitstag holen Sie sich gerne ein kaltes Dosenbier und liehen in die Welt der Online Spielotheken? Dann holen Sie sich schnell einen Spielotheken Bonus ohne Umsatzbedingungen.

Wie wir herausfinden, wird dieses Kristall-Bock-Dosenbier für Aldi-Nord produziert.

Dieses Kristall-Bock-Dosenbier ist, wie wir feststellen, nach dem Reinheitsgebot gebraut und keinesfalls mit Aromen versetzt, wie vielleicht die Geschmacksbeschreibung vermuten lässt.
Videos zum Thema Dosenbier
In diesem YouTube-Clip „Ein BILLIG BIER Test mit @martifischer“ dreht sich alles um das Thema Dosenbier. Marti Fischer testet verschiedene preisgünstige Biersorten und teilt seine ehrliche Meinung dazu. Wer wissen möchte, welches günstige Bier wirklich überzeugen kann, sollte sich dieses unterhaltsame Video nicht entgehen lassen.
Hallo, mich würde interessieren, was Stammwürze ist. Dankesehr.
Hallo Internetnutzer,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Dosenbier-Vergleich.
Stammwürze beschreibt den Anteil der Stoffe, die im Brauwasser aus dem Hopfen und Malz gelöst wurden – vor dem Gärungsprozess, also bevor Hefe hinzukommt. Die Stammwürze hat beispielsweise Einfluss auf Geschmack, Kohlensäuregehalt, Nährwert, Alkoholgehalt und die Biersteuer.
Ihr Vergleich.org-Team
Gut, besser Paulaner. Aber ein Bit am besten.