Das Wichtigste in Kürze
  • Achten Sie beim Kauf eines Dekanters auf die typische Form, die Sie für das Dekantieren benötigen, nicht jede Weinkaraffe ist als Dekanter geeignet.
  • Sind Sie kein großer Liebhaber vom händischen Abwasch, empfehlen wir Ihnen einen Dekanter, der für die Spülmaschine geeignet ist.
  • Möchten Sie Ihren Wein über eine längere Zeit im Dekanter lagern, empfehlen wir Ihnen einen Dekanter mit Verschluss oder Deckel.

Dekanter-Test: Weingläser mit Dekanter und roten sowie weißen Weintrauben auf einem Tisch.

Dekantieren ist eine altbekannte Technik, um die Flüssigkeit vom Bodensatz abzulösen. Sie wird vorrangig bei älteren Rot- und Portweinen angewandt. Der Weindekantierer dient dazu, die Klarheit des Weins wiederherzustellen, indem dieser von jeglichen Ablagerungen getrennt wird.

1. Was ist ein Dekanter und warum sollte man ihn verwenden?

1.1. Definition und Funktionsweise eines Dekanters

Bei einem Dekanter handelt es sich um ein Gefäß, welches Flüssigkeiten wie Wein dekantiert, um die sich darin enthaltenen Sedimente zu lösen.

Eine Trübung des Weins tritt normalerweise bei Rotweinen auf, die einen fortgeschrittenen Alterungsprozess von acht oder neun Jahren durchlaufen haben. Dieses Phänomen bringt unerwünschte Folgen mit sich, da es die organoleptischen Eigenschaften des Weins verändert.

Hinweis: Die organoleptischen Eigenschaften von Wein sind beispielsweise Farbe, Geschmack, Körper und Aroma.

Es sollte hinzugefügt werden, dass Dekantieren auch dann erforderlich sein kann, wenn keine Ablagerungen vorhanden sind oder wenn der Wein aus besonders alten Flaschen mit Sauerstoff versorgt werden muss, um die Freisetzung und Verstärkung seiner Aromen zu begünstigen.

1.2. Unterschied zwischen Dekantieren und Belüften

Dekantiert werden Weine, um den Bodensatz oder Weinstein (Depot) vom Wein zu trennen. Belüftet werden Weine, damit sich die Aromen gut entfalten können. Der Belüftungsvorgang wird auch häufig Karaffieren genannt. Bei den meisten Dekantern erfolgt das Belüften und Dekantieren Hand in Hand.

Dekanter im Test: Mehrere Verpackungen stehen auf einem Verkaufsregal.

Mit einem Fassungsvermögen von 1,5 Litern bietet der L’Atelier du Vin Dekanter ausreichend Platz für Magnum-Weinflaschen, was ihn ideal für größere Weinmengen und gesellige Anlässe macht.

Wer nur hin und wieder einen Wein genießen möchte, kann auch einen Dekanter-Aufsatz nutzen. Hierbei handelt es sich um eine Art Weinbelüfter, der einfach auf die Weinflasche gesteckt werden kann und durch die der Wein dann ausgeschenkt und dekantiert wird. Der Dekanter-Aufsatz ist auch bei einigen Karaffen mit enthalten.

1.3. Vorteile des Dekantierens von Wein

Woher stammt der Name „Dekanter“?

Dekanter ist ein alchemistischer Begriff, der vom französischen Wort „décanter“ stammt. Die Bedeutung dieses Wortes besagt so viel wie „etwas vom Rand eines Gefäßes ausgießen“.

Das Dekantieren von Wein bringt viele Vorteile. Die Trennung vom Weinstein optimiert häufig die Geschmacksqualität. Auch der Sauerstoff kann den Geschmack des Weins erheblich verbessern. War der Korken des Weins defekt, hilft auch hier der Vorgang des Dekantierens. Bricht der Korken beim Öffnen der Flasche, können kleine Stücke im Wein landen. Der Dekanter hilft, bei der Depottrennung auch die Korkenreste zu entfernen.

Ob rot oder weiß, reif oder jung: Nahezu alle Weine profitieren vom Dekanter. Besonders wichtig ist es, dass junge, kräftige Rotweine dekantiert werden. So können sich die intensiven Tannine gut entfalten. Lediglich Schaumweine sollten nicht dekantiert werden.

Hinweis: Bei Tanninen handelt es sich um pflanzliche Gerbstoffe im Wein, die diesen zusammenhalten. Sie sorgen für das einzigartige Aroma eines Weins.

2. Welche Arten von Dekantern gibt es?

Neben dem klassischen Standard-Weindekanter gibt es auch ausgefallenere Varianten wie den Schwanen-Dekanter, Enten-Dekanter oder Cornett-Dekanter. Weiterhin sind elektrische Dekanter und Dekanter mit integriertem Kühlsystem erhältlich, wie beispielsweise der Vinenco-Weinkühler.

Sehr bauchige Dekanter wie einige Modelle von WMF oder Leonardo sind ebenso zu finden wie verspielte Dekanter, zum Beispiel von Nutriups.

Getesteter Dekanter von L'Atélier Du Vin steht auf seiner Produkt-Verpackung.

Hier sehen wir einen L’Atélier-Du-Vin-Dekanter, bei dem es sich um eine klassische Glaskaraffe handelt.

2.1. Dekanter mit integriertem Belüftungssystem

Das integrierte Belüftungssystem im Dekanter sorgt dafür, dass der Wein direkt beim Einschenken oder während des Umfüllens in den Dekanter mit Sauerstoff angereichert wird. Das System kann zum Beispiel aus speziellen Kanälen oder Sieben bestehen, die den Wein gleichmäßig verteilen und durchwirbeln, wodurch mehr Sauerstoff mit dem Wein in Kontakt kommt.

2.2. Elektrische Dekanter

Ein elektrischer Dekanter wurde speziell dafür entwickelt, den Wein schneller zu belüften. So kann dieser seine Aromen und Geschmacksnoten besser und schneller entfalten. Der Prozess der Belüftung, bei dem der Wein mit Sauerstoff in Kontakt kommt, hilft dabei, seine Komplexität hervorzuheben und etwaige unerwünschte Noten, wie z. B. übermäßige Tannine, zu mildern.

Häufig ist davon die Rede, dass ein elektrischer Dekanter mit einer Dekanter-Zentrifuge ausgestattet ist. Dies ist jedoch nicht korrekt: Eine Dekanter-Zentrifuge wird oft bei industriellen, mechanischen Trennverfahren bei der Flüssigkeitstrennung verwendet.

2.3. Dekanter für spezielle Weinsorten (z. B. Rotwein, Weißwein, Portwein)

Vor allem kräftige, tanninreiche Rotweinsorten wie Cabernet, Sauvignon, Syrah oder Bordeaux-Wein profitieren besonders vom Dekantieren. Die dafür entwickelten Dekanter haben oft eine breite Basis, die eine größere Oberfläche für den Wein schafft, sodass mehr Sauerstoff aufgenommen werden kann.

Ältere Weißweine wie Chardonnay oder gereifter Burgunder werden häufig in Dekantern mit einer schlanken Form und geringen Oberfläche dekantiert. Hierdurch wird der Sauerstoffkontakt minimiert und ein Überoxidieren verhindert.

Sowohl rote als auch weiße, gereifte Weine sollten in einem Dekanter mit schmalerer Öffnung und kleiner Oberfläche dekantiert werden. Auch hier gilt eine eher vorsichtige Belüftung, damit nicht zu viel Sauerstoffkontakt entsteht.

3. Welches Material ist für einen Dekanter am besten geeignet?

3.1. Unterschiede zwischen Glas- und Kristall-Dekantern

Die meisten Dekanter sind aus Glas oder Kristallglas hergestellt. Andere Materialien wie Edelstahl sind bei Dekantern eher eine Seltenheit.

Glasware, die weniger als 4 % Bleioxid enthält, trägt einfach den Namen „Glas“. Als „Kristall“ werden Dekanter bezeichnet, die mehr als 10 % Bleioxid enthalten. Achten Sie darauf, wenn Sie sich einen Dekanter kaufen, dass das Glas bzw. Kristallglas bleifrei ist.

Sowohl Glas als auch Kristallglas gelten als geschmacksneutral. Sie müssen somit nicht befürchten, dass der Geschmack oder das Aroma des Weins durch das Material des Dekanters beeinflusst wird. Ob Glas oder Kristallglas: Einfluss auf den Dekantiervorgang nehmen beide nicht.

Dekanter-Test: Mehrere Verpackungen des Dekanters von L'Atélier Du Vin stehen auf einer Palette.

Der Hersteller gibt laut unserer Recherche für diesen L’Atélier-Du-Vin-Dekanter an, er sei aus bruchfestem Glas.

3.2. Vor- und Nachteile von mundgeblasenen Glas-Dekantern

Mundgeblasene Dekanter haben meist recht dünne Glaswände, sind aber oft auch schöner und aufwendiger verarbeitet, als industriell hergestellte Modelle.

Als Nachteile könnte man nennen, dass mundgeblasenes Glas häufig eine weniger klare Optik und einen weniger schönen Klang hat.

4. Worauf sollte man beim Kauf eines Dekanters noch achten?

Wenn Sie sich einen Dekanter kaufen, können Sie darauf achten, dass dieser gleich in einem Dekanter-Set mit Weingläsern oder Trinkgläsern geliefert wird. So passt alles optisch ansprechend zusammen. Weiteres Zubehör wie eine Reinigungsbürste hat sich in gängigen Online-Dekanter-Tests als nützlich erwiesen.

Gut zu wissen: Wussten Sie, dass gelagerte Biere auch dekantiert werden sollten? Wurde die Flasche geöffnet, gilt es, das Bier vorsichtig in ein Gefäß zu füllen und darauf zu achten, dass ein möglicher vorhandener Bodensatz in der Flasche zurück bleibt. Passende Biergläser finden Sie in unserem Biergläser-Vergleich.

4.1. Fassungsvermögen des Dekanters

Dekanter sind mit unterschiedlichen Fassungsvermögen erhältlich. Trinken Sie Ihren Wein meist alleine, reicht ein Gefäß mit 750 ml aus. Laden Sie sich gerne Gäste zum Weintrinken ein, gibt es aber auch große Dekanter-Karaffen mit einem Volumen von 1.500 bis zu 1.800 ml.

Dekanter im Test: L'Atélier-Du-Vin-Dekanter aus Glas steht auf seiner Verpackung mit Alpina-Dekanter-Verpackungen im Hintergrund.

Dieser L’Atélier-Du-Vin-Dekanter hat ein Fassungsvermögen von 1,2 l, während es der dahinter stehende Alpina-Dekanter auf 1,78 l bringt.

4.2. Handhabung und Ergonomie

Dekanter sind meist aus dünnem Glas hergestellt, wodurch sie sehr leicht sind. Dank der ergonomischen Griffmulde am Hals lassen sie sich recht einfach handhaben. Zusätzlich macht es die große und breite Bodenoberfläche meist leicht, den Dekanter von unten mit der zweiten Hand zu stützen.

4.3. Reinigung und Pflegeleichtigkeit

Ein Dekanter für Wein besitzt einen längeren, schmalen Hals und eine bauchige Form. Aufgrund dieser klassischen Optik sind viele Dekanter nicht einfach zu reinigen.

Wenn Sie einen Dekanter kaufen, sollten Sie stets auf die Angaben des jeweiligen Herstellers achten. In vielen Fällen wird explizit angegeben, ob ein Dekanter spülmaschinengeeignet oder sogar spülmaschinenfest ist. Soll es unbedingt ein Dekanter aus unserem Vergleich sein, der sich im Geschirrspüler reinigen lässt, empfehlen wir Ihnen eine Dekanterkaraffe, die Sie bis zu 70 °C bedenkenlos maschinell säubern lassen können.

4.4. Design und Ästhetik

Grundsätzlich sind Dekanter von WMF, Leonardo oder Riedel recht schlicht gehalten. Das moderne Design ist zwar optisch ein schöner Hingucker, ist aber ursprünglich nur für die Aufbewahrung von Wein entworfen worden.

5. Wie benutzt man einen Dekanter richtig?

Dekantieren beinhaltet einige obligatorische Schritte:

  • Erwärmen der Weinkaraffe mit heißem Wasser.
  • Umgießen der gewünschten Menge Wein aus der Flasche in die Rotweinkaraffe, damit dieser an der Innenwand der Weinkaraffe haften bleibt und somit vorhandene Gerüche und Verunreinigungen beseitigt werden.
  • Schwenken der Karaffe, damit dem Wein ausreichend Sauerstoff zugeführt wird und er sein volles Aroma entfalten kann.

Haben Sie noch Wein in der Flasche belassen, sollten Sie diese mittels Weinpumpe ordnungsgemäß wieder entlüften. So können Sie den Wein zu einem späteren Zeitpunkt trinken, ohne dass seine Aromen sich verflüchtigen.

Die Belüftungszeit beim Dekantieren variiert je nach Weinsorte. Wir haben nachfolgend ein paar Richtwerte für Sie:

Weinsorte Belüftungsdauer
Junge Weine 8 – 12 Stunden vor dem Trinken
Mittelalte Weißweine 2 – 3 Stunden vor dem Trinken
Mittelalte Rotweine Öffnen am Abend zuvor, dekantieren einige Stunden vor dem Trinken
Ältere Weine 1 Stunde vor dem Trinken
Sehr alte Weine Kurz vor dem Genuss

6. Welche bekannten Marken und Modelle von Dekantern gibt es?

Auf dem Markt sind viele unterschiedliche Dekanter erhältlich. Die bekanntesten Marken für Dekanter sind folgende:

  • WMF
  • Leonardo
  • Schott Zwiesel
  • Krosno
  • Vinenco
  • New Pacific
  • Riedel
  • Rosenthal
  • Spiegelau

Des Weiteren stehen Weinkaraffen mit Standfuß, Verschlüssen, Reinigungsperlen aus Edelstahl, Deckeln und belüfteten Ausgüssen zur Verfügung. Beliebte Modelle sind meist bauchige Dekanter, sie machen nicht nur optisch einiges her, sondern bieten auch ausreichend Fläche, um Sauerstoff aufzunehmen, vor allem für Rotweine.

Der Dekanter Riedel ist beispielhaft für besonders hochwertiges Material und schlichtes Design. Zudem lässt sich so manches Modell in der Spülmaschine reinigen. Der Dekanter Leonardo ist ein handgemachtes Produkt. Er hat ein lebendiges, geschwungenes Design, das für eine gute Belüftung der Weine sorgt und Ihnen den vollen, intensiven Geschmack des Weins bietet. Der Dekanter WMF ermöglicht darüber hinaus den Wein einzuschenken, ohne dabei zu tropfen.

Vor allem die Modelle von Leonardo, WMF, Rosenthal, Schott Zwiesel und Spegelau gelten als beliebte Dekanter in vielen Haushalten, wie diverse Dekanter-Tests im Internet bestätigen.

Kurz gesagt handelt es sich hier um ein Sortiment, das so groß ist, dass es alle möglichen Bedürfnisse befriedigen kann. In unserem Dekanter-Vergleich stehen Ihnen die besten Weinkaraffen zur Auswahl.

7. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Dekantern

7.1. Wie ist ein Dekanter zu lagern, wenn er längere Zeit nicht genutzt wird?

Lagern Sie den Dekanter am besten aufrecht stehend in einem verschlossenen Schrank oder in einer Vitrine. So kommt nichts an das empfindliche Glas und Sie haben ihn schnell wieder griffbereit.

» Mehr Informationen

7.2. Was tun, wenn mein Dekanter Flecken oder Rückstände aufweist?

Der beste Weg, um einen Weindekanter gründlich zu reinigen, ist die Anwendung von warmem Wasser, etwas Backpulver und ein wenig Weinessig. Das Backpulver übt dabei eine leicht schrubbende Wirkung aus, ohne aggressiv zu agieren. Der Essig hingegen entfettet ausgezeichnet und entfernt eventuelle Kalkspuren im Inneren des Dekanters. Kommen Sie an manche Stellen nicht heran, empfiehlt sich eine lange Reinigungsbürste mit weichen Borsten.

» Mehr Informationen

7.3. Welche Unterschiede gibt es zwischen einem Dekanter und einer Karaffe?

Der Unterschied zwischen Karaffe und Dekanter liegt sowohl in der Form, als auch im Stil und Zweck. Karaffen sind Gefäße, die hauptsächlich zum Servieren von Wasser und Saft dienen. In unserem Wasserkaraffen-Vergleich finden Sie entsprechende Produkte. Dekantierer sind dafür gedacht, den Wein vom Bodensatz zu trennen. Viele Dekanter können den Wein auch belüften und somit mit Sauerstoff anreichern.

» Mehr Informationen

7.4. Kann ein Weindekanter auch verschlossen werden?

Möchten Sie Ihren bereits dekantierten Wein über mehrere Tage lagern, empfiehlt sich ein Dekanter mit Verschluss oder Deckel. Hier unterscheiden die besten Dekanter aus zahlreichen Tests zwischen einem praktischen Kippdeckel oder einem Verschluss, der nur oben aufliegt. Wenn ein Dekanter über einen Deckel verfügt, müssen Sie den eingeschenkten Wein nicht sofort verzehren, sondern können das Getränk für einige Tage im Kühlschrank aufbewahren.

» Mehr Informationen

7.5. Können Dekanter auch für andere Getränke verwendet werden?

Ja, es gibt auch spezielle Whisky-Dekanter, die häufig kleiner als Weindekanter sind. Whisky-Dekanter haben oft sehr kreative Formen und sind meist recht kompakt. Das verwendete Glas ist häufig aufwendig geschliffen.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis