1.1. Definition und Funktionsweise eines Dekanters
Bei einem Dekanter handelt es sich um ein Gefäß, welches Flüssigkeiten wie Wein dekantiert, um die sich darin enthaltenen Sedimente zu lösen.
Eine Trübung des Weins tritt normalerweise bei Rotweinen auf, die einen fortgeschrittenen Alterungsprozess von acht oder neun Jahren durchlaufen haben. Dieses Phänomen bringt unerwünschte Folgen mit sich, da es die organoleptischen Eigenschaften des Weins verändert.
Hinweis: Die organoleptischen Eigenschaften von Wein sind beispielsweise Farbe, Geschmack, Körper und Aroma.
Es sollte hinzugefügt werden, dass Dekantieren auch dann erforderlich sein kann, wenn keine Ablagerungen vorhanden sind oder wenn der Wein aus besonders alten Flaschen mit Sauerstoff versorgt werden muss, um die Freisetzung und Verstärkung seiner Aromen zu begünstigen.
1.2. Unterschied zwischen Dekantieren und Belüften
Dekantiert werden Weine, um den Bodensatz oder Weinstein (Depot) vom Wein zu trennen. Belüftet werden Weine, damit sich die Aromen gut entfalten können. Der Belüftungsvorgang wird auch häufig Karaffieren genannt. Bei den meisten Dekantern erfolgt das Belüften und Dekantieren Hand in Hand.

Mit einem Fassungsvermögen von 1,5 Litern bietet der L’Atelier du Vin Dekanter ausreichend Platz für Magnum-Weinflaschen, was ihn ideal für größere Weinmengen und gesellige Anlässe macht.
Wer nur hin und wieder einen Wein genießen möchte, kann auch einen Dekanter-Aufsatz nutzen. Hierbei handelt es sich um eine Art Weinbelüfter, der einfach auf die Weinflasche gesteckt werden kann und durch die der Wein dann ausgeschenkt und dekantiert wird. Der Dekanter-Aufsatz ist auch bei einigen Karaffen mit enthalten.
1.3. Vorteile des Dekantierens von Wein
Woher stammt der Name „Dekanter“?
Dekanter ist ein alchemistischer Begriff, der vom französischen Wort „décanter“ stammt. Die Bedeutung dieses Wortes besagt so viel wie „etwas vom Rand eines Gefäßes ausgießen“.
Das Dekantieren von Wein bringt viele Vorteile. Die Trennung vom Weinstein optimiert häufig die Geschmacksqualität. Auch der Sauerstoff kann den Geschmack des Weins erheblich verbessern. War der Korken des Weins defekt, hilft auch hier der Vorgang des Dekantierens. Bricht der Korken beim Öffnen der Flasche, können kleine Stücke im Wein landen. Der Dekanter hilft, bei der Depottrennung auch die Korkenreste zu entfernen.
Ob rot oder weiß, reif oder jung: Nahezu alle Weine profitieren vom Dekanter. Besonders wichtig ist es, dass junge, kräftige Rotweine dekantiert werden. So können sich die intensiven Tannine gut entfalten. Lediglich Schaumweine sollten nicht dekantiert werden.
Hinweis: Bei Tanninen handelt es sich um pflanzliche Gerbstoffe im Wein, die diesen zusammenhalten. Sie sorgen für das einzigartige Aroma eines Weins.
Hallo.
Welche waren die anderen fünf Dekanter?
Ich sehe nur den Vergleichssieger sowie den Preis-Leistungs-Sieger.
Danke im Voraus.
Sehr geehrter Daniel,
es befinden sich aktuell insgesamt 10 Produkte in diesem Vergleich. Wir haben das kurz intern getestet, und uns werden auch alle 10 angezeigt (Sie können oben rechts über der Tabelle nach rechts scrollen und weitere Produkte sehen).
Sollten bei Ihnen tatsächlich nur zwei Produkte angezeigt werden – was wir uns technisch nicht erklären könnten – probieren Sie es ggfs. mal mit einem anderen Browser.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
ich hätte einfach eine grundsätzliche Frage zur Reinigung – wenn ein Dekanter nicht für die Spülmaschine geeignet ist, wie sollte die Karaffe dann am besten gesäubert werden?
Viele Grüße
Hallo Leonie,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Dekanter-Vergleich.
Sollte ein Dekanter nicht für die Spülmaschine geeignet sein, dann lässt sich die Karaffe mit einem milden Spülmittel, lauwarmem Wasser und einer weichen Spülbürste (oder Lappen) reinigen.
Achten Sie beim Abtrocknen des Dekanters nur darauf, dass Sie das dünne Glas nicht beschädigen. Daher immer mit wenig Druck arbeiten und mit einem Baumwolltuch vorsichtig trocknen.
Wir hoffen, dass wir Ihnen hiermit weiterhelfen konnten
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team