Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Deckenfluter punkten mit austauschbaren LEDs. In verschiedenen Deckenfluter-Tests wird schnell klar, dass diesen Vorteil leider nicht viele Deckenfluter genießen. Die anderen Modelle müssen, sobald die LEDs das Zeitliche segnen, eingeschickt bzw. ersetzt werden. Bei diesen Modellen können Sie sich natürlich auch die Farbtemperatur nicht aussuchen bzw. diese nach Belieben ändern. Die meisten LED-Deckenfluter strahlen ein warmweißes Licht mit einer Farbtemperatur von 3.000 Kelvin aus, das entspricht einer 200-Watt-Glühbirne. Dafür sind viele Deckenfluter stufenlos dimmbar.
  • Im Design unterscheiden sich die Deckenfluter kaum voneinander. Es gibt klassische und moderne Modelle, die meistens zusätzlich eine Leselampe haben, die separat bedient werden kann. Einen besonderen Vorteil bieten Deckenfluter, bei denen sowohl die Leselampe als auch der Lampenkopf bewegbar sind.
  • Worauf Sie achten müssen, wenn Sie einen Deckenfluter mit austauschbaren LEDs kaufen: Wenn Sie die Leuchtmittel wechseln, sollten die Fassung und die Leistungsangabe (Wattzahl) übereinstimmen. Stiftung Warentest hat in ihrem Leuchtmittel-Test für Deckenfluter herausgefunden, dass manche Produkte durch ihr Flackern Kopfschmerzen verursachen können. Ihr Tipp: teurer ist nicht immer gleich besser.
  • zu unserem Leselampe-Vergleich

1. Deckenfluter-Vergleich: Was zeichnet einen Deckenfluter aus?

Auf den ersten Blick ist ein Deckenfluter einfach nur eine Stehlampe. Allerdings weist diese eine Besonderheit auf, die den Deckenleuchter von anderen Leuchten unterscheidet: Dadurch, dass er das Licht nach oben abstrahlt, liefert er eine indirekte Beleuchtung und schafft somit eine heimelige Atmosphäre. Darüber hinaus sind die meisten Deckenfluter höher als Stehlampen, sodass sie das Licht an der Decke bündeln. Beleuchtet wird ein Deckenfluter meistens mit LED.

2. Wo lässt sich ein Deckenfluter am besten einsetzen?

Generell wird ein Deckenfluter besonders häufig im Wohnzimmer oder auf einem langen Flur eingesetzt, also überall dort, wo man ausreichend Helligkeit bei gleichzeitig angenehmer Beleuchtung haben möchte. Ein Deckenfluter mit Leselampe macht sich aber auch gut am Arbeitsplatz. Denn diese Zusatzlampe lässt sich flexibel einstellen, sodass man das Licht direkt auf den Schreibtisch leiten kann. Das ist besonders dann eine gute Lösung, wenn man nur über begrenzten Wohnraum verfügt und der Schreibtisch im Wohnzimmer steht. Denn so kann man immer die richtige Beleuchtung für jede Gelegenheit mit einer Lampe erzielen.

Eine Stehlampe als Deckenfluter ist aber auch eine ausgefallene Idee, um ein geräumiges Badezimmer zu erhellen. Hat sie ebenfalls einen Lesearm, so lässt sich dieser zur Beleuchtung des Spiegels nutzen.

3. Worauf sollte man bei einem Deckenfluter achten?

Diese Art der Stehlampe gibt es heute in verschiedenen Ausführungen. Deckenfluter in Schwarz beispielsweise passen gut zu einer modernen Einrichtung, lassen sich aber auch als Kontrast zu gemütlichen Möbeln einsetzen. Ein Deckenfluter aus Holz dagegen liegt im Trend zu natürlichem Wohnen und wirkt besonders wertig. Ein Deckenfluter aus Messing wird auch häufig angeboten, oftmals mit verspielten Details, die diese Lampe romantisch wirken lassen.
Neben dem persönlichen Einrichtungsstil, den der Deckenfluter ergänzen soll, spielt auch seine Lichtleistung eine Rolle. Generell hat ein Fluter für das Wohnzimmer zwischen 1000 und 2500 Lumen. Es gibt jedoch auch besonders starke Deckenfluter mit 5000 Lumen. Diese sind ideal, wenn die Stehlampe als vorherrschende Lichtquelle genutzt werden soll. Allerdings sollte ein solcher Deckenfluter dimmbar sein.
Ein weiteres Kriterium für einen Deckenfluter ist der Ort, an dem er aufgestellt werden soll, um seine Wirkung zu entfalten. Das gilt vor allem für die Höhe. Ein Deckenfluter sollte nämlich möglichst dicht an die Decke heranreichen, um eine optimale Wirkung zu erzielen.
Wer in einer Altbauwohnung lebt und sich über Stuck an den Decken freut, muss den Fluter so platzieren, dass die Verzierungen an der Decke das Licht nicht brechen. Da Stuck meistens an den Rändern der Decke eingesetzt wird, reicht es in solchen Fällen, den Fluter nicht ganz in die Ecke zu stellen. Auch bei lackierten Decken muss man ein wenig experimentieren, bis man den richtigen Standort gefunden hat.

Deckenfluter Test

Videos zum Thema Deckenfluter

Im YouTube-Video „LED-Lampen, Deckenleuchten und Farbtemperaturen: Licht perfekt einsetzen | Marktcheck SWR“ erfahren Sie alles über die richtige Verwendung von LED-Deckenleuchten und Farbtemperaturen. Durch detaillierte Informationen und praktische Tipps lernen Sie, wie Sie Deckenfluter optimal einsetzen können, um die perfekte Beleuchtung in Ihrem Raum zu erzeugen. Tauchen Sie ein in die Welt des Lichts und entdecken Sie, wie Sie mit LED-Lampen das ideale Ambiente in Ihrem Zuhause schaffen können.

Quellenverzeichnis