Das Wichtigste in Kürze
  • Die Marke Dallmayr gibt es bereits seit dem Jahr 1700. Das Unternehmen wurde zunächst als Delikatessenhändler und sogar Hoflieferant bekannt . In den 1930er Jahren entwickelte sich auch der Kaffee zum Steckenpferd von Dallmayr. Seither röstet das Münchner Traditionshaus erlesene Kaffeebohnen und kombiniert sie zum vielfältigen, vollaromatischen Dallmayr-Kaffee.

Dallmayr-Kaffee Test

1. Welcher Dallmayr-Kaffee ist laut diversen Internet-Tests am beliebtesten?

Kaffee ist Geschmackssache. Während die einen ihn besonders stark oder in Form eines Dallmayr-Espressos bevorzugen, wählen andere lieber eine mildere Komposition, wie zum Beispiel Dallmayr Crema d’Oro samtig mild und fein. Dallmayr-Kaffee hat in seinem Angebot die verschiedensten Aromen und Röstungsstärken versammelt. Besonders bekannt unter den Dallmayr-Kaffeesorten gilt Dallmayr prodomo. Laut diversen Online-Tests ist dieser Dallmayr-Kaffee auch sehr beliebt. Nach Unternehmensangaben wird er bereits seit 60 Jahren nach demselben Rezept erstellt. Es gibt ihn gemahlen für die Filterkaffeemaschine, Dallmayr hat aber auch ganze Bohnen im Sortiment.

Eine Dose des getesteten Dallmayr-Kaffees vor einer Milchglascheibe.

Hier sehen wir einen Instantkaffee, den Dallmayr-Kaffee „Gold“ der nach persönlicher Vorliebe tassenweise dosiert werden kann.

2. Wie bereiten Sie den besten Dallmayr-Kaffee zu?

Dallmayr-Kaffeebohnen eignen sich – in ihrer ursprünglichen Form – besonders für Kaffeevollautomaten. Als Kaffeepulver lassen sie sich, je nach Kaffeeart, auch im Espressokocher oder per Stempelkanne aufbrühen. Vor allem die für die Gastronomie geeigneten Kaffees aus der Professional-Reihe sind zudem für Siebträgermaschinen bestimmt. Wenn Sie Dallmayr-Kaffee kaufen, sollten Sie daher neben dem Geschmack auch die empfohlenen Zubereitungsarten berücksichtigen.

Dallmayr-Kaffee im Test: Mehrere Gläser in einem Verkaufsregal neben anderen Produkten.

Die Basis dieses Dallmayr-Kaffees „Gold“ ist laut unseren Informationen eine Mischung verschiedener Kaffeesorten.

Tipp: Sie bevorzugen Dallmayr-Kaffee lieber entkoffeiniert? Diverse Online-Tests haben ergeben, dass Dallmayr-Kaffee auch ohne Koffein vollen Kaffeegenuss bietet. Von Dallmayr gibt es sowohl Prodomo-Kaffee in entkoffeinierter Form, als auch entkoffeinierten Espresso.

Auf einem hellen Boden liegt ein Glas des Dallmayr-Kaffees im Test.

Diese 200-g-Packung Dallmayr-Kaffee „Gold“ reicht für ca. 100 Tassen Kaffee.

3. Gibt es auch Bio-Kaffee von Dallmayr?

Dallmayr hat mit den Sorten Ethiopia und Gran Verde gleich mehrere nachhaltige Kaffeespezialitäten im Sortiment. Beim Vergleich beider Dallmayr-Kaffees fällt auf, dass Dallmayr Ethiopia mit dem UTZ-Siegel versehen es. Es steht für die Einhaltung ökologischer, aber auch ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeitsstandards. Gran Verde Filter und Gran Verde Café Crème tragen das Fairtrade- sowie das Bio-Siegel. Das Fairtrade-Siegel bestätigt fairen und kontrollierten Handel; das Bio-Siegel kennzeichnet Produkte aus ökologischem Anbau.

Dallmayr-Kaffee getestet: Eine Dose von schräg oben vor einem Verkaufsregal mit Preisangaben.

Wie wir erfahren, nutzen viele Kaffeetrinker Instantprodukte wie diesen Dallmayr-Kaffee „Gold“ in Situationen, in denen es schnell gehen muss oder im Büro und auf Reisen.

Videos zum Thema Dallmayr-Kaffee

In diesem YouTube-Video wird der Geschmackstest von frisch gemahlenem Caffè Crema aus Dallmayr-Kaffeebohnen präsentiert. Die Testerinnen geben ihre ehrliche Meinung zu Aroma und Geschmack ab. Wer wissen möchte, ob der Kaffee sein Geld wert ist, sollte sich dieses informative Video nicht entgehen lassen.

Quellenverzeichnis