Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten zu CO₂-Meldern.
Wie montiere ich den CO₂-Melder?

Üblicherweise sind CO₂-Melder inklusive Netzteil und ausführlicher Betriebsanleitung erhältlich.
Üblicherweise werden CO₂-Melder nicht montiert, sondern aufgestellt. Im Gegensatz zu CO-Meldern, die wie Rauchmelder an der Decke montiert sind, erfolgt die Platzierung des CO₂-Melders sinnvollerweise in Bodennähe, da das Gas Kohlendioxid schwerer als Luft ist und sich am Boden ablagert.
Kann der CO₂-Melder auch als Feuermelder eingesetzt werden?
Nein, CO₂-Melder und Rauchmelder arbeiten mit unterschiedlichen Sensoren und erfüllen verschiedene Funktionen. Ein CO₂-Detektor macht einen Kohlendioxidmelder-Test und zeigt Ihnen den Wert der Luft an, während der Rauchmelder Alarm schlägt, wenn Rauch registriert wird.
Zusätzlich kann die Anschaffung eines Kohlenmonoxidmelders sinnvoll sein. Dieser Gasmelder schlägt nicht bei Rauch Alarm, sondern bei einer zu hohen Menge von Kohlenmonoxid, das schon bei Konzentrationen von 200 ppm gefährlich ist.
Gibt es auch spezielle CO₂-Messgeräte für Camping und Wohnwagen?
Für Wohnwagen können die handelsüblichen CO₂-Messgerät verwendet werden. Empfehlenswert ist in diesem Fall die Kategorie des transportablen CO₂-Melders, mit dem schnell und einfach von Zeit zu Zeit der Kohlendioxid-Gehalt gemessen werden kann.

Per Knopfdruck kann der Wert für das Alarmgeräusch eingestellt werden.
Brauche ich einen CO₂-Melder für jedes Zimmer?
Tendenziell sind CO₂-Melder vor Allem dort sinnvoll, wo sich viele Menschen für eine längere Zeit aufhalten, z. B. in Wohnzimmern, Klassenzimmern, und Büroräumen.
Auch im Kinderzimmer ist die Sauberhaltung der Luft ein wichtiges Anliegen. Hier empfehlen sich insbesondere appbasierte Melder, mit denen die Werte von überall nachverfolgt werden können.
Was ist Kohlendioxid und warum sollte ich es messen?
Kohlendioxid ist ein geschmackloses Gas, das bei hoher Konzentration zu Vergiftung führen kann. Dies ist zwar unter gewöhnlichen Umständen sehr unwahrscheinlich, jedoch kann die Installation eines CO₂-Melders zu einer verbesserten Konzentrationsfähigkeit und weniger Kopfschmerzen führen. Machen Sie einfach selbst einen CO₂-Melder-Test.
Ist die Anbringung eines CO₂-Alarmsystems Pflicht?

Bei diesem Technoline-CO₂-Melder wir eine Lüftungsempfehlung angezeigt, deren Dringlichkeit unseres Wissens von den typischen Ampelfarben rot-gelb-grün aufgezeigt wird.
In privaten Haushalten gibt es für CO₂-Melder keine Pflicht. In einigen Gewerbezweigen, z. B. in Brauereien, ist die Messung von Kohlendioxid dagegen vorgeschrieben.
Gibt es einen CO₂-Melder-Test der Stiftung Warentest?
Bisher wurde noch kein CO₂-Melder-Vergleich durchgeführt. Wollen Sie den besten CO₂-Melder kaufen, finden Sie in unserer Tabelle die beliebtesten Marken und Hersteller.
Welcher Ihr persönlicher CO₂-Melder-Testsieger wird, hängt davon ab, wie hoch der Messbereich sein soll und wie genau die Messung erfolgen muss. Tendenziell erfüllen auch günstige Multifunktions-Geräte die Anforderungen bei einem Privathaushalt.
» Mehr Informationen
Warum nehmen Sie in Ihre Vergleichsgeräte nicht auch Geräte auf, bei denen man die Co2- und Temperaturanzeige justieren, bzw. kalibrieren kann?
Sehr geehrter Herr Scholz,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem CO2-Melder-Vergleich.
Die Geräte Technoline WL1025 und Technoline WL1030 aus diesem Vergleich sind manuell kalibrierbar.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen damit weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Team von Vergleich.org
Hallo,
ich heize mit holzpellets. macht da ein kohlenstoffdixoidmelder sinn? wo kann ich das alarmsystem denn anbringen?
guido
Sehr geehrter Guido,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem CO2-Melder-Vergleich.
Sofern sich Ihr Ofen im Keller befindet, empfehlen wir Ihnen die Anbringung des CO2-Melders im Keller in Bodennähe. Setzen Sie am besten eine Schwelle für das Alarmsignal. 1500 bis 2000 ppm sind der von Ihnen geschilderten Situation angemessen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org Team