2.1. Die unterschiedlichen Klingen-Arten

Ein chinesisches Kochmesser unterscheidet sich schon optisch von einem normalen Küchenmesser.
Suchen Sie ein geschmiedetes chinesisches Kochmesser, stehen Sie vor der Qual der Wahl. Im Handel zeigen sich zahlreiche Kategorien. Von schmalen bis zu breiteren Klingen scheint jede Größe vertreten zu sein. Eines haben die Modelle jedoch gemeinsam: Sie sind extrem hart und sehr scharf.
Bei den schärfsten Modellen handelt es sich um handgeschmiedete Kochmesser aus China. Sie stammen aus Traditionsschmieden und warten mit einer außerordentlichen Qualität auf. Auch deutsche Hersteller bieten hochwertige Messer an. Diese punkten mit einer idealen Mischung aus traditionellen Elementen und deutscher Wertarbeit. Bei den geschmiedeten chinesischen Kochmessern wählen Sie zwischen Choppern und Slicern.
Bei Choppern handelt es sich um Kochmesser mit einem breiten Klingenrücken. Sie empfehlen sich für das Zerteilen großer Fleischstücke. Slicer wirken wie runde chinesische Kochmesser. Sie zeichnen sich durch ihre schlanke Form aus. Vorwiegend kommen sie bei Gemüse und Fisch zum Einsatz.

Für eine sichere Handhabung ist ein ergonomischer Griff, wie beispielsweise beim KASUMI-Messer, wichtig. Nur so liegt das Messer gut in der Hand.
Ein Chinesisches-Kochmesser-Test empfiehlt Ihnen, vor dem Kauf über den Verwendungszweck der Messer nachzudenken. Auf die Weise gelingt es, das geeignete Modell zu kaufen. Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, fasst die folgende Tabelle die Besonderheiten der Klingen-Arten übersichtlich zusammen:
Art der Klinge | Beschreibung |
Chopper 
| - breite, spitze zulaufende Klinge
- vergleichsweise hohes Gewicht
- geeignet für große Fleischstücke
|
Slicer 
| - schmale und scharfe Klinge
- leichte und schnelle Handhabung
- geeignet für zartes Fleisch, Fisch und Gemüse
|
2.2. Carbonstahl, Kunststoff, Holz: Chinesische Küchenmesser punkten mit Vielseitigkeit
Alle chinesischen Kochmesser von Shun beeindrucken mit einer scharfen und großen Klinge.
Möchten Sie ein Modell kaufen, empfiehlt ein Chinesisches-Kochmesser-Test, folgende Kaufkriterien zu berücksichtigen:
- Material der Klinge
- Klingenlänge
- Klingenhöhe
- Material des Griffs
- Gewicht
Die Mehrzahl der chinesischen Kochmesser aus Carbonstahl kann durch ihre professionelle Verarbeitung überzeugen. Teilweise verwenden die Hersteller einen Spezial-Edelstahl. Hierbei besteht die Klinge des chinesischen Kochmessers aus Kohlenstoffstahl und Chrom. Bei dieser Variante profitieren die Nutzer von einer langen Haltbarkeit und einer außerordentlichen Beständigkeit. Suchen Sie nach einem rostfreien chinesischen Kochmesser, sind traditionelle Modelle aus Damast zu empfehlen.
Tipp: Soll das Kochmesser besonders scharf, flexibel und langlebig sein, empfehlen Chinesische-Kochmesser-Tests Klingen, die mit einer speziellen Eishärtung veredelt wurden. Oftmals handelt es sich hierbei um chinesische Kochmesser aus Damast.
Der traditionelle Damaststahl erweist sich als höchst robust und edel. Chinesische Kochmesser aus Damast werden seit Jahrhunderten bewundert und begehrt. Das Material ist Jahrtausende alt. Die Bezeichnung steht für die besondere Herstellungsart. Hierbei wird ein rohes Stück Stahl wiederholt gefaltet und geschmiedet. Die fertigen Klingen bestehen aus hunderten Lagen, was ihre Härte erklärt.
Bei dem Griff sind unterschiedliche Varianten gängig. Günstige chinesische Kochmesser verfügen über einen Kunststoffgriff. Wer es edel mag, greift zu einem Modell aus Pakka-Holz. Das sieht nicht nur hochwertig aus, sondern ist gleichzeitig antibakteriell. Viele Kochmesser brillieren mit außergewöhnlich gestalteten Griffen. Ornamente und verschlungene Muster bilden ein optisches Highlight und verbessern teilweise die Haptik.

Erhältlich sind chinesische Kochmesser von Herstellern wie KASUMI mit unterschiedlichen Klingentypen.
2.3. Welche Vor- und Nachteile sind bei einem chinesischen Kochmesser zu erwarten?
Wer sich für ein chinesisches Kochmesser aus Carbonstahl oder einem anderen Material entscheidet, profitiert von mehreren Vorteilen. Chinesische-Kochmesser-Tests geben Ihnen einen Überblick über die positiven und negativen Aspekte der Spezialmesser:
Vorteile- schmale und scharfe Klingen
- ermöglichen präzise Schnitte
- unterschiedliche Modelle für diverse Ansprüche erhältlich
- empfehlenswert für Hobby- und Profi-Köche
Nachteile- hohe Verletzungsgefahr
- gewöhnungsbedürftige Handhabung durch hohes Gewicht
- teilweise hohe Anschaffungskosten
» Mehr Informationen
Hallo
Welchen Vorteil haben Griffe mit Edelstahl?
Guten Tag,
Griffe mit einem Kropf oder Knauf aus Edelstahl haben meist den Vorteil, dass sie die Klinge besser ausbalancieren. Dadurch liegt das Messer optimal in der Hand.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team