Das Wichtigste in Kürze
  • Eine CEE-Kabeltrommel eignet sich perfekt für einen Campingausflug. Damit können Sie neben Ihrer Wohnwagen-Batterie auch viele weitere elektrische Geräte laden.

CEE-Kabeltrommel-Test

1. Wozu wird eine CEE-Kabeltrommel benötigt?

Diverse Tests von CEE-Kabeltrommeln im Internet zeigen, dass die Kabeltrommeln besonders fürs Camping eingesetzt werden. Fast jeder Campingplatz bietet Besuchern Strommasten mit Anschlüssen, welche frei genutzt werden können. Da sich diese Masten jedoch oftmals zu weit weg befinden, eignet sich eine Camping-CEE-Kabeltrommel hervorragend als Verlängerungskabel. Zudem passen die Anschlüsse der CEE-Kabeltrommeln zu denen der Verteilerkästen auf Campingplätzen. Beispielsweise können Sie auf dem Campingplatz mit der Hilfe einer CEE-Kabeltrommel Ihre Wohnwagen-Batterie und weitere technische Geräte laden.

Allerdings werden CEE-Kabelrollen auch in anderen Gebieten eingesetzt, wo CEE-Stecker genutzt werden. Da die meisten CEE-Trommeln einen IP44-Schutz besitzen und somit vor Spritzwasser geschützt sind, eignen sie sich optimal für den Outdoor-Bereich. Allerdings können sie auch im Innenbereich, beispielsweise für Renovierungen, verwendet werden.

2. Was sagen gängige Online-Tests von CEE-Kabeltrommeln zu den CEE-Steckern?

Der CEE-Stecker wird mittlerweile in den meisten europäischen Campingplätzen verwendet. Somit können Sie Ihren Wohnwagen und Ihre elektrischen Geräte mit Strom versorgen, egal in welchem europäischen Land Sie sich befinden. Vorteilhaft an CEE-Kabeltrommeln ist, dass ihre Stecker für gewöhnlich besser gegen Wasser geschützt sind. Zudem beschreiben diverse CEE-Kabeltrommel-Tests die CEE-Stecker als verdrehsicher. Somit passen sie in jeder Ausrichtung in die entsprechende Buchse.

Hinweis: Wenn Sie eine CEE-Kabeltrommel kaufen möchten, wird Ihnen auffallen, dass die Stecker in unterschiedlichen Farben erhältlich sind. Hierbei ist es wichtig zu beachten, dass rote Stecker 5-polig sind, während blaue Stecker 3-polig sind. Zudem ist die Spannung von roten Steckern höher. Somit beträgt die Spannung einer roten Kabeltrommel bis zu 400 V.

3. Was sind die wichtigsten Eigenschaften einer CEE-Kabeltrommel?

Um die beste CEE-Kabeltrommel für Sie zu finden, gibt es einige Kriterien, über die Sie sich vor dem Kauf informieren sollten. So kann je nach Hersteller die Länge des Kabels variieren. Die meisten Kabel einer CEE-Kabeltrommel sind 25 m lang, jedoch gibt es auch Modelle mit einem kürzeren oder längeren Kabel. Beispiele für Trommeln mit 25-m-Kabel finden Sie in der Tabelle unseres CEE-Kabeltrommel-Vergleichs. Dazu gehören unter anderem die CEE-Kabeltrommeln von Brennenstuhl, DEMA oder Electraline.

Eine Kabeltrommel sollte zudem einen Überhitzungsschutz und Deckelklappen besitzen, damit Sie bei der Verwendung optimal geschützt sind. Letztlich ist eine hohe Aufnahmeleistung vorteilhaft. Dadurch kann die CEE-Kabeltrommel besonders stark belastet werden, während die Trommel all Ihre Geräte mit Strom versorgt.

Videos zum Thema CEE-Kabeltrommel

In diesem spannenden YouTube-Video dreht sich alles um die Stromversorgung Ihres Wohnwagens auf dem Campingplatz. Wir diskutieren die Frage, ob eine Standard-Kabeltrommel für Ihr Camperabenteuer ausreicht oder ob Sie lieber auf eine CEE-Kabeltrommel umsteigen sollten. Erfahren Sie, welche Faktoren dabei zu beachten sind und welche Vorteile eine CEE-Kabeltrommel mit sich bringt. Begleiten Sie uns in dieser „Frage der Woche“ und erhalten Sie wertvolle Tipps für Ihre nächste Campingreise!

In diesem Video geht es um die Stromversorgung von Wohnwagen und Wohnmobilen auf dem Campingplatz. Es wird speziell auf die Verwendung einer CEE-Kabeltrommel eingegangen, welche eine sichere und praktische Lösung bietet. Erfahren Sie, wie Sie das Kabel anschließen, worauf Sie bei der Nutzung achten sollten und welche Vorteile die CEE-Kabeltrommel bietet. Seien Sie gut vorbereitet für Ihre nächste Campingreise und sichern Sie sich eine zuverlässige Stromversorgung!