Das Wichtigste in Kürze
  • Caso ist eine Marke, die durch ihre hochwertigen Haushalts- und Küchengeräte in modernem Design hervorsticht.
  • Sie haben bei Caso-Weinkühlschränken die Wahl zwischen freistehenden Geräten, Einbau- oder Unterbau-Kühlschränken.
  • Neben den Weinkühlschränken werden von Caso auch elektronische Flaschen-Weinkühler angeboten, die die Temperatur halten.

Caso-weinkühlschrank-Test: beleuchteter, gut gefüllter Weinkühlschrank.

1. Warum einen Caso-Weinkühlschrank kaufen?

Es gibt einige Argumente, die für einen Caso-Weinkühlschrank sprechen, wie wir bei unserer Recherche feststellten. Diese möchten wir Ihnen hier im Rahmen unseres Caso-Weinkühlschrank-Vergleichs vorstellen.

1.1. Vorteile eines Weinkühlschranks von Caso

Bei einem Caso-Weinkühlschrank können Sie die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur steuern, was die wesentlichen Funktionen darstellt. Die vielen unterschiedlichen Modelle erlauben es, weitere Prioritäten zu setzen – etwa bei dem Fassungsvermögen, Zusatzfunktionen (UV-Schutz, Flexibilität im Innenraum, Anzahl der Temperaturzonen u. s. w.) und beim Energieverbrauch. Caso ist bei seinem Angebot an Weinkühlschränken breit aufgestellt.

1.2. Die Marke Caso: Qualität und Design im Fokus

Da die Caso-Weinkühlschränke auch optisch ansprechend sind, können sie in Küche oder Wohnbereich sogar eine Bereicherung der Einrichtung darstellen. So ist eine gute Flasche Wein immer in Reichweite.

Bei Caso handelt es sich um eine vertrauenswürdige, renommierte Marke. Wir lesen im Buch „Deutsche Standards – Marken des Jahrhunderts“, dass Caso Design im Jahr 2019 als führender Hersteller von Weinkühlschränken ausgezeichnet wurde.

1.3. Warum ist die richtige Lagerung von Wein wichtig?

Liebhaber hochwertiger Weine kommen nur bei einer sorgfältigen Lagerung und Temperierung auf den vollen Genuss – das betrifft Weißwein wie auch Rotwein. Dies erfordert eine Luftfeuchtigkeit von 50 bis 70 % bei möglichst stabilen Temperaturen, sonst trocknen die Korken aus und der Wein reagiert mit dem eindringenden Sauerstoff (Oxidation). Das vermindert die Qualität und Lagerfähigkeit, bis der Wein am Ende völlig verdorben ist. Entsprechende Voraussetzungen können moderne Keller in der Regel nicht mehr bieten.

Was ist der Unterschied zwischen Weinkühlschrank und Weintemperierschrank?

Es wird sowohl von Weinkühlschränken als auch von Weintemperierschränken gesprochen. Wenn damit ein Unterschied beschrieben wird, dann ist der Weinkühlschrank für eine langfristige Lagerung bei einer Temperatur (Einzonen-Gerät) gedacht. Dem wird der Weintemperierschrank mit zwei oder mehr Zonen gegenüber gestellt, der verschieden gekühlte Weine für den unmittelbaren Genuss bereitstellt, aber in der Regel auch auf eine Temperatur in beiden Zonen eingestellt werden kann.

Caso-Weinkühlschrank im Test: Mann verkostet offenbar verdorbenen Wein.

Die Lagerfähigkeit eines Weines lässt sich mit einem Caso-Weinkühlschrank effektiv verlängern.

» Mehr Informationen

2. Welcher Caso-Weinkühlschrank passt zu meinen Bedürfnissen?

Wenn Sie sich den Luxus eines Weinkühlschranks gönnen, dann sollten Sie sich bei der Auswahl etwas Mühe geben, damit der Caso-Design-Weinkühlschrank am Ende auch präzise zu Ihren Anforderungen passt. Folgende Aspekte sind dabei zu bedenken:

2.1. Unterschiedliche Größen und Kapazitäten der Caso-Weinkühlschränke

Wir finden bei Caso Weinkühlschränke ab 12 Flaschen (Caso WineSafe 12) bis hin zu Geräten mit einem Fassungsvermögen von 180 Flaschen (Caso WineMaster 180). Viele Caso-Design-Weinkühlschränke bieten Platz für ca. 30 bis 60 Flaschen, womit sie den Bedarf eines großen Teils der Weinliebhaber abdecken.

2.2. Einzonen- vs. Zweizonen-Weinkühlschrank: Was passt besser?

Der Unterschied zwischen einem Einzonen- oder Zweizonen-Weinkühlschrank besteht darin, dass entweder eine Temperaturzone oder zwei Temperaturzonen geboten werden. Ein passionierter Rotweintrinker, bei dem selten eine Flasche Weißwein auf den Tisch kommt, ist mit einem Einzonen-Gerät gut bedient. Wer verschiedene Weine genießt, der kommt besser zurecht, wenn sein Caso-Weinkühlschrank zwei Zonen aufweist.

Hier einmal in Kurzform die Vor- und Nachteile eines Caso-Weinkühlschranks mit zwei Zonen gegenüber einem Einzonen-Modell:

    Vorteile
  • jederzeit Weiß- und Rotweine servierbar
  • für Weinsammler verschiedener Sorten geeignet
  • passend für gastfreundliche Haushalte bzw. Haushalte mit Weiß- und Rotwein-Liebhabern
  • in einer Phase der Langzeitlagerung können beide Zonen auf die gleiche Temperatur eingestellt werden
    Nachteile
  • teurer bei Anschaffung und Unterhalt (Energiekosten)
» Mehr Informationen

2.3. Energieeffizienz und Lautstärke: Wichtige Faktoren bei der Wahl

Der Energieverbrauch ist bei Weinkühlschränken sehr von der Größe und der eingesetzten Kühltechnik abhängig. Caso bietet sowohl Modelle mit Kompressoren als auch Modelle mit Peltier-Technologie an. Caso-Weinkühlschränke mit Kompressoren sind energieeffizienter. Wir finden angegebene Jahresverbräuche von unter 100 kWh bis zu ca. 200 kWh pro Jahr.

Wie laut Caso-Weinkühlschränke sind, lässt sich bei einer Lautstärke von 30 bis 42 dB etwas unter normalen Kühlschränken einordnen. Damit bewerten wir ihre Betriebsgeräusche als kaum wahrnehmbar bis nicht störend.

3. Wie verwende ich einen Weinkühlschrank von Caso richtig?

Der Caso-Weinkühlschrank sollte richtig eingestellt werden: die Luftfeuchtigkeit mit 50 bis 70 %, die richtige Temperatur wie nachfolgend beschrieben. Eine regelmäßige Reinigung ist selbstverständlich auch bei einem Weinkühlschrank angeraten.

Caso-Weinkühlschrank im Test: Eine Tafel mit verschiedenen Weinen, Gästen und Lebensmitteln.

Wer gerne Gäste bewirtet, profitiert von einem 2-Zonen-Weinkühlschrank von Caso, der diverse Weinsorten passend kühlen kann.

3.1. Die richtige Temperatur für verschiedene Weinsorten

Es gibt zwei Temperaturen, die zu diesem Thema wichtig sind. Die Langzeitlagerung sollte laut den häufigsten Empfehlungen von Fachleuten bei konstant 12 Grad erfolgen – unabhängig davon, ob es sich um Rot- oder Weißwein handelt. Ein Weinsammler, der den Caso-Weinkühlschrank zur langfristigen Lagerung nutzt, kommt also mit einem Einzonen-Weinkühlschrank aus, oder stellt seinen Weinkühlschrank in beiden Zonen auf 12 °C ein.

Tipp: Wer einen Caso-Weinkühlschrank für die Langzeitlagerung nutzt, kann einen elektronischen Weinflaschenkühler von Caso ergänzend benutzen, der die zum Trinken ausgewählte Flasche individuell temperiert.

Wenn es aber darum geht, richtig temperierte Weine zum Trinken im Weinkühlschrank bereitzuhalten, wird der Wein wie folgt gelagert:

Weinart Trinktemperatur
Sekt, Prosecco u. Ä. 6 bis 8 °C
Weißwein, Roséwein 10 bis 12 °C
Rotwein 16 bis 18 °C

Für Weinliebhaber, die beispielsweise häufiger als Gastgeber verschiedene Weine anbieten, empfehlen wir einen 2- oder 3-Zonen-Weinkühlschrank, der ausreichend viele Flaschen gleichzeitig in der gewünschten Temperatur zur Verfügung stellt.

3.2. Reinigung und Wartung: So bleibt der Caso-Weinkühlschrank hygienisch und effizient

Der Caso-Weinkühlschrank wird wie jeder andere Kühlschrank gepflegt, wobei deutlich weniger Verschmutzungen entstehen und beim Reinigungszyklus längere Abstände ausreichen. Je nach Nutzung sollte er drei- bis viermal im Jahr gründlich gereinigt werden.

Nehmen Sie das Gerät vom Netz und alle Flaschen und Einlegeböden heraus. Für die Reinigung empfehlen wir lauwarmes Wasser mit etwas Spülmittel – keinesfalls scharfe Reiniger. Damit werden die losen Teile sowie der Caso-Weinkühlschrank innen und außen ab- bzw. ausgewischt. Trocknen Sie alles mit einem Baumwoll- oder Leinentuch nach. Vergessen Sie die Dichtungen bei dieser Reinigung nicht.

Bei den Modellen mit Kompressor empfehlen wir die Lüftungsgitter und den Filter etwa ein- bis zweimal jährlich abzusaugen – abhängig vom Staubaufkommen. Sonst verbraucht das Gerät langfristig mehr Strom.

Prüfen Sie regelmäßig, ob der Kühlschrank die Temperatur und Luftfeuchtigkeit hält. Bei Störungen nehmen Sie Kontakt mit dem Caso-Kundenservice auf.

Caso-Weinkühlschrank im Test: Spülwasser und Schwamm.

Zur Reinigung eines Caso-Weinkühlschranks eignen sich nur weiche Lappen und Schwämme sowie sanfte Reinigungsmittel wie etwa Spülwasser.

3.3. Tipps zur optimalen Platzierung in Ihrem Zuhause

Neben den freistehenden Caso-Weinkühlschränken erhalten Sie auch Caso-Weinkühlschränke zum Einbau oder Caso-Weinkühlschränke als Unterbau-Variante. Da ein Caso-Design-Weinkühlschrank ein attraktives Möbel darstellt, würden wir Ihnen zu einem freistehenden Caso-Weinkühlschrank oder zu einem in eine Schrankzeile integrierten Caso-Weinkühlschrank (Unterbau) raten, bei dem die Front offen bleibt.

Aus dem gleichen Grund kann ein Caso-Weinkühlschrank sehr gut auch im Ess- oder Wohnzimmer platziert werden. Ob er dort oder doch in der Küche, der Speisekammer oder sogar im Keller aufgestellt wird, hängt natürlich auch von Ihrem Platzangebot und Lifestyle ab. Vielleicht steht Ihnen nur in der Küche etwas Platz für einen Einbau-Weinkühlschrank von Caso zur Verfügung, dann bestimmt diese Gegebenheit die Platzierung.

4. Wie schneidet Caso im Vergleich zu anderen Weinkühlschrank-Marken ab?

Sie finden in verschiedenen Caso-Weinkühlschrank-Tests bzw. Tests, in denen auch Caso-Weinkühlschränke geprüft werden, regelmäßig sehr gute Bewertungen. Hier gehen wir einmal im Detail auf die verschiedenen Aspekte eines Caso-Weinkühlschrank-Vergleichs ein.

4.1. Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu anderen Herstellern

Die Auswahl bei den Caso-Weinkühlschränken ist vielfältig – von sehr einfachen, kleinen Einzonen-Geräten bis zu hochfunktionalen 2-Zonen-Caso-Weinkühlschränken mit großem Fassungsvermögen, Touch- oder App-Bedienung, UV-Filter u. Ä. Die Preise für die Geräte liegen entsprechend zwischen ca. 460 und 3.800 €.

Generell bietet ein Caso-Weinkühlschrank innovative Technik und ein attraktives Design in einer mittleren Preisklasse. Andere Hersteller setzen andere Schwerpunkte und legen teilweise deutlich weniger Wert auf Design oder spezielle Funktionen. Diese finden sich auch in einem niedrigeren Preissegment. Daneben gibt es aber auch solche mit teureren Geräten und ebenfalls ansprechendem Design. Wir sehen bei Caso-Weinkühlschränken ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und schätzen das Design, das eindeutig Wohnraum-tauglich ist.

4.2. Kundenbewertungen und Erfahrungen mit Caso-Weinkühlschränken

Caso-Weinkühlschränke werden häufig sehr gut von Kunden bewertet. Das Design und die Funktionalität finden dabei Anklang. Bei den smarten Geräten wird die Caso-Control-App positiv erwähnt, die zu mehr Flexibilität und Kontrolle beiträgt. Einige Weinliebhaber werden offenbar mit dem ersten Weinkühlschrank zu Sammlern und weiten das Hobby und teilweise auch ihre Lagerkapazität mit einem Caso-Weinkühlschrank aus.

5. Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Caso-Weinkühlschränken

Uns ist es wichtig, dass Sie auf Basis unserer Informationen eine gute Kaufentscheidung treffen. Deshalb beantworten wir an dieser Stelle weitere, häufig zu Caso-Weinkühlschränken gestellte Fragen.

5.1. Wie viele Flaschen passen in einen Caso-Weinkühlschrank?

Je nach Modell passen 12 bis 180 Flaschen in einen Caso-Weinkühlschrank. Ein Weinliebhaber, der gelegentlich guten Wein trinkt, wird sich fragen, wie viel Flaschen ein kleiner Caso-Weinkühlschrank fasst. Ihm reicht oft ein Caso-Weinkühlschrank mit 21 bis 40 Flaschen aus.

Für leidenschaftliche Sammler sind die großen Modelle geeignet, mit einem Fassungsvermögen von bis zu 180 Flaschen. Sie können natürlich auch mehr als einen Weinkühlschrank besitzen.

Wer an einen kleinen Caso-Weinkühlschrank mit mehr als einer Zone denkt, sollte bedenken: Es gibt keinen Caso-Weinkühlschrank mit zwei Zonen und zwölf Flaschen Kapazität. Die 2-Zonen-Geräte sind ab einer Größe für 24 Flaschen erhältlich.

» Mehr Informationen

5.2. Wie laut ist ein Weinkühlschrank?

Wir finden bei Caso-Weinkühlschränken Lautstärken von 30 bis 45 dB. Das entspricht Geräuschen wie leisem Blätterrauschen, einem Ventilator bis hin zu einem ganz leisen Gespräch. Wirklich laut ist also kein Gerät, aber wir empfehlen allen, die etwas geräuschempfindlich sind, auf einen Weinkühlschrank mit besonders niedrigen Werten zu achten.

» Mehr Informationen

5.3. Kann ich unterschiedliche Weinsorten in einem Zweizonen-Weinkühlschrank lagern?

Genau dazu sind diese Geräte gemacht und gedacht. Sie können die beiden Zonen auf die bevorzugten Trinktemperaturen einstellen und die Flaschen entsprechend einsortieren.

Sie können die Zonen alternativ auch für die Langzeitlagerung und den direkten Verbrauch nutzen. Dazu werden in einer Zone für die langfristige Lagerung beispielsweise 12 °C eingestellt und in der anderen Zone einige Flaschen für den spontanen Genuss in der gewünschten Trinktemperatur (z. B. Rotwein bei 16 bis 18 °C) bereitgehalten.

» Mehr Informationen

5.4. Wie energieeffizient sind die Caso-Weinkühlschränke?

Generell sind Weinkühlschränke nicht so energieeffizient, wie wir es von Kühlschränken kennen. Die Caso-Weinkühlschränke weisen die Energieklassen F und G auf. Aussagekräftiger als die Energieklasse ist der konkrete Stromverbrauch, der auch mit der Größe des Geräts zusammenhängt.

Beispielsweise weist der CASO WineDeluxe mit 96 Flaschen einen Jahresstromverbrauch von 159 kW auf, was bei einem Strompreis von 40 Cent/kWh 63,60 Euro Stromkosten im Jahr bedeutet. Unsere Empfehlung: Halten Sie keine unnötig großen Kapazitäten bereit, die zu Lasten des Energieverbrauchs gehen.

» Mehr Informationen

5.5. Gibt es Ersatzteile und wie einfach ist die Reparatur?

Beim Kundenservice von Caso können Sie Ersatzteile bestellen und auch Garantiefälle oder Reparaturanforderungen abwickeln. Für Reparaturen setzt Caso auf autorisierte Techniker, die mit Original-Ersatzteilen arbeiten. Der Kundenservice unterstützt aber auch mit Tipps, wenn selbstständig Teile (z. B. Dichtungsgummis) ausgetauscht werden sollen.

Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf der Caso-Website und telefonisch erreichen Sie den Service zu Geschäftszeiten.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Caso-Weinkühlschrank

In diesem Video präsentiere ich euch meinen Weinkühlschrank Test mit meinen persönlichen Empfehlungen. Dabei werfe ich einen genauen Blick auf die Modelle Kalamera, La Sommelière, Klarstein und natürlich CASO. Erfahrt, welcher Weinkühlschrank in puncto Kühlleistung, Design und Funktionalität punktet und welches Modell das absolute Highlight ist. Lasst euch von meiner Auswahl inspirieren und findet den perfekten Weinkühlschrank für eure edlen Tropfen!