Das Wichtigste in Kürze
  • Wenn Sie sich einen Canon-Scanner kaufen möchten, sollten Sie wissen, welcher Scanner-Typ der richtige für Sie ist. Während Kriterien wie Scangeschwindigkeit und Duplexfunktion vor allem bei Dokumentenscannern eine wichtige Rolle spielen, sollten Flachbettscanner eine möglichst hohe Auflösung bieten.

1. Wann lohnt sich ein Dokumentenscanner von Canon?

Mit einem Canon-Dokumentenscanner können Sie DIN-A4-Seiten schnell und unkompliziert einscannen. Dabei ist es egal, ob Sie Ihr Scanergebnis in Schwarz-Weiß oder in Farbe benötigen – beides ist möglich.

Die besten Canon-Scanner dieser Kategorie – wie etwa der „Canon imageFORMULA R40“ – sind mit einem automatischen Dokumenteneinzug ausgestattet, sodass sie locker bis zu 40 Seiten pro Minute abarbeiten können. Da sie zudem über eine Duplexfunktion verfügen, werden Canon-Dokumentenscanner oft auch als Canon-Duplexscanner bezeichnet.

Ein mobiler Dokumentenscanner ist zahlreichen Canon-Scanner-Tests im Internet zufolge weniger leistungsstark. Ein solches Gerät kann sich aber lohnen, wenn Sie einen besonders leichten und kompakten Scanner von Canon suchen.

2. Für wen ist ein Canon-Flachbettscanner die beste Wahl?

Wenn Sie hauptsächlich Fotos, Buchseiten oder Zeitungsartikel einscannen möchten, ist ein Canon-Flachbettscanner die richtige Wahl. Auch Ausweisdokumente lassen sich unkompliziert auf die Glasplatte legen und digitalisieren.

Für den Heimgebrauch empfehlen die meisten Canon-Scanner-Tests im Internet ein Multifunktionsgerät, das einen Canon-Drucker, einen Scanner sowie einen Kopierer in einem Gerät vereint. Die Einsatzmöglichkeiten sind äußerst vielseitig und decken alle Anforderungen im Privatbereich ab. Lediglich das Scannen von Dias und Negativen ist mit einem Multifunktionsgerät nicht möglich – hierfür bräuchten Sie einen speziellen Canon-Fotoscanner.

3. Wie gut bewerten Canon-Scanner-Tests im Internet die Auflösung?

Die Dokumentenscanner aus unserem Canon-Scanner-Vergleich digitalisieren DIN-A4-Seiten gewöhnlich mit einer maximalen Auflösung von 600 x 600 dpi. Für Textdokumente ist das mehr als ausreichend. Flachbettscanner von Canon schaffen nicht selten 1.200 x 2.400 dpi und geben damit auch Fotos in ausgezeichneter Qualität aus.

Tipp: Benötigen Sie sowohl einen schnellen Dokumentenscanner als auch einen hochauflösenden Flachbettscanner, könnte ein Hybridmodell wie der PIXMA G7050 eine Überlegung wert sein. Dieser verfügt über ein Flachbett und hat zugleich einen Automatic-Document-Feeder (ADF) an Bord.

Canon-Scanner Test

Videos zum Thema Canon-Scanner

Das Youtube-Video ist eine ausführliche Produktbewertung des Canon PIXMA TS6351a Druckers. Der Moderator stellt die wichtigsten Funktionen und technischen Spezifikationen vor und zeigt auch praktische Anwendungen wie das Drucken von Fotos und Dokumenten. Er lobt die hohe Druckqualität, die einfache Bedienung und das moderne Design des Druckers.

In diesem YouTube-Video wird gezeigt, wie man den Canon TS6351a TS 6350a Multifunktionsdrucker als Scanner nutzen kann. Es bietet eine detaillierte Anleitung zur Installation und Durchführung eines Scantests. Außerdem werden die Kopierfunktionen des Geräts vorgestellt.

In diesem YouTube-Video wird der Canon PIXMA TS3450 vorgestellt, ein Drucker, der sich ideal für den gelegentlichen Einsatz eignet. Mit einem sagenhaft günstigen Preis bietet er eine beeindruckende Druckqualität und viele praktische Funktionen. Der Test zeigt zudem, dass der integrierte Canon-Scanner hervorragende Ergebnisse liefert und sich ideal für den digitalen Dokumentenscan eignet.

Quellenverzeichnis