Das Wichtigste in Kürze
  • Bei Buchweizen handelt es sich um eine Pflanzengattung der Knöterichgewächse. Buchweizen sollte somit nicht mit Weizen verwechselt werden, denn Weizen zählt zu den glutenhaltigen Getreidearten, Buchweizen nicht. In unserem Buchweizentee-Vergleich finden Sie verschiedene Darreichungsformen der besten Buchweizentees im Überblick.

1. Welche Sorten Buchweizenkräutertee gibt es?

Buchweizenkräutertees werden aus den geschnittenen Blättern der Buchweizen-Pflanze hergestellt. Sie stammen meist aus Deutschland oder Polen. Gebackener oder gerösteter Buchweizentee stammt hingegen aus dem asiatischen Raum. Vor allem in China und Korea wird dieser gerne getrunken. Der Unterschied zu den Produkten aus Europa ist, dass es sich hierbei um die Körner des Knöterichgewächses handelt.

2. Ist Buchweizenkraut als Tee gesund?

Buchweizen gilt gemeinhin als sehr gesund. In Buchweizenkrauttee stecken viele Vitamine wie B1, B2 und E sowie Eisen, Magnesium, Kalium und Calcium.

Die Buchweizentee-Wirkung ist vielseitig: Buchweizen hilft bei Bluthochdruck, Krampfadern und Diabetes. Sie sollten Tee allerdings nicht überdosieren. Die Buchweizentee-Nebenwirkungen sind Magen-Darm-Beschwerden, wenn Sie mehr als drei Tassen pro Tag konsumieren, wie diverse Buchweizentee-Tests im Internet gezeigt haben.

Möchten Sie Buchweizentee zubereiten, sollten Sie etwa drei Esslöffel Buchweizenkräutertee pro Teekanne aufbrühen. Gießen Sie den Tee mit sprudelnd heißem Wasser auf und lassen den Tee anschließend sieben bis zehn Minuten – je nach Herstellerangabe – ziehen. Nur so erhalten Sie ein sicheres Produkt.

Der Tee ist verzehrfertig, wenn das Wasser eine rötliche Färbung angenommen hat, wie diverse Buchweizentee-Tests im Internet gezeigt haben.

3. Worauf sollten Sie beim Kauf von Buchweizentee laut Tests im Internet besonders achten?

Wenn Sie Buchweizentee kaufen, sollten Sie darauf achten, dass dieser ohne Aroma- und Konservierungsstoffe hergestellt wurde. Außerdem sollten Sie auf eine Bio-Qualität achten, wenn Sie sich ein besonders nachhaltiges Produkt wünschen.

Auch bei der Verpackung sollten Sie auf eine recyclebare Papierverpackung achten, im besten Fall lässt sich diese wieder verschließen. Ist dies nicht der Fall, sollten Sie den Tee in ein passendes Gefäß wie beispielsweise eine Frischhaltedose umfüllen. So können Sie mit einem Löffel den Buchweizentee zur Zubereitung einfach entnehmen.

Buchweizentee-Test

Quellenverzeichnis