Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Brotgewürze sind ohne künstliche Zusätze wie Farbstoffe oder Geschmacksverstärker. In der Regel enthalten Brotgewürzmischungen keine tierischen Produkte und sind daher auch für eine vegane Ernährung gut geeignet. Durch die Zugabe von Brotgewürz verleihen Sie Ihrem selbst gebackenen Brot einen besonders kräftigen und würzigen Geschmack.
Brotgewürz im Test: Mehrere Packungen stehen zwischen anderen Gewürzen in einem Regal.

Hier sehen wir eine Packung Sonnentor-Brotgewürz, bei dem es sich um eine Bio-Gewürzmischung handelt.

1. Aus welchen Inhaltsstoffen bestehen Brotgewürzmischungen?

Zu den Grundzutaten von Brotgewürzen zählen Kümmel, Fenchel und Koriander. Aber auch Gewürze wie Anis oder Muskat können sich laut diversen Brotgewürz-Tests im Internet in der Mischung finden lassen.

Brotgewürz getestet: Eine Packung steht schräg in einem Gitterregal.

Dieses Sonnentor-Brotgewürz ist grob gemahlen und enthält Kümmel, Fenchel und Koriander in Bio-Qualität.

Brotgewürze zählen zu den pikanten Gewürzmischungen, die vereinzelt auch Salz enthalten. Wollen Sie selbst über den Jodgehalt von Ihrem Brot entscheiden, dann sollten Sie auf jeden Fall ein Brotgewürz ohne Salz kaufen.

Wichtig für Allergiker: Für gewöhnlich ist Brotgewürz laktose- und glutenfrei, denn es enthält im Gegensatz zu vielen Brotbackmischungen keinen Weizen oder Milcheiweiß. Bedenken Sie allerdings, dass Brotgewürz durchaus Spuren von Allergenen wie beispielsweise Sellerie oder Senf enthalten kann. Haben Sie eine Unverträglichkeit gegen diese Inhaltsstoffe, dann werfen Sie lieber einen genauen Blick auf die Herstellerhinweise auf der Verpackung Ihres Brotgewürzes.

2. Für welche Brotarten wird Brotgewürz laut verschiedenen Tests im Internet am häufigsten verwendet?

Ob für leckere süddeutsche Vinschgauer, ausgefallene Fladenbrote oder leckere Bauernbrote – erst das richtige Brotgewürz, etwa Brotklee, verleiht Ihren Brotbackwaren eine einzigartige würzige Note.

Brotgewürz-Test: Blick von oben auf eine Packung in einem Rattankorb.

Laut Hersteller eignet sich dieses Sonnentor-Brotgewürz auch für viele andere Gerichte, wie beispielsweise zu Kohl und Hülsenfrüchten.

Das meist fein gemahlene Brotgewürz ist vielseitig einsetzbar, es eignet sich neben Sauerteigbrot, Roggenbrot, Vollkornbrot oder Hefebrot auch für Dinkel- oder Eiweißbrot sehr gut. Am besten finden Sie in eigenen Tests mit Brotgewürz heraus, in welchem Brot Sie die Gewürzmischung besonders bevorzugen.

3. Woran erkennt man das beste Brotgewürz?

In unserem Brotgewürz-Vergleich zeigt sich, dass die besten Gewürzmischungen aus biologischem Anbau stammen. Der Grund: Zutaten für Brotgewürze mit Bio-Qualität werden strengeren Qualitätskontrollen unterzogen, zudem wird beim Anbau auf schädliche Pestizide verzichtet. Sie erhalten ein besonders naturgetreues Produkt.

Eine Packung Brotgewürz steht zum testen vor einem Blumenposter.

Wir lesen bei Kundenbewertungen zu diesem Sonnentor-Brotgewürz den Tipp, dass es für bestimmte Einsätze auch im Mixer zu Pulver verarbeitet werden kann.

Zusätzlich leisten Sie durch den Kauf von Bio-Produkten einen Beitrag zu unserer Umwelt, da ökologische Betriebe nachhaltiger produzieren. Bekannte Hersteller von Bio-Brotgewürzen sind beispielsweise Alnatura, Vom Achterhof oder Sonnentor.

Brot vor dem Backen

Videos zum Thema Brotgewürz

In diesem Video lernen Sie, wie Sie ganz einfach Ihr eigenes Brotgewürz herstellen können. Mit nur wenigen Zutaten und Handgriffen zaubern Sie eine köstliche Gewürzmischung, die Ihr selbstgebackenes Brot noch aromatischer und leckerer macht. Freuen Sie sich auf duftende Kräuter, knusprige Samen und eine Prise Liebe, die Ihr Brot zu einem wahren Geschmackserlebnis machen!

Quellenverzeichnis