Neben der Holzart und der Restfeuchtigkeit gilt es noch einige weitere wichtige Aspekte zu beachten – ob Sie nun Brennholz in der Nähe oder im Online-Handel kaufen.
2.1. Einsatzbereich
Die Produkte aus unserem Brennholz-Vergleich können für viele unterschiedliche Bereiche eingesetzt werden. Am häufigsten wird das Kaminholz für den Kamin verwendet. Ebenso wird das Brennholz bei Lagerfeuern zum Feuermachen genutzt.
Auch zum Grillen kann das Holz zum Brennen eingesetzt werden. Hierbei sollten Sie beachten, dass Nadelhölzer wie Fichtenbrennholz oder Kiefer nicht die passenden sind. Sie können zwar verwendet werden, jedoch besitzen diese Hölzer einen hohen Harzanteil und dieser kann das Grillgut bitter machen.

Brennholz in der Qualität für offene Kamine enthält typischerweise größere gröbere Scheite, die auch optisch attraktiver sind als Brennholz für geschlossene Öfen.
Außerdem können Sie Brennholz zum Kochen nutzen, und zwar zum Ausräuchern von Lebensmitteln. Gängige Brennholz-Tests im Internet belegen, dass das Brennholz aus Buche sich hierfür am besten eignet, da dieses einen besonderen Geschmack und Geruch besitzt.
Achtung: Verbrennen Sie keinen Müll oder behandeltes Holz. Dies ist gesundheitsschädlich und kann auch den Ofen beschädigen.
2.2. Abmessungen
In der Regel erhalten Sie Holzbriketts mit Abmessungen von etwa 25 cm x 6 cm. Diese werden in 30-kg- oder sogar 100-kg-Bündeln gebündelt. Bei einigen Herstellern können Sie Holzbriketts auch auf Paletten bis zu 1.000 kg bestellen. Wie viel Brennholz Sie kaufen möchten, hängt von Ihrem Heizbedarf wie auch von Ihren Lagermöglichkeiten ab.
2.3. Herkunft und Lieferung
Ein großer Teil des Brennholzes stammt aus heimischen Wäldern. Jedoch steigt der Holzbedarf stetig und ein weiterer Anstieg wird von Studien bis 2030 prognostiziert. Insofern muss auf die Forstwirtschaft anderer Länder, z. B. Polen oder Bulgarien, ausgewichen werden. Dies ist für die Waldgebiete dieser Länder wiederum bedenklich.
Achten Sie daher darauf, regionales Brennholz zu kaufen, auch wenn dies mit höheren Kosten verbunden sein könnte. So minimieren Sie Transportwege und Umweltbelastungen. Achten Sie zudem auf Zertifikate wie das FSC-Siegel, die nachhaltige Forstwirtschaft garantieren.
Hinweis: Bitte achten Sie darauf, dass die Holzstapel nicht vollständig in einer Plastikfolie eingepackt, sondern nur abgedeckt werden. Denn sonst könnte sich die Feuchtigkeit unter der Plane stauen und das Holz fängt an zu schimmeln.
Hallo muss ich bei der Lagerung Abstände bei Brennholz beachten?
Hallo Frau Schneider,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Brennholz-Vergleich.
Bei der Lagerung sollte das Brennholz mit einem Abstand von 5 bis 10 Zentimetern von der Hauswand gestapelt werden. Auch zwischen den Holzstapeln sollte etwas Abstand sein. Denn nur so kann die vorbeistreifende Luft die Feuchtigkeit aus dem Holz aufnehmen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team