3.1. Ein höhenverstellbarer Boxdummy lässt sich für Ihre Größe anpassen
Alternativen zum Boxdummy
Der Boxdummy ist nicht das einzige Sportgerät, um Ihre Technik zu verbessern. Sie können ebenfalls auf einen Boxsack, einen Standboxsack oder einen Punchingball zurückgreifen. Für möglichst viel Realismus können Sie einen Boxdummy mit Armen erwerben.
In fast jeder Kampfsportart spielt die Größe der Kontrahenten eine wichtige Rolle. Abhängig vom Größenunterschied sind bestimmte Schläge und Tritte besonders effektiv, während andere problematisch werden. Damit Sie sich auch beim Training perfekt auf Kontrahenten unterschiedlicher Größe einstellen können, sollten Sie einen höhenverstellbaren Boxdummy kaufen.
Höhenverstellbare Dummys lassen sich auf Ihre Wunschhöhe einstellen. Die besten Boxdummys verfügen über eine Spanne von 50 Zentimetern, dadurch können Werte zwischen 155 und 205 Zentimetern realisiert werden. Bei anderen Dummys liegt die Spanne nur bei 10 Zentimetern. Die Höhe der Boxdummys ist durch verschiedene Stufen einstellbar, diese liegen in der Regel 10 Zentimeter auseinander.
Die Höhe von nicht verstellbaren Dummys liegt in der Regel bei circa 175 Zentimetern, was knapp unter der Durchschnittsgröße eines Mannes liegt. Diese beträgt in Deutschland 180 Zentimeter. Für kleinere Frauen ist ein Dummy dieser Größe bereits ungeeignet.
Möchten Sie durch das Training Ihrer Boxpuppe Ihre Selbstverteidigungsfähigkeiten verbessern, empfiehlt Ihnen Vergleich.org ebenfalls einen höhenverstellbaren Boxdummy. An diesem können Sie lernen, wie Sie sich verhalten, wenn Sie mit einer Person konfrontiert sind, die größer ist als Sie. Marken wie Declaton und Century bieten solche Dummys an. Auch der sehr beliebte Boxdummy Bob ist höhenverstellbar.
3.2. Boxdummy-Tests im Internet zeigen, dass ein Füllgewicht von 120 kg für Stabilität sorgt

Bei ausreichendem Füllgewicht hält der Dummy auch harten Tritten Stand.
Bei einem Faustschlag können Kräfte von mehreren Hundert Kilogramm wirken. Bei Tritten wird dieser Wert sogar noch überboten. Es ist daher sehr wichtig, dass Ihr Boxdummy über ausreichend Gewicht verfügt, um kräftigen Tritten und Schlägen standzuhalten und nicht zu verrutschen oder umzufallen.
Wie schwer ein Boxdummy ist, dessen Sockel mit Sand oder Wasser gefüllt ist, gibt das Füllgewicht an. Bei günstigen Boxdummys liegt es in der Regel bei 100 Kilogramm, bei den besten Boxdummys werden Werte von bis zu 150 Kilogramm erreicht.
Soll Ihr Boxdummy Testsieger-Qualitäten aufweisen, sollte er über ein Füllgewicht von mindestens 120 Kilogramm verfügen. Boxdummy-Tests im Internet zeigen, dass Kickboxpuppen mit einem geringeren Gewicht leicht nachgeben und wegrutschen, wodurch ein effektives Training fast unmöglich wird.
Folgende Schläge lassen sich besonders gut an einem Boxdummy trainieren:
Name des Schlags | Beschreibung |
Jab | Ein Schlag mit der Führhand, der gerade und abrupt endet. |
Uppercut | Ein Aufwärtshaken, welcher in der Regel auf das Kinn des Gegners zielt. |
Rechte Gerade | Durch das Rotieren der Schultern wird die Faust in Richtung Kopf des Gegners gedreht. Das hintere Bein wird durchgedrückt und erzeugt zusätzlichen Druck. |

3.3. Ein guter Halt dank einer Standfläche von 55 Zentimetern
Ein ebenfalls wichtiger Faktor für die Stabilität ist die Größe der Standfläche. Je größer die Standfläche, desto weniger neigt Ihr Boxdummy bei Schlägen und Tritten zum Rutschen. Auch die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Boxdummy umkippt, ist bei einem großen Durchmesser geringer als bei einem kleineren.
Boxdummy-Tests im Internet zeigen, dass die Standfläche mindestens 50 Zentimeter betragen sollte. Wird dieser Wert nicht erreicht, macht sich das negativ beim Training bemerkbar. Optimal sind Werte von mindestens 55 Zentimetern. An einem solchen Boxsack-Dummy lassen sich auch sehr harte Tritte üben. Vergleich.org empfiehlt daher Kampfsportlern, die viele Tritte üben müssen, einen Boxdummy mit einer Standfläche von mindestens 55 Zentimetern.
3.4. Wasser und Sand eignen sich am besten als Füllgewicht
Sobald Sie Ihren Kampfsport-Dummy aufstellen, werden Sie mit der Frage konfrontiert, womit Sie den Sockel befüllen möchten. Sämtliche Hersteller empfehlen Sand oder Wasser als Füllgewicht, da beide Stoffe über eine hohe Dichte und somit ein hohes Gewicht verfügen. Für ein möglichst hohes Füllgewicht sollten Sie auf Sand zurückgreifen. Dieser besitzt eine Dichte von 1.540 Kilogramm pro Kubikmeter und liegt damit deutlich über der von Wasser, die 1.000 Kilogramm pro Kubikmeter beträgt.
Im Gegensatz zum Wasser, das Sie einfach aus der Leitung bekommen, müssen Sie den Sand jedoch zusätzlich erwerben. Die Kosten dafür belaufen sich auf 10-15 € pro 25 Kilogramm. Ökotest hat bereits Sand getestet und allen getesteten Produkten die Note sehr gut verliehen.

Hallo,
ich möchte zu Hause trainieren, darf aber keinen Boxsack aufhängen, da ich in einer Mietwohnung lebe. Ich spiele nun mit dem Gedanken, mit einen Boxdummy zu kaufen. Kann man die Boxdummy noch bewegen, wenn er mit Sand befüllt ist? Oder ist er dafür zu schwer? Ich würde ihn nach dem Training gern in eine Ecke stellen, damit er nicht so viel Platz verschwendet.
Viele Grüße
Hektor
Hallo Hektor,
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Boxdummy-Vergleich.
Insofern ein Boxdummy über einen runden Standfuß verfügt, kann er auch dann noch bewegt werden, wenn er mit Sand oder Wasser befüllt ist. Dafür kippen Sie den Dummy leicht schräg an. Nun lässt er sich problemlos rollen. Bei welchen Boxdummys dies der Fall ist, können Sie einfach unserer Vergleichstabelle entnehmen.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Training.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team