Das Wichtigste in Kürze
  • Zum Einsatz kommen kapazitative Bodenfeuchtesensoren sowohl drinnen als auch draußen. Im Haus überwachen die Bodenfeuchtesensoren dank ihrer Funktionsweise die Feuchtigkeit in Ihren Blumentöpfen. Alternativ können Sie die Produkte aber auch draußen einsetzen, um Ihren Rasen oder Ihre Beete zu überwachen. Achten Sie bei der Verwendung eines Bodenfeuchtesensors im Garten darauf, dass Sie diesen gegen Wind und Wetter schützen.

1. Für welche Systeme gibt es Bodenfeuchtigkeitssensoren?

Der getestete Bodenfeuchtesensor liegt neben seiner Verpackung.

Bodenfeuchtesensoren wie von TFA werden mit einem großen Display angeboten, sodass Sie die Werte einfach ablesen können.

Die Sensoren können generell in zwei verschiedene Kategorien eingeteilt werden. Zum einen gibt es Bodenfeuchtesensoren für Arduino, Raspberry Pi sowie andere Mini-PCs und Bastel-Computer. Zum anderen sind eigene und geschlossene Systeme erhältlich. Diese arbeiten meist mit einer eigenen App. Möchten Sie die gemessenen Werte bequem auf Ihrem Smartphone ablesen, sollten Sie solch einen Bodenfeuchtesensor kaufen.

Die Frage nach dem für Sie besten Bodenfeuchtesensor kann Ihnen letztendlich kein Bodenfeuchtesensor-Test im Internet direkt beantworten. Die Antwort hängt primär von dem bei Ihnen im Einsatz befindlichen System ab. Wenn Sie noch keines der genannten Systeme nutzen, haben Sie die freie Auswahl. Out-of-the-box-Lösungen sind in der Regel einfacher zu installieren als zum Beispiel Sensoren für Mini-PCs wie den Raspberry Pi.

2. Kabel oder Funk: Was ist laut Bodenfeuchtesensor-Tests im Internet besser?

Die Unterseite des getesteten Bodenfeuchtesensors ist zu sehen.

Über Bedienelemente an der Rückseite können Sie Ihren Bodenfeuchtesensor von TFA zum Beispiel kinderleicht einstellen.

Erhältlich sind Bodenfeuchtsensoren mit Funk sowie kabelgebundene Sensoren. Entscheiden Sie sich für ein verkabeltes Modell, müssen Sie dieses per Kabel an das entsprechende System wie einen Arduino oder Raspberry Pi anbinden. Die Verbindung ist laut Bodenfeuchtesensor-Tests im Internet zuverlässiger. Allerdings ist die Verkabelung auch aufwendiger.

Bei kabellosen Bodenfeuchtesensoren mit WLAN oder Bluetooth entfällt das Verlegen der Kabel. Dafür sind die kabellosen Verbindungen gerade über größere Distanzen nicht immer zuverlässig. Letztendlich ist entscheidend, wie die örtlichen Gegebenheiten bei Ihnen sind und wie Sie die Messwerte auslesen möchten. In unserem Bodenfeuchtesensor-Vergleich finden Sie beide Varianten.

3. Wie wird ein Bodenfeuchtesensor mit Energie versorgt?

Der getestete Bodenfeuchtesensor zeigt die Temperatur an.

Neben der Feuchtigkeit lässt sich mit einem Bodenfeuchtesensor von TFA beispielsweise auch die Temperatur erfassen.

Bei kabellosen Systemen ist entweder eine kleine Batterie oder ein Akku verbaut. Kabelgebundene Sensoren werden über das Kabel gespeist. Gängig sind hier Spannungen im Bereich von 0 – 10 V für den Bodenfeuchtesensor, die zum Beispiel von einem Mini-PC zur Verfügung gestellt werden.

Hier geht es zu unserem Baumbewässerungssack-Vergleich.

bodenfeuchtesensor-test

Videos zum Thema Bodenfeuchtesensor

In diesem spannenden YouTube-Video testen wir die Haltbarkeit des Gardena Smart Systems und stellen euch den brandneuen Bodenfeuchtesensor vor. Erfahrt, wie langlebig und zuverlässig das Smart System im Alltag ist und entdeckt die praktische Funktionalität des Bodenfeuchtesensors, der eure Pflanzen optimal bewässert. Lasst euch von unseren Erfahrungen und Empfehlungen für ein intelligentes Gartenerlebnis inspirieren und holt euch den grünen Daumen mit dem Gardena Smart System.

In diesem Video zeigen wir Ihnen die Installation, Verlegung und Test des Gardena Micro Drip Bewässerungssystem Starter Kits mit integriertem Bodenfeuchtesensor. Erfahren Sie, wie einfach es ist, das System einzurichten und Ihre Pflanzen effizient und automatisch zu bewässern. Wir werden auch den Bodenfeuchtesensor genauer unter die Lupe nehmen und Ihnen zeigen, wie er Ihnen dabei hilft, den Wasserbedarf Ihrer Pflanzen optimal zu erfassen. Tauchen Sie mit uns ein in die Welt der smarten Bewässerungstechnologie und verbessern Sie Ihr Gartenbewässerungssystem noch heute!

Quellenverzeichnis