3.1. Klangqualität
Sind Kopfhörer gefährlich?
Im Grunde genommen ja. Wenn man Kopfhörer trägt, wird Ihnen nämlich einer Ihrer Sinne genommen: der Gehörsinn. Das an sich mag Ihnen auf den ersten Blick nicht weiter wild vorkommen. Doch bedenken Sie, wenn sie als Verkehrsteilnehmer am Straßenverkehr teilnehmen: sie hören weder den klingelnden Radfahrer hinter Ihnen noch die quietschenden Autos.
Gerade und besonders mit gedämpften Kopfhörern steigt die Gefahr eines Unfalls. Tragen Sie solche Kopfhörer deshalb mit besonderer Vorsicht.
Obwohl es beim Sport nicht unbedingt um die beste Klangqualität geht, sollte sie dennoch so gut sein, dass Sie sich zu Ihrem Lieblingssong so richtig auspowern können. Wenn Sie auf eine gute Klangqualität Wert legen, sollten Sie auf einen differenzierten und geradlinigen Sound achten. Je nach Modell wird außerdem zwischen basslastigen und weniger basslastigen Varianten unterschieden.
3.2. Tragekomfort
Bei Bluetooth-Sportkopfhörern gehört der Tragekomfort sicherlich zu den wichtigsten Kaufkriterien. Grundsätzlich sollte ein Kopfhörer mit Bluetooth bequem und fest sitzen. Obwohl es Bluetooth On-Ear Bügelkopfhörer extra zum Sporttreiben gibt und sich die Bügel fest am Kopf anbringen lassen, können sie ruckartigen Bewegungen oft nicht standhalten und verrutschen. Außerdem sind sie im Vergleich zu den In-Ear-Arten deutlich schwerer und fördern aufgrund ihrer Bauart die Schweißbildung.

An dieser Stelle erkennen wir das Mikrofon und den Lautstärkeregler am TaoTronics-Bluetooth-5.0-Sportkopfhörer, die am Band positioniert sind.
Im Gegensatz zu den Bluetooth-Sportkopfhörern mit Bügeln stehen die In-Ear-Kopfhörer. Sie sind besonders leicht und sitzen fest im Ohr. Deutlich stabiler wird der Sitz dieser Wireless Kopfhörer, wenn Sie mit einem zusätzlichen Bügel ausgestattet sind. Sie eignen sich besonders gut, wenn man sich sportlich heftig bewegen muss.
Um den Tragekomfort von In-Ear Sportkopfhörern zu erhöhen, lassen sich viele Kopfhörer mit Hilfe von unterschiedlich großen Ohrstöpseln im Ohrkanal komfortabel und individuell anpassen. Grundsätzlich sind im Lieferumfang der meisten In-Ear-Kopfhörer die Größen S, M und L enthalten.
3.3. Bluetooth-Version

Laut unseren Informationen bieten diese TaoTronics-Bluetooth-5.0-Sportkopfhörer eine aktive Geräuschunterdrückung.
Ein Bluetooth-Sportkopfhörer-Testsieger sollte hinsichtlich seiner Bluetooth Version mit dem Abspielgerät kompatibel sein. Die aktuellste Version ist Bluetooth 6.0.
Zu den wichtigsten Merkmalen dieses aktuellen Bluetooth-Standards gehören:
- Präzisere Ortung – Zentimetergenaue Standortbestimmung.
- Mehr Sicherheit – Verbesserter Schutz für digitale Schlüssel.
- Energiesparmodus – Automatische Anpassung des Stromverbrauchs.
Hinweis: Der aktuellste Bluetooth-Standard ist abwärtskompatibel mit den Vorgänger-Versionen, aber nicht umgekehrt. Wenn Sie also bspw. einen Bluetooth-Sportkopfhörer 6.0 mit einem Gerät 5.4 verbinden, bestimmt der niedrigere Standard die Übertragungsleistung.

Ganz wichtig beim Sport ist ein fester Sitz. Dieser wird durch verschieden große Aufsätze gewährleistet.
3.4. Akkulaufzeit
Kabellose Kopfhörer verfügen über einen Akku, der per Kabel aufgeladen werden muss. Das Kabel ist im Lieferumfang enthalten. Unser Bluetooth-Sportkopfhörer-Vergleich zeigt, dass Bügelkopfhörer eine höhere Akkulaufzeit als Wireless Kopfhörer haben. Grundsätzlich beträgt die Akkulaufzeit der kabellosen Kopfhörer zwischen 5 und 24 Stunden.
3.5. Reichweite

Diese TaoTronics-Bluetooth-5.0-Sportkopfhörer bieten unseres Wissens 14 Stunden Wiedergabezeit, bis sie wieder geladen werden müssen.
Der kabellose Sportkopfhörer darf nur bis zu einer bestimmten Reichweite vom Abspielgerät entfernt sein. Ansonsten bricht die Datenübertragung ab und es herrscht Funkstille. Gute Kopfhörer mit Bluetooth sollten auf jeden Fall eine Reichweite von 10 Metern haben.
guten tag,
ich habe mir letztens ein paar bluetooth kopfhörer für den sport gekauft. im vergleich zu meinen kabelgebundenen hörern ist der sound jedoch nicht so gut. woran liegt das ?
p.
Hallo P wie Peter,
damit Bluetooth-Kopfhörer Musik per Funk empfangen können, muss diese vorm Verschicken erstmal „komprimiert“ werden. Bei kabelgebundenen Kopfhörer ist dies nicht der Fall, deshalb ist die Klangqualität bei den kabelgebundenen Kopfhörern auch grundsätzlich besser.
Dennoch müssen Sie bei den neuesten Bluetooth Sportkopfhörern nicht auf einen guten Klang verzichten. Mit dem neuen Bluetooth Standard 4.0 (4.1 u. 4.2) erfolgt die Übertragung nicht nur schneller, sondern auch deutlich störungsfreier. Achten Sie beim Kauf von Sportkopfhörern mit Bluetooth darauf, dass sowohl Ihr Abspielgerät als auch Ihre Kopfhörer über den aktuellen Bluetooth-Standard verfügen. Dann erreichen Sie optimale Ergebnisse bei der Übertragung und beim Klang.
Musikalische Grüße
Ihr Vergleich.org Team