Vorteile
- hervorragende Klangqualität
- hohe Reichweite
- lange Akkulaufzeit
Nachteile
- ohne Sprachsteuerung
- nicht für Autofahrer geeignet
Bluetooth-Headset Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Poly Voyager 4320 UC | Corsair HS55 Wireless Core | Epos Adapt Presence Grey UC | Logitech Zone 300 | Conambo K18pro | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Poly Voyager 4320 UC 10/2025 | Corsair HS55 Wireless Core 10/2025 | Epos Adapt Presence Grey UC 10/2025 | Logitech Zone 300 10/2025 | Conambo K18pro 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Headset-Typ Trageart | Over-Ear-Headset Kopfbügel | Over-Ear-Headset Kopfbügel | In-Ear-Headset Ohrstecker | Over-Ear-Headset Kopfbügel | In-Ear-Headset Ohrstecker | |||
besonders geeignet für | Musik, Telefonate, Gaming | Gaming | Telefonate unterwegs und im Auto | Musik, Business, Büro | Telefonate unterwegs und im Auto | |||
Bluetooth 5.2 | Bluetooth 5.2 | Bluetooth 4.0 | Bluetooth 5.3 | Bluetooth 5.1 | ||||
Geeignet für Autofahrer | ||||||||
ca. 50 m | ca. 15 m | ca. 10 m | 30 m | |||||
Echo-Unterdrückung | keine Herstellerangabe | |||||||
Windgeräuschreduzierung | ||||||||
Sprachsteuerung | ||||||||
Gesprächszeit | 24 h | 24 h | 10 h | 16 h | 16 h | |||
Standby-Zeit | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 4 Tage | 20 Stunden | 15 Tage | |||
Ladeanschluss | USB-A | USB | Micro-USB | USB-C | Micro-USB | |||
Klangqualität Hörer | ||||||||
Klangqualität Mikrofon | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | keine Angabe | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 45 Jahre | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Hier sehen wir ein Turtle-Beach-Bluetooth-Headset, das vom Hersteller als Gaming-Headset bezeichnet wird.
Während Sitcom-Fans noch streiten, ob Sheldon Coopers Analyse „Alles ist besser mit Bluetooth“ ganz, halb oder überhaupt nicht ernstgemeint war, steht fest: Die Übertragungstechnologie ist vollends im Alltag angekommen. Laut der Allensbach ACTA 2015-Studie nutzen fast 40 Millionen Smartphone-Besitzer diese Funktion regelmäßig [Quelle: Statista.de].
Eines der Anwendungsgebiete ist, neben der Datenübertragung vom Computer zum Smartphone und andersherum, das Bluetooth-Headset. Mit einem solchen ausgestattet, lässt es sich bequem und losgelöst von Kabelgewirr telefonieren. Das beste: Auch die Hände bleiben weitestgehend frei. Zum Annehmen und Beenden von Telefonaten genügt ein kurzes Tippen am Ohr. So wird das Telefonat auch am Steuer oder bei der Arbeit weder zum Risiko noch zum Ärgernis.
Bei diesem Turtle-Beach-Bluetooth-Headsetzs ist das Mikrofon am linken Hörer befestigt, wie unseres Erachtens bei den meisten Headsets.
Damit Sie das beste Bluetooth-Headset für Ihre Zwecke finden, stellen wir Ihnen in dieser Kaufberatung die wichtigsten Kriterien für Ihre Kaufentscheidung vor. So finden auch Sie Ihren persönlichen Bluetooth-Headset-Testsieger.
Weitere Vergleiche und Kaufratgeber finden Sie hier:
Bluetooth leitet sich vom dänischen König Harald Blauzahn (englisch Harald Bluetooth) ab. Im 10. Jahrhundert konnte er verfeindete Teile Dänemarks und Norwegens vereinen. Auch das BT-Logo ist von der Wikinger-Majestät inspiriert: Es besteht aus einer gestauchten Variante seiner Initialen in Runen-Schreibweise.
Das Wort „Headset“ kommt natürlich aus dem Englischen und bedeutet übersetzt so viel wie „Sprechgarnitur“, „Kopfsprechhörer“ oder „Kopfhörersatz“. Es handelt sich bei dieser Produkt-Klasse um eine Kombination aus Kopfhörer und Mikrofon. Durch den technischen Aufbau erfüllt das Headset die Aufgabe eines Telefonhörers.
Der Vorteil besteht in der Armfreiheit. Während ein Hörer während des Telefonats gehalten werden muss, kann man das Bluetooth-Gerät einfach am Kopf festklemmen. Aus diesem Grund erfreuen sich Headsets großer Beliebtheit am Rechner, Laptop, Tablet oder am Steuer.
Bluetooth-Headset zum Laufen und gleichzeitigem Hören von Musik von Sennheiser.
Im Gegensatz zu anderen Funknetzen (z. B. WLAN/Hi-Fi) verbraucht Bluetooth deutlich weniger Energie. Dies wirkt sich besonders gut auf die Akku-Leistung des Smartphones und des Headsets aus. Nutzungszeiten von bis zu 10 Stunden waren im Bluetooth-Headset-Vergleich 2025 keine Seltenheit.
Bevor wir Ihnen unsere Kriterien für das beste Bluetooth-Headset näher bringen, möchten wir an dieser Stelle kurz die Vor- und Nachteile eines Bluetooth-Headsets im Überblick aufzeigen:
Wir finden das Design dieses Turtle-Beach-Headsets sehr modern und funktional, was beispielsweise an den Lautstärke-Reglern außen an den Hörern gut sichtbar ist.
Wichtige Hersteller und Marken:
Besonders praktisch: Die In-Ear-Buds von Sennheiser bieten Aufsätze für verschiedene Ohrtypen an.
Da es mittlerweile etliche Headset-Arten diverser Marken und Hersteller gibt, möchten wir Ihnen den Aufbau der verschiedenen Modelle möglichst kurz darlegen. Am Ende sollen Sie wissen, welches Ihr persönlicher Bluetooth-Headset-Testsieger ist.
Bei dieser Bauform des drahtlosen Headsets ermöglichen zwei Lautsprecher die Stereo-Wiedergabe von Gesprächen oder Musik. Ein solcherBluetooth-Kopfhörer schränkt die Wahrnehmung der Umgebungsgeräusche naturgemäß relativ stark ein. Je nach Situation kann dies gut oder schlecht sein.
Die Bauform kommt im Hausgebrauch vor allem in Verbindung mit Notebooks, Computern und Tablets zum Einsatz. Auch als Gaming-Headsets oder PS3-Headsets finden Bluetooth-Stereo-Headsets bzw. Bluetooth-Kopfhörer Verwendung. Allerdings eignen sich spezielle Gaming-Kopfhörer bzw. Wireless-Headsets in der Regel besser zum „Daddeln“. In der Praxis kommen Bluetooth-Kopfhörer auch beim Amateurfunk zum Einsatz.
Achtung: Für den Unterwegs-Gebrauch sollten Bluetooth-Kopfhörer nur eingesetzt werden, wenn Sie Ihre Umgebung nicht wahrnehmen müssen.
Der Gebrauch eines Headsets mit ohrumschließenden Hörmuscheln ist am Steuer eines Pkws ausgeschlossen: Die Gefährdung des Straßenverkehrs durch die akustische Isolierung des Fahrers ist unbedingt zu vermeiden. Herannahende Fahrzeuge oder Sondersignale müssen wahrnehmbar bleiben. Im Zweifelsfall drohen empfindliche Strafen.
Kabelloser Mono-Kopfhörer mit Mikrofon von LogiLink.
Bei dieser Bauform handelt es sich um einfache Kopfhörer mit nur einem Lautsprecher und einem schwenkbaren Bügel mit Mikrofon. Der Aufbau dieses Produktes führt dazu, dass die Wahrnehmung nur teilweise eingeschränkt wird.
Allerdings muss man sich auch deutlich stärker auf sein Gegenüber konzentrieren, um Gesprächsinhalte korrekt mitzubekommen. Von der Bauform selbst entspricht es am ehesten dem Telefonhörer und wird zum Beispiel in vielen Call-Centern als Telefon-Headset verwendet.
Einige Hersteller bieten zu diesem Zweck Telefone mit Bluetooth-Headsets an. In unserem Bluetooth-Headset-Vergleich kommen auch diese Modelle nur am Rande vor, da die meisten Menschen privat Headsets zum Telefonieren mit dem Smartphone nutzen. Dafür eignen sich In-Ear-Headsets deutlich besser.
In-Ear-Kopfhörer mit Bluetooth-Funktion. Perfekt für den Sport und zum Autofahren ungeeignet.
Im allerschönsten Behördendeutsch würde man die meisten gängigen Bluetooth-Headsets wohl so nennen: Gehörganghörer mit Mikrofon. Gut, dass dies niemand macht. Dennoch, an einer geeigneten Begriffsalternative mangelt es, und so nennen wir diese Geräte landläufig Bluetooth-Headset, wohlwissend, dass damit auch oben genannte Alternativen gemeint sein könnten.
Was wir tatsächlich meinen: einen In-Ear-Kopfhörer mit integriertem Mikrofonbügel.
Bei diesen Geräten ist der Lautsprecher in einen gummierten Stöpsel integriert (oft auch „In-Ear-Stöpsel“ genannt), der in den Gehörgang geschoben wird. Hier ist die Passgenauigkeit des Ohrhörers von besonderer Bedeutung, da sie für den Halt des Headsets sorgt.
Falls Sie Probleme mit der Passform von In-Ear-Kopfhörern haben, sollten Sie auf einen Clip achten, der ums Ohr gelegt werden kann und für einen besseren Halt sorgt. Diese Modelle eignen sich besonders für den Einsatz am iPhone oder Android-Handy. Auch im Straßenverkehr sind sie sehr nützlich, da die Wahrnehmung des Nutzers nur sehr gering eingeschränkt wird.
Wir finden dieses Case sehr praktisch für das Bluetooth-Headset „LR 85“, das sich darin befindet.
Nachdem man sich zunächst für einen bestimmten Typus entschieden hat, darf es ans Eingemachte gehen. Die Kriterien für ein gutes Bluetooth-Headset sind mithin dieselben, die man zum Beispiel auch bei einem kabelgebundenen HiFi-Kopfhörer zugrunde legen würde: Auch hier geht es um die Klangqualität, die Übertragungsqualität und um den ergonomischen Sitz.
Auch bei der Gymnastik können Sprechanlagen genutzt werden. Wenn nicht zum Telefonieren dann aber zum Hören von Musik.
Nur wird die Messlatte anders angelegt. Es ist zum Beispiel klar, dass ein kleiner Ohrstöpsel keinen echten HiFi-Sound erreichen wird. Bei Preisen von deutlich unter 100 € ist dieses Manko jedoch leicht zu verschmerzen.
Seit der Einführung des Übertragungsstandards im Jahr 1999 wurde er bereits etliche Male überarbeitet. Aktuelle Geräte nutzen die Bluetooth-Versionen 2.0 bis 4.1.
In Bluetooth-Headset-Tests sind Bluetooth 3.0 und 4.0 am häufigsten vertreten. Eine kompakte Übersicht:
Bluetooth-Versionen | Kurzbeschreibung |
---|---|
1.0 bis 1.2 | Mittlerweile veraltete Versionen mit Übertragungsraten von bis zu 1 Mbit/s. |
2.0 | Die maximale Übertragungsrate wurde auf 2,1 Mbit/s gesteigert. |
3.0 | Eine im April 2009 eingeführte Technologie. Sie ermöglicht theoretische Geschwindigkeiten bis 24 Mbits/s. |
4.0 | Im Dezember 2009 wurde die Technologie vorgestellt. Eingeführt wurde der neue Bluetooth-Standard erst ein Jahr später. Er ist nicht abwärts kompatibel, da ein neues Protokoll mit verbesserter Fehlerkorrektur zum Einsatz kommt. Außerdem gibt es ein neues Low Energy/Smart System. Durch verschiedene Neuerungen wurde der Stromverbrauch gesenkt. Unter anderem wurde die Zeit für den Verbindungsaufbau beschleunigt. |
4.1 – 4.2 | Im Dezember 2014 wurde der Bluetooth 4.2 Standard vorgestellt. Hauptaugenmerk bei der Entwicklung waren erweiterte Sicherheitsmerkmale, eine höhere Übertragungsgeschwindigkeit und ein sparsamerer Bluetooth Low Energy modus. |
Verbreitet sind 2025 im Bereich Mobile Telefonie und Mobile Entertainment vor allem die Bluetooth-Varianten ab Version 4.0. Ältere Versionen sind mittlerweile selten anzutreffen und sollten zwecks längerfristiger Kompatibilität gemieden werden. |
Die Gesprächszeit unserer Produkte im Vergleich variierte zwischen 6 und 11 Stunden, die Standby-Zeit zwischen 8 und 14 Tagen. Je geringer die Akku-Laufzeit, desto öfter müssen Sie Ihr Headset laden.
Der Wert einiger Funktionen ist vielleicht nicht immer unmittelbar offensichtlich. Als besonders nützlich erwiesen sich hier vor allem eine Windgeräuschreduzierung (auch „Noise-Control“ genannt) sowie eine Echounterdrückung. Letztere freut vor allem den Gesprächspartner.
Für den besonders einfachen Verbindungsaufbau können wir eine Auto-Pairing-Funktion empfehlen. Dank Auto-Pairing (automatische Kopplung) können sich WLAN- oder Bluetooth-Geräte automatisch „finden“, ohne dass der Nutzer etwas dafür tun muss.
Die Stiftung Warentest hatte Bluetooth-Headsets im Test zuletzt im leider nicht archivierten Heft 06/2012, legte damals aber noch einen Fokus auf den Musikgenuss durch Musikalität und Klang der Kopfhörer. Das mobile Telefonieren per kabellos gekoppeltem Bluetooth-Headset war zwar auch 2012 schon verbreitet, schien hier aber eher als zusätzliches Feature verstanden worden zu sein.
Dieses Bluetooth-Headset „LR 85“ ist unserer Meinung nach für die Anwendung beim Sport gedacht, da es entsprechende Haltebügel aufweist.
Für besonders eilige Nutzer möchten wir die wichtigsten Fragen an dieser Stelle möglichst kurz beantworten.
Starten Sie Ihre PS4 und öffnen Sie das Einstellungs-Menü. Im Untermenü „Geräte“ finden Sie den Punkt „Bluetooth Devices“. Öffnen Sie dieses Untermenü. Aktivieren Sie dann die Pairing-Funktion Ihres Bluetooth-Headsets und warten Sie einen Moment. Ist Ihr Headset mit der PlayStation kompatibel, wird der „Name“, also die Bezeichnung Ihres Headsets in der Liste unter dem oder den Controller/n auftauchen. Wählen Sie es an und bestätigen Sie den Verbindungsaufbau.
» Mehr InformationenDas Bluetooth-Headset Sennheiser CX 150BT mit integriertem Mikrofon ist mit jedem Smartphone-Typ kompatibel.
Das Samsung Galaxy S3 hat Bluetooth 4.0. Alle namhaften Hersteller wie BlueNext, Jawbone, LogiLink, Nokia, Plantronics, Motorola, Samsung, Sony Ericson, B-Speech, HTC, Huawei, Jabra, Logitech und Sennheiser bieten derzeit Produkte mit diesem Standard an. Folglich wird die Software des Samsung-Smartphones auch keine Probleme bei der Erkennung haben. Achten Sie auf die Bluetooth-Versionen bei neueren Smartphone-Modellen, um das passende Headset auszuwählen.
» Mehr InformationenAuch hier spielt die Bluetooth-Version eine wichtige Rolle. Für das iPhone 6, das iPhone 5S, iPhone 5C und iPhone 5 benötigen Sie ein Modell mit Bluetooth 4.0. Für ältere Versionen des iPhones sind Modelle mit Bluetooth 3.0 geeignet.
Wir empfehlen an dieser Stelle Produkte von Plantronics, Sony, Jabra oder Sennheiser. Bei den meisten Herstellern gibt es spezielle Apps, die auch den Akku-Stand des Mini-Bluetooth-Headsets anzeigen.
Die Software muss nach dem Kauf aus dem Netz geladen werden. Mitgeliefert wird die Software in der Regel nicht.
» Mehr InformationenBluetooth-Headset für Motorradfahrer: Hier wird das Empfangsteil außen am Helm angebracht, das Mikrofon entweder per Schwanenhals vor das Visier oder per Kabel ins Innere geführt.
Für Helmträger gibt es spezielle Motorrad-Headsets im Angebot. Diese bestehen entweder aus einer Manschette, die unter den Helm geklemmt wird und neben kompakten Lautsprechern die Bluetooth-Konsole sowie ein Mikrofon am Schwanenhals trägt, oder aus einem außen am Helm zu montierenden Konsolenteil. Hörer und Mikrofon werden dann über dünne Kabel durch die Helm-Polsterung ins Innere geführt.
Headsets für Motorradfahrer werden mit umfangreichem Zubehör geliefert, damit die Montage an verschiedenen Helm-Modellen gelingt.
Eine Spezial-Funktion, die Helm-Headsets besonders interessant macht, ist eine Intercom-Funktion, über die sich beispielsweise mehrere Tour-Teilnehmer gleichzeitig unterhalten können. Einschlägige Hersteller sind hier Sena, Cardo Scala, Nolan oder Schuberth.
» Mehr InformationenViele der Headsets verfügen über eine Musikwiedergabe-Funktion und können also normale Kopfhörer zumindest teilweise ersetzen.
Manchmal müssen Sie allerdings auch Abstriche bei der Qualität der Klangwiedergabe machen wenn Sie ein Bluetooth-Headset kaufen.
Vor allem die auf Telefonate – also Sprachübertragung – spezialisierten Hörer sind vom Klang her verhältnismäßig mittenbetont, weswegen die meisten Musikstücke recht nasal klingen können.
Das Bluetooth-Headset „LR 85“ besteht aus den zwei In-Ear-Kopfhörern, die wir hier sehen.
Willkommen zu meinem neuesten Unboxing und Review Video für das Jabra Talk 45 Bluetooth Mono Headset! In diesem Video zeige ich euch alle Features und Funktionen des Headsets und gebe meine ehrliche Meinung dazu ab. Erfahrt, wie gut die Geräuschunterdrückung funktioniert und ob das Headset den hohen Erwartungen gerecht wird. Seid gespannt auf mein Fazit am Ende des Videos!
In diesem spannenden YouTube-Video präsentieren wir euch die TOP 5 Gaming Headsets für das Jahr 2022! Bevor ihr ein neues Gaming Headset kauft, solltet ihr unbedingt dieses Video anschauen! Wir stellen euch verschiedene Bluetooth-Headsets vor, die absolut empfehlenswert sind und euch ein unvergleichliches Spielerlebnis bieten. Lass dich von unseren ausführlichen Produktbewertungen und Expertentipps überzeugen und finde das perfekte Headset, das deinen Gaming-Ansprüchen gerecht wird. Verpasse nicht die Chance, deine Gaming-Erfahrung auf ein neues Level zu heben – schaue jetzt unser Video!
In diesem Video stellen wir Ihnen die besten Gaming Headsets für das Jahr 2022 vor, sowohl kabelgebunden als auch wireless. Wir zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle und geben Ihnen eine Einschätzung, welches Headset für Sie am besten geeignet ist. Außerdem besprechen wir auch die neuesten Entwicklungen im Bereich der Bluetooth-Headsets und erklären, worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Bluetooth-Headset-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Telefonierende.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Bluetooth-Version | Geeignet für Autofahrer | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Poly Voyager 4320 UC | ca. 105 € | Bluetooth 5.2 | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Corsair HS55 Wireless Core | ca. 96 € | Bluetooth 5.2 | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Epos Adapt Presence Grey UC | ca. 122 € | Bluetooth 4.0 | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Logitech Zone 300 | ca. 72 € | Bluetooth 5.3 | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Conambo K18pro | ca. 36 € | Bluetooth 5.1 | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Bluetooth-Headset Vergleich 2025.