
Guter 4K-Blu-Ray-Player von Sony für das eigene Heimkino mit super Bildqualität.
Bei der Wahl Ihres Blu-ray-Players sollten Sie sich nicht durch große Markennamen wie Samsung, Panasonic und Sony zum Kauf verleiten lassen. Wenn Sie einen Blu-ray-Player kaufen, dürfen Sie den Marketingbegriffen wie 3D-Blu-ray-Player, 3D-Player und 4K-Blu-ray-Player nicht zu viel Beachtung schenken. Es hat sich in unserer Übersicht der Blu-ray-Player-Tests gezeigt, dass auch günstige Blue-ray-Player von LG gute Ergebnisse erzielen können. Auch Sie haben eine 3D-Funktion und können sich als 3D-Blu-ray-Player oder 3D-Player auszeichnen.
2.1. Anschlüsse

Aktuelle Blu-ray-Player verfügen in der Regel über einen USB-Anschluss.
Bei den Anschlüssen gab es in den einschlägigen Blu-ray-Player-Tests größere Unterschiede. Letztlich müssen Sie an dieser Stelle entscheiden, welche Anschlüsse Ihr Fernseher, Receiver oder die Kompaktanlage hat.
Bei Ihrem AV-Receiver sollte Sie auf das Vorhandensein eines passenden Audio-Anschlusses achten. Bei den meisten passen mittlerweile digitale Audio-Ausgänge. Einige ältere Modelle benötigen jedoch analoge Audio-Ausgänge, die eine Verbindung über Cinch-Stecker ermöglichen.
Zur Verbindung mit dem Internet oder einem Netzwerk haben sich mittlerweile LAN- oder WLAN-Anschlüsse durchgesetzt.
Durch die Netzwerkfähigkeit können Sie auch Online-Streaming-Dienste wie Netflix oder Maxdome direkt über das Wiedergabegerät schauen.
Für die Verbindung mit dem Fernseher dient bei allen Geräten aus den verschiedenen Blu-ray-Player Tests 2025 ein HDMI-Kabel. Die Verbindung über Scart-Kabel ist bei den Blu-ray-Playern nicht mehr üblich und würde auch die Bildqualität verringern. Besonders bei dem Aufbau einer Heimkinoanlage wäre dies ein echtes Manko. Durch einen USB-Anschluss können auch Filme von externen Festplatten oder USB-Sticks abgespielt werden und erhöhen die Vielfalt Ihres persönlichen Programms.
2.2. Unterstützte Videoformate

Geräte von Panasonic können sehr viele Videoformate wiedergeben.
Alle Geräte aus diversen Blu-ray-Player-Tests spielen Blu-rays, DVDs und CDs ab. Größere Unterschiede gab es bei den unterstützten Videoformaten, die über Internet, eine externe Festplatte oder eine gebrannte DVD abgerufen werden können. In der Regel sollten Sie darauf achten, dass die Produkte das Format MPEG2 und MPEG4 abspielen können. Außerdem sollten die Produkte XVID, DivX und DivX-HD abspielen können, da im Internet viele Filme in diesen Formaten angeboten werden. Die Geräte des Herstellers Samsung decken hier eine recht gute Bandbreite ab. Besser sind nur Player von LG Electronics, da sie keine Probleme mit FLV-, MP4- und MKV-Dateien haben. Wenn Sie manchmal Videos mit einer Digitalkamera aufnehmen, sollten Sie aufpassen, ob Ihr Blu-ray-Spieler das Format auch verwenden kann.
Neben den Videoformaten werden in der Regel auch Audio- und Fotoformate unterstützt. Bei den Audio-Dateien können üblicherweise MP3s, WMAs und AACs abgespielt werden. Dem Abspielen ihrer Lieblings-Songs vom MP3-Player steht somit nichts im Wege. Auch Ihre Lieblingsfotos können Sie anzeigen lassen, da fast alle Modelle JPEGs und PNGs unterstützen. Wenn Sie einen guten Blu-ray-Player kaufen, brauchen Sie keinen digitalen Bilderrahmen mehr für Ihre Fotos, da Sie sich die Fotos auf dem Fernseher anzeigen lassen können.
2.3. Auflösung

Der Samsung BD H6500 mit Ultra-HD-Auflösung.
Der Standard bei Blu-Ray-Playern ist mittlerweile Full-HD. Einige Hersteller wie Panasonic oder Samsung überzeugen mittlerweile mit dem Standard Ultra-HD, auch „4K“ genannt.
Man muss nun aber beachten, dass der Blu-ray-Laser dem Fernseher das Bild liefert. Die Auflösung des Fernsehers ist demnach das letzte Glied in der Auflösungs-Kette.
Kann das Fernsehgerät weder Ultra-HD noch Full-HD darstellen, muss der Genuss einer besonders hohen Auflösung hieran leider scheitern.
2.4. 3D-Wiedergabe

Auf diesem Bild sehen wir den Panasonic-Blu-ray-Player „DMP-BDT168“, der übers Internet auch Zugriff auf einige bekannte Apps wie Netflix, You Tube oder Amazon Instant Video bietet.
Einige Geräte aus den unterschiedlichen Blu-ray-Player Tests können auch 3D-Filme abspielen. Sie überzeugen als 3D-Player oder 3D-Blu-ray-Player. Bei der 3D-Funktion kommt es enorm auf die Ausgabegeräte an. Wenn hier das Zubehör nicht stimmt und der Fernseher oder Beamer nicht über eine 3D-Wiedergabe verfügt, nutzt auch die 3D-Wiedergabe-Funktion des Players nichts.
2.5. Smart-TV

Wie wir erfahren, ist dieser Panasonic-Blu-ray-Player „DMP-BDT168“ ein kompaktes Gerät, das nur 24,5 x 3,85 x 17,5 cm misst und damit eine deutlich geringere Fläche als ein DIN-A4-Blatt einnimmt.
Der Begriff Smart-TV beschreibt eigentlich einen internetfähigen Fernseher, der auch über einen Rückkanal verfügt. Dadurch lassen sich einige hilfreiche Zusatzfunktionen verwenden und auch Spiele spielen. Wenn der Blu-ray-Spieler über diese Funktion verfügt, können Sie nicht nur neue Blu-rays oder andere Wiedergabemedien schauen, sondern auch online Videotheken über die LAN- oder WLAN-Verbindung benutzen.
2.6. Wichtige Hersteller und Marken
- Ampire
- Denon
- JVC
- NAD
- Philips
- Toshiba
- Acram
- Funai
- LG
- Pioneer
- Yamaha
- Asus
- Grundig
- Loewe
- OPPO
- Samsung
- Cambridge Audio
- Harman-Kardon
- Marantz
- Panasonic-Blu-Ray-Player
- Sony
Es stimmt nicht das alle Blu-ray-Disc den Blu-ray-Play abspielen, denn ich habe zur Zeit 3 Blu-ray-Disc die meinen Blu-ray-Player nicht abspielt weil die Blu-ray-Disc eine Regionalcode haben. Ich habe diese Blu – ray-Disc ganz offieziell im Elektronikladen gekauft. Was nun ?
Sehr geehrter Herr Roland,
es gibt technische Möglichkeiten, Ländercodes zu umgehen. Da dies jedoch nicht offiziell vorgesehen ist, können wir Ihnen hierzu keine Anleitung geben und müssen davon abraten, dies zu versuchen. Grundsätzlich sollten Sie etwaige Ländereinschränkungen immer vor dem Kauf abklären. Sofern Sie die Blu Rays in Deutschland kaufen, sollte es zu dem Problem eigentlich gar nicht kommen. Wir empfehlen Ihnen, das Produkt zu reklamieren. Womöglich wird man in der Sache kulant sein.
Freundliche Grüße
Vergleich.org
In der Kaufberatung steht u.a. im Punkt „2.3 Auflösung“ durchweg unfassbarer Blödsinn, den man gar nicht einzeln korrigieren kann.
Weiterhin kann kein einziger der getesten Player 4K-Videos abspielen. Die Player, bei denen ein Haken gesetzt wurde, bieten lediglich ein Upscaling von Full HD-Inhalten auf 4K.
Für echte 4K-Videos sind Ultra HD-Blu-ray-Player notwendig, die es momentan in Europa nur von Samsung, Panasonic und Oppo gibt.
Hallo Sven,
wir stimmen Ihnen da natürlich zu und haben erkannt, dass wir uns in dem Punkt etwas missverständlich ausgedrückt haben. Wir haben die Tabelle dementsprechend angepasst und die Player nach der 4K-Upscaling-Fähigkeit bemessen, denn die 4K-Blu-ray-Player, die natives 4K wiedergeben können, werden von uns zu einem späteren Zeitpunkt genauer beleuchtet.
Wir danken Ihnen für Ihre konstruktive (und berechtigte) Kritik!
Liebe Grüße
Ihr VGL-Team
Hallo, gibt es diesen separaten Vergleich schon ?
Grüsse Peter