Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Bio-Kürbiskernöle sind in dunkel getönte Flaschen abgefüllt, sodass das Öl gut vor der UV-Strahlung geschützt ist.
Getestet: mehrere Flaschen Bio-Kürbiskernöle stehen in einem Regal neben andere Öle.

Dieses Bild zeigt uns neben anderen Sorten auch das Seitenbacher-Bio-Kürbiskernöl, das aus leicht gerösteten Kürbiskernen stammt – also keine Kaltpressung ist.

1. Wie unterscheiden sich native und nicht native Bio-Kürbiskernöle?

Native Bio-Kürbiskernöle werden aus dem naturbelassenen Kürbiskernen gewonnen. Bei nicht nativen Ölen hingegen werden die Kürbiskerne meist geröstet, bevor aus ihnen das Öl mittels Kaltpressung gewonnen wird.

Ist Bio-Kürbiskernöl kaltgepresst, bedeutet das, die Ölgewinnung findet bei maximal 28 °C statt, sodass die wichtigen Inhaltsstoffe, die das Kürbiskernöl so gesund machen, erhalten bleiben. Dies sind laut gängigen Bio-Kürbiskernöl-Tests im Internet insbesondere die ungesättigten Fettsäuren. Diese können sich positiv auf Ihr Herz-Kreislauf-System auswirken.

Möchten Sie Bio-Kürbiskernöl kaufen, empfehlen wir Ihnen immer ein kaltgepresstes Produkt zu wählen, um ein möglichst nährstoffreiches Öl zu erhalten.

Test: Zwei Flaschen Bio-Kürbiskernöle stehen nebeneinander.

Bemerkenswert ist der Anteil von 25 g ungesättigten Fettsäuren gegenüber 20 g gesättigten Fettsäuren beim Seitenbacher-Bio-Kürbiskernöl.

2. Was sagen Bio-Kürbiskernöl-Tests im Internet zum g. g. A.-Siegel?

Kürbiskernöle mit g. g. A.-Siegel haben eine gewisse Qualität und stammen garantiert aus der auf der Flasche vom Hersteller angegebenen Region. Das Siegel zeichnet laut gängigen Bio-Kürbiskernöl-Tests im Internet eine geschützte geografische Angabe aus.

Die meisten Kürbiskernöle stammen aus Österreich, genauer sogar aus der Steiermark. Steirisches Kürbiskernöl (bio) gilt als „Original“ und das Öl wird aus den Kernen des Ölkürbisses gewonnen.

Ob ein Öl das g. g. A.-Siegel hat, können Sie ganz einfach der Tabelle unseres Bio-Kürbiskernöl-Vergleichs entnehmen.

3. Wie schmeckt Bio-Kürbiskernöl?

Die Vorder- und Rückseite des getesteten Bio-Kürbiskernöls, die vor einem Regal stehen.

Nach dem Öffnen sollten Produkte wie dieses Seitenbacher-Bio-Kürbiskernöl im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von sechs für 12 Wochen verbraucht werden.

Bio-Kürbiskernöl aus gerösteten Kürbiskernen hat ein sehr intensives und starkes Nussaroma. Öle aus naturbelassenen Kernen hingegen sind milder im Geschmack.

Wichtig ist, dass das Bio-Kürbiskernöl kaltgepresst ist, sodass das Aroma gut erhalten bleibt. Würde das Öl bei der Herstellung zu starker Hitze ausgesetzt, ginge auch Aroma verloren. Deshalb sind raffinierte Öle, die also unter Wärmezufuhr gewonnen werden, meist geruchsneutral und auch häufig geschmacksneutral.

Eine liegende und stehende Flasche des getesteten Bio-Kürbiskernöls.

Beim Hersteller lesen wir, dass dunkelfarbige Kerne für ein nussiges Aroma stehen. Daher rührt auch die typische Farbe des Seitenbacher-Bio-Kürbiskernöls.

Die Farbe von Kürbiskernöl ist übrigens sehr dunkel und auf der Farbskala schon fast bei Schwarz einzuordnen.

Bio-Kürbiskernöl-Test

Videos zum Thema Bio-Kürbiskernöl

In diesem YouTube-Video wird das Steirische Kürbiskernöl im Hinblick auf seine Qualität und Bio-Zertifizierung einem umfassenden Test unterzogen. Erfahre mehr über die Herstellung, den Geschmack und die gesundheitlichen Vorteile dieses hochwertigen Bio-Kürbiskernöls!

Quellenverzeichnis