Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Wärmeunterbett eignet sich für Personen, die im Bett häufig frieren.
  • Damit Sie Ihr Wärmeunterbett optimal reinigen und pflegen können, bietet der Hersteller Beurer ausschließlich waschbare Modelle an.
  • Varianten mit atmungsaktivem Obermaterial gelten als besonders angenehm.

Beurer-Wärmeunterbett-Test: Mehrer Decken übereinander in einem mit Kerzen eingerichteten Wohnraum.

Ein Wärmeunterbett kann Ihnen dabei helfen, Ihr Bett angenehm zu temperieren. Doch worin liegt eigentlich der Unterschied zwischen einem Wärmeunterbett und einer Heizdecke?

Die Wärme eines Wärmeunterbettes soll indirekt wirken. Denn: Es ist so konzipiert, dass es die Matratze sowie das Bettlaken aufwärmen soll. Dazu können Sie ein Beurer-Wärmeunterbett diversen Tests zufolge zwischen Matratze und Leintuch positionieren. Heizdecke oder Heizkissen werden im Vergleich zu einem Wärmeunterbett wie eine herkömmliche Decke auf den Körper gelegt, um Sie direkt zu wärmen.

In unserem Beurer-Wärmeunterbetten-Vergleich erfahren Sie unter anderem, welche verschiedenen Arten und Materialien erhältlich sind und welche Größen für Ihre Betten zu Hause am besten geeignet sind. Wir erläutern, wann Sie etwa für ein Doppelbett ein großes Beurer-Wärmeunterbett in 180 x 200 cm nutzen können oder doch lieber zwei einzelne Beurer-Wärmeunterbetten in 90 x 200 cm kaufen sollten.

Zudem informieren wir Sie über praktische Zusatzfunktionen wie einstellbare Temperaturstufen oder auch Wärmezonen, die Ihnen noch mehr Komfort bringen können.

1. Wann lohnt sich ein Beurer-Bettwärmer für Sie?

Ein Wärmeunterbett dient dem Vorwärmen Ihres Bettes und spricht dabei nicht nur Senioren an. Wenn Sie grundsätzlich eher kälteempfindlich sind und abends in ein vorgewärmtes Bett steigen möchten, kann sich ein Beurer-Spann-Wärmeunterbett für Sie lohnen.

Tipp: Vor allem in kalten Wintermonaten kann eine wohltuende Wärme für Entspannung sorgen und dadurch auch den Schlafkomfort verbessern.

Beurer ist ein deutsches Traditionsunternehmen mit Sitz in Ulm. Bekannt ist Beurer unter anderem für seine technischen Produkte in den Bereichen Gesundheit, Lifestyle und Schönheit. Dazu zählen unter anderem Anwendungen aus der Wärme- und Lichttherapie, Geräte zur Haarentfernung sowie Produkte für die Inhalation.

2. Worin unterscheiden sich Beurer-Wärmeunterbetten diversen Tests zufolge?

2.1. Optimale Größe

Zuerst sollten Sie die richtige Größe ermitteln. Beurer verkauft Decken, welche sich aufgrund der Größe für eine oder zwei Personen eignen. Wenn Sie den Bettwärmer für Sie und Ihren Partner nutzen wollen, erhalten Sie beispielsweise Beurer-Wärmeunterbetten in 180 x 200 cm – passend für gängige Doppelbetten. Nutzen Sie eine größere Matratze wie eine 200-x-100-cm-Matratze, sollten Sie ein Beurer-Wärmeunterbett gleicher Größe kaufen.

Tipp: Die Größe Ihres Beurer-Wärmeunterbett sollte die Bettgröße nicht übersteigen, damit Sie die Decke gut unter dem Spannbetttuch platzieren können.

Für die Ein-Personen-Nutzung in einem herkömmlichen Einzelbett ist ein Beurer-Wärmeunterbett beispielsweise in 90 x 200 cm geeignet. Ein Wärmeunterbett von Beurer in 140 x 200 cm hingegen passt optimal zu sogenannten Queen-Size-Betten, die Sie häufig in Gäste- oder Jugendzimmern finden.

Paaren raten viele Online-Tests zu separaten Beurer-Wärmeunterbetten, die Sie einzeln steuern können. Auf diese Weise können Sie die Temperaturen auf Ihre persönliche Wohlfühltemperatur einstellen und bleiben flexibler.

Das beigefarbene getestete Beurer-Wärmeunterbett liegt auf einem Verkaufsregal mit weiteren Wärmeunterlagen.

Die Größe von ca. 150 × 80 cm ist ein gängiges Standardmaß von Beurer-Wärmeunterbetten, das für kleine und große Matratzen genutzt werden kann.

2.2. Einstellbare Temperaturstufen

Für die optimale und situationsabhängige Anwendung erhalten Sie Modelle mit einstellbaren Wärmestufen. Die besten Beurer-Wärmeunterbetten verfügen bis zu neun Heizstufen. Zu den entsprechenden Produkten zählen etwa die Beurer-Komfort-Wärme-Unterbetten wie das Beurer-Wärmeunterbett UB 90, das Beurer-Wärmeunterbett UB 100 sowie das Modell UB 190.

Viele Online-Tests empfehlen Beurer-Bettwärmer mit mindestens vier Heizstufen. Diese finden Sie unter anderem bei dem weißen Beurer-Wärmeunterbett UB 60, dem Beurer-Wärmeunterbett UB 53 und dem Beurer-Wärmeunterbett UB 68. Hingegen lediglich mit drei Temperaturstufen ausgestattet sind zum Beispiel das Beurer-Wärmeunterbett UB 30 oder auch das Beurer-Wärmeunterbett TS 15, dafür erhalten Sie diese in der Regel preiswerter.

Neben der einstellbaren Temperatur sind manche Beurer-Wärmeunterbetten wie das UB 90 mit einer Schellaufheizfunktion ausgestattet. Auch erlaubt Ihnen das im UB-90-Wärmeunterbett integrierte LCD ein noch komfortableres Einstellen.

Hinweis: Möchten Sie die Temperatur besonders flexibel einstellen können, erhalten Sie auch Beurer-Wärmeunterbetten wie das UB 65 mit zwei Zonen. Für wärmeliebende Menschen verfügen diese über eine separat beheizbare Fußzone, um Ihre Füße verstärkt beheizen zu können.

2.3. Mehr Sicherheit durch Abschaltautomatik

Für eine hohe Sicherheit erhalten Sie Beuer-Bettenwärmer mit Abschaltautomatik. Modelle wie die Beurer-Wärmeunterbetten UB 75, das Beurer-Komfort-Wärmeunterbett UB 90, das Wärmeunterbett UB 64 von Beurer, das UB 60 oder auch das UB 83 besitzen ebenjene Automatik. Diese Modelle unterscheiden sich darin, nach wie viel Stunden sie automatisch abschalten.

Standardmäßig schalten sich die Geräte mit Abschaltautomatik nach drei Stunden selbst ab. Das Beurer-Wärmeunterbett UB 60 ist mit einer Rückschaltung nach drei Stunden ausgestattet, wodurch sich die Temperatur drosselt. Die automatische Abschaltung beim UB 60 Wärmeunterbett von Beurer erfolgt nach zwölf Stunden.

Hinweis: Moderne Wärmeunterbetten wie von Beurer sind mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet. Bettenwärmer dieser Art werden aus Sicherheitsgründen bei zu hohen Temperaturen abgeschaltet.

Das ausgebreitete getestete Beurer-Wärmeunterbett liegt auf einem Verkaufsregal.

Eine integrierte Abschaltung sorgt für Sicherheit.

2.4. Materialeigenschaften sorgen für Komfort

Im Folgenden haben wir Ihnen die gängigen Materialien von Beurer-Bettwärmern und ihre wesentlichen Merkmale zusammengefasst:

Materialart Zusammensetzung Merkmale
Vlies
  • 100 % Polyester
  • weich
  • schnell trocknend
Soft-Vlies
  • 100 % Polyester
  • sehr weich
  • schnell trocknend
Teddy-Plüsch
  • 100 % Polyester
  • sehr kuschelig
  • sehr dick
Baumwolle
  • Oberseite: 100 % Baumwolle
  • Unterseite: meist 100 % Polyester
  • natürliches Material
  • besonders atmungsaktiv
  • hautfreundlich
  • allergikerfreundlich
Recyceltes Material
  • ca. 70 bis 90 % recyceltes Polyester
  • recycelter Anteil aus PET-Flaschen gewonnen
  • ressourcenschonend

Beurer-Wärmeunterbetten wie das UB 30 oder auch das UB-33-Beurer-Wärmeunterbett sind mit einer atmungsaktiven Oberschicht aus Baumwolle ausgestattet sowie einer pflegeleichten Unterseite aus Vlies.

Hinweis: Mit Beurer-Wärmeunterbetten wie dem TS 15 profitieren Sie von einer Rutschsicherung. Diese sind mit Gummibändern an den Ecken versehen, die ein Verrutschen des Bettenwärmers verhindern sollen.

Auf einem weißen Regal befindet sich das beigefarbene Beurer-Wärmeunterbett im Test.

Dieses Beurer-Wärmeunterbett besteht aus einem sanften Vlies.

3. Wie können Sie ein Beurer-Wärmeunterbett optimal pflegen?

Da es beim Schlafen zu nächtlichem Schwitzen kommen kann, können sich mit der Zeit unangenehme Gerüche bilden. Aber auch Hausstaub und Milben sind ein häufiger Grund, weshalb Sie Wärmeunterbetten reinigen können sollten.

Wie zahlreiche Online-Tests zeigen, sind Beurer-Wärmeunterbetten bei bis zu 30 °C in der Waschmaschine waschbar.

Tipp: Wärmeunterbetten von Beurer verfügen über einen abnehmbaren Schalter, um eine Maschinenwäsche des Textilteils zu ermöglichen.

Um den Bettenwärmer zu schützen, sollten Sie ihn vollständig abkühlen lassen, bevor Sie ihn reinigen. Nutzen Sie zur Reinigung am besten ein Feinwaschmittel und stellen Sie Ihre Waschmaschine auf einen Schonwaschgang. Zudem raten wir Ihnen dazu, ein starkes Schleudern zu vermeiden, um das Wärmebett möglichst schonend zu waschen.

Das beigefarbene getestete Beurer-Wärmeunterbett liegt zusammengefaltet auf einem Verkaufsregal.

Dank abnehmbarem Schalter und Maschinenwaschbarkeit bei 30 °C ist das Beurer-Wärmeunterbett besonders pflegeleicht, wie wir erfahren.

4. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Beurer-Wärmeunterbetten im Vergleich

4.1. Ist ein Wärmeunterbett gesund?

Wärme kann diversen Tests zufolge einen positiven Einfluss auf unser Wohlbefinden nehmen. Stark kontrahierte Muskeln neigen dazu, sich zusammen zu ziehen und können dadurch zu Verspannungen führen. Wärme kann hier entgegenwirken und das Wohlbefinden verbessern.

» Mehr Informationen

4.2. Wie viel Watt sollte ein Wärmeunterbett haben?

Die absolute Leistung eines Bettenwärmers kann abhängig von Größe und Modell variieren. In der Regel verfügen größere Wärmeunterbetten über eine höhere Wattzahl, da sie mehr Energie benötigen, um die größere Fläche aufzuwärmen.

Darüber hinaus können Unterschiede aufgrund der Ausstattung bestehen wie beispielsweise aufgrund von Wärmezonen. Kaufen Sie beispielsweise ein Beurer-Wärmeunterbett in 140 x 200 cm, das über zwei Zonen verfügt, sollten Sie die Wattzahl je Wärmezone beachten.

Hinweis: Ein 2-Zonen-Wärmeunterbett von Beurer kann bei 50 bis 60 W je Zone auf eine Gesamt-Wattzahl von 100 bis 120 W kommen.

» Mehr Informationen

4.3. Wie lange sollten Sie ein Wärmeunterbett am Stück nutzen?

Wie lange Sie ein Wärmeunterbett am Stück einsetzen möchten, hängt maßgeblich von Ihren persönlichen Bedürfnissen ab. Diverse Tests empfehlen etwa bei Beurer-Wärmeunterbetten in 100 x 200 cm für ein Einzelbett eine durchschnittliche Vorwärmzeit von 15 bis 30 Minuten.

Idealerweise sollte dieses Vorwärmen unmittelbar vor dem Zubettgehen erfolgen. Nutzen Sie ein Modell mit automatischer Abschaltung von drei bis zwölf Stunden können Sie nach Herstellerangaben von Beurer Ihr Wärmeunterbett auch längere Zeit nutzen.

» Mehr Informationen

4.4. Welche Endtemperaturen können Beurer-Wärmeunterbetten erzielen?

Wie warm ein Bettenwärmer absolut wird, kann sich modellabhängig unterscheiden. Diversen Online-Tests zufolge können Beurer-Wärmeunterbetten durchschnittlich einen Temperaturbereich von etwa 60 bis 65 °C erreichen.

» Mehr Informationen

4.5. Kann man die Zuleitung eines Beurer-Wärmeunterbetts wechseln, wenn sie auf der falschen Seite ist?

Befindet sich das Netzkabel und die Zuleitung Ihres Beurer-Wärmeunterbett für Ihre Anforderungen auf der falschen Seite, können Sie den Bettenwärmer einfach wenden, sodass die Anschlüsse frei liegen. Dies schränkt Beurer-Wärmeunterbetten diversen Tests zufolge nicht in ihrer Funktion ein.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis