Das Wichtigste in Kürze
  • Die Marke BEKA agiert unter dem Dach des belgischen Familienunternehmens Allinox, was die Frage „Wo werden BEKA-Töpfe hergestellt?“ beantwortet.
  • Sie können die meisten BEKA-Pfannen auf Gas-, Elektro-, Keramik- und auch auf Induktionsherden verwenden.
  • Einige Modelle aus dem Hause BEKA sind bis etwa 200 Grad ofenfest, sodass Sie in ihnen auch Backofengerichte zubereiten können.
Beka-Pfannen im Praxis-Test: Koch, der in einer Pfanne mit Deckel Garnelen brät.

Wenn Sie eine BEKA-Pfanne mit Deckel nutzen, sorgen Sie dafür, dass die Röstaromen nicht verfliegen.

1. Laut diversen BEKA-Pfannen-Tests im Internet: Warum lohnt es sich, eine BEKA-Pfanne zu kaufen?

Pfannen gehören zur Grundausstattung in jeder Küche. Angeboten werden diese von diversen Herstellern wie Bosch, Tefal oder BEKA. Die besten BEKA-Pfannen lassen sich für die Zubereitung unterschiedlichster Gerichte verwenden.

Pfannen von BEKA sind außerdem aus folgenden Gründen eine gute Entscheidung: Sie gelten als äußerst langlebig, sind vielseitig einsetzbar und leicht zu reinigen. Des Weiteren verfügen viele Modelle über eine wirksame Antihaftbeschichtung, die verhindert, dass das Bratgut in der Pfanne anbrennt.

2. Welche Arten von BEKA-Pfannen gibt es?

Kochgeschirr von BEKA umfasst Pfannen unterschiedlichster Ausführungen. So ist sichergestellt, dass sich für jeden individuellen Nutzungszweck das passende Modell findet und dass am Ende ein gelungenes Ergebnis steht.

BEKA-Pfannen-Test: unterschiedliche Pfannenarten.

BEKA-Pfannen gibt es in vielen unterschiedlichen Ausführungen.

2.1. Materialoptionen: Edelstahl, Gusseisen, Aluminium und Co.

Die BEKA-Pfannen im Vergleich sind in Aluminium-, Edelstahl-, Gusseisen- und weiteren Materialausführungen erhältlich. Aluminiumpfannen sind besonders wärmeleitend und haben eine zusätzliche Antihaftbeschichtung.

Warum sollten Sie Ihre BEKA-Pfanne einbrennen?

Indem Sie Ihre BEKA-Pfanne oder Ihren BEKA-Wok einbrennen, schaffen Sie auf natürliche Weise eine Beschichtung. Hierzu reinigen und trocknen Sie das Kochutensil zunächst. Anschließend erhitzen Sie Öl in ihm, bis Rauch entsteht. Nun reiben Sie das Öl in das Pfanneninnere ein. Die dadurch entstehende dunkle Verfärbung nennt sich Patina. Sie sorgt dafür, dass in Zukunft keine Lebensmittel am Pfannenboden haften bleiben.

Auch BEKA-Pfannen aus Edelstahl gewährleisten laut gängigen Online-Tests von BEKA-Pfannen eine gleichmäßige Wärmeverteilung. Ebenso gerne werden Gusseisen-Pfannen aufgrund ihrer Wärmespeicherfähigkeit und Titan-Pfannen dank ihrer guten Antihaftbeschichtung und Langlebigkeit gekauft.

Stellen Sie sich jetzt die Frage, ob eine Alu-Pfanne gut ist oder Sie sich eher für ein Modell aus Edelstahl, Gusseisen oder einem anderen Werkstoff entscheiden sollten? Fakt ist: Alle Materialien bringen ganz eigene Eigenschaften mit Mehrwert beim Braten, Schmoren und Grillen mit sich:

Pfannenmaterial vorteilhafte Eigenschaften
BEKA-Edelstahlpfanne
  • rostfrei
  • kratzresistent
  • gute Wärmeleitfähigkeit
  • unkompliziert und schnell zu reinigen
  • lebensmittelecht
BEKA-Aluminiumpfanne
  • geringes Eigengewicht
  • gute Thermik
BEKA-Gusseisenpfanne
  • gute Wärmespeicherung und -verteilung
  • induktionsfähig
  • optimal zum Braten bei hohen Temperaturen
BEKA-Titanpfanne
  • effektive Antihafteigenschaften
  • solide und robust

2.2. Pfannentypen: Bratpfannen, Grillpfannen und Wok-Pfannen

Im Kochgeschirr-Sortiment der Marke BEKA befinden sich nicht nur klassische BEKA-Bratpfannen. Ebenso treffen Sie auf eine breite Auswahl unterschiedlichster Pfannentypen, etwa:

  • BEKA-Wok-Pfannen
  • BEKA-Grillpfannen
  • BEKA-Schmor-/Sautierpfannen

Spezifisch für die Zubereitung von Fischgerichten sind die BEKA-Fischpfannen zu empfehlen. Wenn Sie leckere Pfannkuchen herstellen möchten, greifen Sie am besten zu einer Pfannkuchenpfanne von BEKA.

BEKA-Pfanne-Test: Pfanne, in der Forellen mit Kräutern und Zitrone gebraten werden.

BEKA-Pfannen der Kategorie Fischpfannen eignen sich optimal für die Zubereitung von Fisch.

3. Wie wählen Sie die für Sie optimale BEKA-Pfanne aus?

Die für Sie optimal geeignete BEKA-Bratpfanne wählen Sie auf Basis Ihrer individuellen Anforderungen und Kochvorlieben aus. Darüber hinaus entscheiden einige weitere wichtige Eigenschaften über die Qualität Ihrer neuen Pfanne sowie letztlich das Bratresultat.

3.1. Berücksichtigung des Kochfelds: Induktion, Gas oder Elektro?

Besonders wichtig ist zunächst, dass die entsprechende Pfanne für Ihren Herd vorgesehen ist. Mittlerweile sind die meisten Pfannen auch für Induktionsherde geeignet. Dennoch empfiehlt sich vor dem Kauf ein genauer Blick auf die jeweilige Eignung. So können Sie sichergehen, dass eine Nutzung Ihrer neuen Beka-Pfanne auch bei Induktion möglich ist.

Worin die allgemeinen Vor- und Nachteile der Induktionstechnologie bestehen, verdeutlicht die folgende Pro- und Kontra-Liste:

    Vorteile
  • Bratgut erreicht sehr schnell gewünschte Temperatur
  • geringere Verbrennungsgefahr, da das Kochfeld vergleichsweise kühl bleibt
  • Energieersparnis durch kürzere Bratvorgänge
    Nachteile
  • nur mit induktionsfähigen Pfannen und Töpfen nutzbar
  • Induktionsherde häufig teurer in der Anschaffung als Gas- und Elektroherde

Sie erkennen die Eignung von BEKA-Pfannen an entsprechenden Symbolen, die in der Regel auf dem Pfannenboden zu finden sind:

BEKA-Pfannen-Test auf Induktionsfähigkeit: Symobole, an denen sich die Herdeignung erkennen lässt.

Für welche Herdart sich Ihre BEKA-Pfanne eignet, erkennen Sie an diesen Symbolen.

» Mehr Informationen

3.2. Größe und Gewicht: Was passt zu Ihren Kochgewohnheiten?

Die optimale Größe einer BEKA-Pfanne ist maßgeblich von der Lebensmittelmenge abhängig, die Sie in ihr verarbeiten möchten. Modelle mit einem kleinen Durchmesser zwischen 16 und 22 Zentimetern sind ideal für Single- oder Paarhaushalte.

Um größere Personengemeinschaften satt zu bekommen, empfiehlt es sich, zu einer größeren Pfanne zu greifen. Exemplare mit einem Durchmesser von 24 cm eignen sich in der Regel zum Bekochen von vier Personen. Die Bewirtung einer Großfamilie oder von Gästen verlangt hingegen mindestens nach einer 30- oder 32-Zentimeter-Pfanne. Eine BEKA-Großraumpfanne ist für diese Zwecke stets eine verlässliche Wahl.

Idealerweise bringt Ihre BEKA-Bratpfanne, BEKA-Wok-Pfanne, BEKA-Fischpfanne oder BEKA-Grillpfanne außerdem ein möglichst geringes Eigengewicht unter oder knapp über einem Kilogramm auf die Waage. So lässt sie sich auch mit Inhalt angenehm und sicher handhaben.

Unser Tipp: Mit einem Pfannenset von BEKA haben Sie für jeden Kocheinsatz die Pfanne in der passenden Größe zur Hand.

» Mehr Informationen

3.3. Ergonomische und hitzebeständige Griffe

Nicht nur die Pfanne selbst, sondern auch der Griff ist ein entscheidendes Kaufkriterium. Damit Sie sich nicht beim Tragen der heißen Pfanne verbrennen, empfehlen sich BEKA-Pfannen mit Holzgriff oder andere Modelle mit hitzebeständigem Griff. Die BEKA-Nomad-Pfanne etwa verfügt über einen Holzgriff, der zu keiner Zeit heiß wird. Idealerweise ist der Griff ergonomisch gestaltet, sodass die Pfanne jederzeit sicher in Ihrer Hand liegt.

4. Welche Pflege benötigt eine Beka-Pfanne?

Unabhängig davon, ob es sich um eine BEKA-Edelstahlpfanne oder ein Modell in einer anderen Materialausführung handelt: Ohne sachgemäße und regelmäßige Pflege verkürzt sich die Lebensdauer merkbar. So gehen Sie beim Reinigen einer BEKA-Pfanne – zum einen vor deren Erstgebrauch und zum anderen nach jeder Nutzung – vor:

Pfannenzustand Reinigung
Vor dem Erstgebrauch
  • Spülen Sie Ihre BEKA-Pfanne vor dem Erstgebrauch mit warmem Wasser und einer kleinen Menge mildem Spülmittel aus und lassen Sie sie anschließend trocknen.
Nach der Verwendung
  • Lassen Sie die Pfanne, nachdem sie zum Einsatz gekommen ist, vollständig auskühlen. Reinigen Sie sie anschließend mit der Hilfe von warmem Wasser, Spülmittel und einem weichen Schwamm. Bei hartnäckigen Verschmutzungen macht es Sinn, diese im Vorfeld etwas einweichen zu lassen. Nach dem Säubern trocknen Sie die Pfanne gründlich ab.
BEKA-Pfanne-Test: Pfanne, die mit Wasser, Spülmittel und einem Schwamm gereinigt wird.

Für die Reinigung Ihrer BEKA-Pfanne benötigen Sie in der Regel nichts weiter als warmes Wasser, mildes Spülmittel und einen weichen Schwamm.

5. Welche Alternativen sind mit BEKA-Pfannen zu vergleichen?

Setzt man BEKA-Pfannen in den Vergleich mit Modellen anderer Hersteller, wird schnell klar, dass Erstere in der Rubrik höherwertiges Kochgeschirr gut aufgehoben sind. Ebenso gilt dies für das Kochgeschirr anderer namhafter Marken, etwa:

Diese sind wie auch die Pfannen aus dem Hause BEKA vielseitig einsetzbar, qualitativ verarbeitet und angenehm zu handhaben. Eine Anschaffung ist daher in den allermeisten Fällen eine verlässliche Entscheidung.

Übrigens: Auch das unabhängige Verbraucherportal Stiftung Warentest hat sich mit verschiedenen Modellen aus der Kategorie Pfannen beschäftigt. Hierbei konzentrierte man sich jedoch ausschließlich auf beschichtete Pfannen.

6. FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema BEKA-Pfannen

6.1. Wie teuer sind BEKA-Pfannen?

Je nach Größe und verwendetem Material bewegen Sie sich beim Kauf einer BEKA-Pfanne in einer durchschnittlichen Preisspanne zwischen 30 und 50 Euro. Sie können sich natürlich auch für höherpreisige Modelle entscheiden.

» Mehr Informationen

6.2. Kann man in einer BEKA-Pfanne auch ohne Öl braten?

Trotz der vorhandenen Antihaftbeschichtung sollten Sie zum Braten, Schmoren und Grillen in einer BEKA-Pfanne stets – zumindest eine geringe Menge – Öl oder anderes Bratfett verwenden. Dies erleichtert nicht nur den Bratvorgang, sondern ebenso im Anschluss daran die Reinigung der Pfanne.

» Mehr Informationen

6.3. Wie verhindern Sie, dass die Antihaftbeschichtung beschädigt wird?

Die Lebensdauer der Antihaftbeschichtung verlängern Sie, indem Sie ihr niemals mit spitzen oder scharfen Kochutensilien und/oder aggressiven Reinigungsmitteln beileiberücken. Außerdem ist eine regelmäßige Pflege notwendig.

» Mehr Informationen

6.4. Wie lange hält eine BEKA-Pfanne bei regelmäßiger Nutzung?

BEKA-Pfannen sind bei sachgemäßem Umgang sehr langlebig. Eine zehnjährige Nutzung in der Küche ist kein Seltenheitsfall. Unabhängig von der Nutzungsintensität sollten Sie es jedoch nicht versäumen, das Kochgeschirr entsprechend zu pflegen. Anderenfalls kann die Lebensdauer sehr viel kürzer ausfallen.

» Mehr Informationen

6.5. Wo können Sie Ersatzteile für BEKA-Pfannen kaufen?

Sei es ein Griff, ein Deckel oder sonstiges Zubehör: Die erste Anlaufstelle für BEKA-Pfannen-Ersatzteile ist der Webshop des Herstellers. Die Kontaktaufnahme zu Letzterem ist idealweise immer der erste Schritt, sollten Fragen zu Ersatzteilen auftauchen.

» Mehr Informationen