Das Wichtigste in Kürze
  • Behringer-Mixer bieten solide Verarbeitungs- und Klangqualität bei moderaten Preisen. Die Produktpalette reicht von simplen Home-Studio-Geräten bis hin zu großen 24-Kanal-Mischpulten.

1. Welches ist das beste Behringer-Mischpult für Sie?

Welches das ideale Mischpult für Ihre Zwecke ist, hängt von einer Reihe Faktoren ab. Zunächst einmal ist die Anzahl der Kanäle von Bedeutung. Denn diese entscheidet, wie viele Instrumente bzw. Mikrofone sie gleichzeitig über das Mischpult laufen lassen können. Möchten Sie nur einen simplen Podcast aufnehmen, reichen etwa zwei bis vier Kanäle aus. Möchten Sie eine ganze Band inklusive Drum-Set verstärken, können schnell 20 Kanäle notwendig sein. Doch auch Maße und Gewicht können ausschlaggebend sein. Diese sind zwar relativ egal, wenn das Gerät nur im Proberaum oder im Studio steht. Doch nutzen Sie es viel für Live-Konzerte, sollten sie sich ein möglichst leichtes und kompaktes Behringer-Mischpult kaufen.

Wenn Sie das Mischpult vor allem für die Musikproduktion am Rechner nutzen möchten, sollten Sie darauf achten, ein Behringer-Mischpult aus dem Vergleich zu wählen, welches zugleich auch als USB-Audio-Interface funktioniert. Diese Behringer-Mischpulte haben USB und können dem Rechner darüber jeden Kanal einzeln übermitteln. Diese Behringer-Mischpulte tragen den Zusatz XENYX im Namen. Wenn sie kein digitales Behringer-Mischpult benötigen, tut es ein „normales“ Mischpult, dessen Master sich auch per Line-Out an den Rechner ausgeben lässt.

2. Behringer-Mischpulte in diversen Tests im Internet – welche Modelle stechen heraus?

Laut verschiedenen Online-Tests von Behringer-Mischpulten gibt es einige Modelle, die zu Recht besonders populär sind. Neben dem Behringer-XENYX-802-Mischpult und dem Behringer-XENYX-502-Mischpult zählt auch das x32-Mischpult dazu. Bei letzterem handelt es sich um ein professionelles digitales Mischpult, welches mit weit über 1000 Euro zu Buche schlägt. Die Einstiegsmodelle der XENYX-Reihe sind hingegen schon für Preise im zweistelligen oder niedrigen dreistelligen Bereich zu haben. Konsumenten wie auch unabhängige Online-Tests von Behringer-Mischpulten schätzen sie vor allem aufgrund ihrer quasi selbsterklärenden Handhabung bei gleichzeitig gutem Funktionsumfang.

3. DJing mit einem Mischpult – geht das?

Wenn Sie hauptsächlich Musik auflegen wollen, empfiehlt sich eher ein speziell dafür gefertigter DJ-Mixer. Ein solcher findet sich allerdings nicht in unserem Behringer-Mischpult-Vergleich, da es sich um ein anderes Anwendungsgebiet handelt. Zwar kann man theoretisch mit jedem Mischpult mit mindestens zwei Kanälen und Fadern Musik ineinander mischen, aber ein Behringer-4-Kanal-Mixer bietet darüber hinaus viele Regler und Funktionen, die essenziell für das DJing sind.

Die Anzahl der Kanäle ist nicht gleichzusetzen mit der Anzahl der Mikrofoneingänge, die stets etwas geringer als die Kanalanzahl ist.

behringer-mischpult-test

Videos zum Thema Behringer Mischpult

In diesem spannenden YouTube-Video dreht sich alles um den Behringer Europower PMP2000D. Der Clip zeigt eine beeindruckende Demonstration der Effekte Reverb und Delay, die dieses Produkt zu bieten hat. Mit erstaunlicher Klangqualität und einfacher Bedienung zeigt der PMP2000D, warum er die perfekte Wahl für Musiker und Tontechniker ist. Tauchen Sie ein in die Welt der Soundeffekte und lassen Sie sich von diesem leistungsstarken Behringer Mixer begeistern!

Das Youtube-Video handelt von einem Behringer Mischpult und zeigt dessen umfangreiche Funktionen. Der Vlogger erklärt detailliert die verschiedenen Eingänge, Ausgänge und Regler des Mischpults und gibt praktische Tipps zur optimalen Nutzung. Zudem präsentiert er verschiedene Soundbeispiele, um die Klangqualität des Behringer Mischpults zu demonstrieren.

In diesem YouTube-Video werden fünf verschiedene Behringer Mischpulte (Xenyx 302USB, Q502USB, Q802USB, Q1002USB und Q1202USB) verglichen. Der Clip bietet einen detaillierten Testbericht, bei dem die verschiedenen Funktionen, Anschlüsse und die Klangqualität der Mischpulte untersucht werden. Zuschauer erhalten somit einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Modelle und können so das passende Mischpult für ihre individuellen Bedürfnisse auswählen.

Quellenverzeichnis