Vorteile
- leichte Reinigung
- schonend zu Pflanzen bei Ernte
- ergonomischer Griff
Nachteile
- keine weiteren Varianten erhältlich
Beerenkamm Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Neu ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Westmark Beerenpflücker | Aurobest Beerenpflücker | Pssopp Pssopp2vxzb5kg7o | Spesh Beerenpflücker | Ranranhome 1475763382--64488569 | Neustanlo 23 | A+ 248006 | Deufa 248002 Luna |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Westmark Beerenpflücker 10/2025 | Aurobest Beerenpflücker 10/2025 | Pssopp Pssopp2vxzb5kg7o 10/2025 | Spesh Beerenpflücker 10/2025 | Ranranhome 1475763382--64488569 10/2025 | Neustanlo 23 10/2025 | A+ 248006 10/2025 | Deufa 248002 Luna 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Allgemeine Produktmerkmale des Beerenkamms | ||||||||
Anzahl der Beerenkämme | 1 16,99 € pro Beerenkamm | 1 18,88 € pro Beerenkamm | 1 22,38 € pro Beerenkamm | 1 17,99 € pro Beerenkamm | 1 32,97 € pro Beerenkamm | 1 17,90 € pro Beerenkamm | 1 15,49 € pro Beerenkamm | 1 16,95 € pro Beerenkamm |
Material Gehäuse | Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff | Buchenholz | Buchenholz | Buchenholz |
Material Rechen | Kunststoff | Metall | Kunststoff | Metall | Kunststoff | verzinkter Draht | verzinkter Draht | verzinkter Draht |
Farbe | Rot | Rot | Gelb | Grün | Gelb | Natur | Natur | Natur |
Maße (L x B x H) | 21,7 x 14,8 x 14 cm | 22 x 14 x 7,5 cm | 22 x 17 x 14 cm | 24 x 13,5 x 14 cm | 22 x 14 x 17 cm | 28,2 x 23,8 x 8,2 cm | 20 x 13 x 5 cm | 24 x 14 x 8 cm |
Gewicht | 357 g | 470 g | 166 g | 330 g | keine Herstellerangabe | 300 g | 320 g | 240 g |
keine Herstellerangabe | ||||||||
Nutzung des Beerenkamms | ||||||||
Dornenschutz | runde Zinken | ||||||||
Stauraum mit Rückrollsperre | ||||||||
feucht abwischbar, kein Verfärben | feucht abwischbar, kein Verfärben | feucht abwischbar, kein Verfärben | feucht abwischbar, kein Verfärben | feucht abwischbar, kein Verfärben | feucht abwischbar, Holz verfärbt sich bei Beerenkontakt | feucht abwischbar, Holz verfärbt sich bei Beerenkontakt | feucht abwischbar, Holz verfärbt sich bei Beerenkontakt | |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Bald wieder verfügbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Bald wieder verfügbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Hier sehen wir einen Marjukka-Beerenkamm. Das Kunststoffgehäuse lässt sich leicht reinigen und sollte auch nach jedem Gebrauch von Pflanzensäften und Rückständen befreit werden.
Ein Beerenkamm ist ein handlicher Gartenhelfer, der die Beerenernte erleichtern soll und den es schon mehrere Jahrhunderte lang gibt. Ursprünglich wurde der Beerenkamm aus Holz gefertigt. Die Menschen wollten mit ihrem Beerenkamm leichter an die Heidelbeeren im Wald gelangen, um sie als vitaminreiches Nahrungsmittel selbst zu verzehren oder auf dem Markt zu verkaufen. Daher ist das Werkzeug auch unter dem Namen Blaubeerkamm bekannt.
Die Zinken des Marjukka-Beerenkamms bestehen aus stabilem Kunststoff und sind fest in das Gehäuse integriert, weshalb er sich für Beerensträucher mit weichem oder mittelfestem Blattwerk eignet.
Der Marjukka-Beerenkamm fasst bis zu 1,4 Liter Beeren, wie wir recherchieren können.
Heute werden Beerenkämme zwar nicht mehr selber gebaut, aber es gibt sie nach wie vor noch aus Holz. Doch auch Beerenkämme aus Kunststoff setzen sich durch. Viele Baumärkte mit Gartencenter, zum Beispiel OBI, haben Beerenkämme im Sortiment. Eine besonders große Auswahl gibt es aber auch online. Beim direkten Vergleich der verschiedenen Beerenkämme fällt dabei auf, dass die Modelle aus Kunststoff oft wesentlich leichter sind als ihre hölzernen Kollegen. Zudem lassen sie sich einfacher reinigen und nehmen – anders als Holz – nicht die Farbe der Beeren an. Allerdings sollte man darauf achten, dass der Kunststoff BPA-frei ist, damit keine Weichmacher an die Beeren und damit ins Essen gelangen.
Verschiedene Online-Tests belegen: Ein Beerenkamm ist eine große Erleichterung für die sonst anstrengende und zeitintensive Arbeit. Allerdings will die Anwendung geübt sein: Man fährt mit dem Beerenkamm von unten nach oben durch den Strauch.
Der Einsatz eines Marjukka-Beerenkamms ist in Deutschland nicht überall erlaubt, denn in Naturschutzgebieten und Forstflächen gelten oft Einschränkungen. Wir empfehlen eine vorherige Rückfrage bei der zuständigen Forstbehörde.
Der Marjukka-Beerenkamm besitzt fein ausgeformte Kunststoffzinken, die ohne scharfe Kanten auskommen und so das Pflanzengewebe weitgehend schonen.
Die Beeren bleiben in den Kammzinken hängen und rutschen in den Stauraum hinter dem Kamm. Anschließend schüttet man die Beeren in einen Eimer und wiederholt den Vorgang. Doch es geht noch komfortabler: Die besten Beerenkämme verfügen über eine Rückrollsperre. Sie verhindert, dass die Beeren aus Versehen wieder herauskullern.
Tipp: Wenn Sie einen Beerenkamm kaufen, sollten Sie außerdem darauf achten, dass die Harke bzw. der Rechen zum Aufsammeln der Beeren keine spitzen Zinken hat. Damit beugen Sie Verletzungen vor, insbesondere wenn auch Kinder mit dem Beerenpflücker hantieren sollten. Laut diversen Online-Tests sollten Beerenkämme, die die gesamte Familie nutzt, zudem besonders leicht sein. So können auch die Kleinsten mithelfen, ohne dass ihnen der Arm beim Ernten wehtut.
Dieser breite Griff des Marjukka-Beerenkamms ermöglicht eine ergonomische Handhaltung, was laut unseren Informationen besonders hilfreich ist beim längeren Pflücken.
Der Marjukka-Beerenkamm lässt sich auch im heimischen Garten gut einsetzen, wie wir feststellen. Das gilt besonders bei robusten Beerensträuchern wie Stachelbeeren, Johannisbeeren oder Jostabeeren, bei denen viele Beeren auf engem Raum reifen und sich mechanisches Ernten anbietet.
Im eigenen Garten dürfen Sie Ihren Beerenkamm verwenden. Im öffentlichen Raum ist die Nutzung von Beerenkämmen aber mitunter verboten. Das gilt vor allem für Naturschutzgebiete. Aber auch in vielen Wäldern sehen die Forstbehörden den Einsatz von Beerenkämmen kritisch. Zwar ist es durchaus legitim, Pilze oder eben Beeren zu sammeln. Allerdings dürfen die gepflückten Mengen – ohne ausdrückliche Erlaubnis – nicht über den Hausgebrauch hinausgehen. Zudem muss „pfleglich“ mit dem Baum- und Strauchbestand in den Wäldern umgegangen werden. Da mit einem Beerenkamm aber nicht nur die einzelnen Beeren, sondern mitunter auch Blätter oder Astteilchen herausgerissen werden, widerspricht seine Nutzung diesem Grundsatz, so die Argumentation in vielen Feld- und Forstordnungen.
Sonja berät das Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Garten-Themen: Pflanzen, Ausstattung, Gestaltung und Pflege sind ihre Leidenschaft und ihre Erfahrung. Die teilt sie auch auf ihrem Blog "ichsehgrün", ihrer Instagram-Seite @ichsehgruen und in ihrem Buch mit ihren Lesern.
Sie hat ihren Garten erst mal kaputtgepflegt, bevor sie bei Null angefangen und den Garten neu angelegt hat. Im Februar 2023 ist ihr Buch "Keine Zeit zu gärtnern - Blumenparadies mit wenig Aufwand" erschienen, das mit dem Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet wurde.
Der Beerenkamm-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Beerenliebhaber und Fruchtgenießer.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Beerenkamm-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Beerenliebhaber und Fruchtgenießer.
Position | Modell | Preis | Material Rechen | Farbe | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Westmark Beerenpflücker | ca. 16 € | Kunststoff | Rot | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Aurobest Beerenpflücker | ca. 18 € | Metall | Rot | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Pssopp Pssopp2vxzb5kg7o | ca. 22 € | Kunststoff | Gelb | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Spesh Beerenpflücker | ca. 17 € | Metall | Grün | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Ranranhome 1475763382--64488569 | ca. 32 € | Kunststoff | Gelb | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Kann ich mit einem Beerenkamm nur kleine Beeren, wie Blaubeeren und Johannisbeeren, pflücken? Oder eignet er sich auch für Stachelbeeren, Brombeeren etc.?
Hallo Tobias,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Beerenkamm-Vergleich.
Ein Beerenkamm ist für fast alle Beeren geeignet. Von ganz kleinen Beeren, wie Blau- und Johannisbeeren, bis hin zu größeren Früchten, wie Stachelbeeren oder Brombeeren. Auch Preiselbeeren, Felsenbirne und Holunder lassen sich damit im Handumdrehen ernten. Der Abstand zwischen den Zinken am Beerenkamm liegt bei etwa 6 mm. Die Beeren müssten also schon besonders klein sei, um zwischen Kammzinken durchrutschen zu können.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Team von Vergleich.org