
Hier sehen wir einen Marjukka-Beerenkamm. Das Kunststoffgehäuse lässt sich leicht reinigen und sollte auch nach jedem Gebrauch von Pflanzensäften und Rückständen befreit werden.
Ein Beerenkamm ist ein handlicher Gartenhelfer, der die Beerenernte erleichtern soll und den es schon mehrere Jahrhunderte lang gibt. Ursprünglich wurde der Beerenkamm aus Holz gefertigt. Die Menschen wollten mit ihrem Beerenkamm leichter an die Heidelbeeren im Wald gelangen, um sie als vitaminreiches Nahrungsmittel selbst zu verzehren oder auf dem Markt zu verkaufen. Daher ist das Werkzeug auch unter dem Namen Blaubeerkamm bekannt.

Die Zinken des Marjukka-Beerenkamms bestehen aus stabilem Kunststoff und sind fest in das Gehäuse integriert, weshalb er sich für Beerensträucher mit weichem oder mittelfestem Blattwerk eignet.

Der Marjukka-Beerenkamm fasst bis zu 1,4 Liter Beeren, wie wir recherchieren können.
Heute werden Beerenkämme zwar nicht mehr selber gebaut, aber es gibt sie nach wie vor noch aus Holz. Doch auch Beerenkämme aus Kunststoff setzen sich durch. Viele Baumärkte mit Gartencenter, zum Beispiel OBI, haben Beerenkämme im Sortiment. Eine besonders große Auswahl gibt es aber auch online. Beim direkten Vergleich der verschiedenen Beerenkämme fällt dabei auf, dass die Modelle aus Kunststoff oft wesentlich leichter sind als ihre hölzernen Kollegen. Zudem lassen sie sich einfacher reinigen und nehmen – anders als Holz – nicht die Farbe der Beeren an. Allerdings sollte man darauf achten, dass der Kunststoff BPA-frei ist, damit keine Weichmacher an die Beeren und damit ins Essen gelangen.
Kann ich mit einem Beerenkamm nur kleine Beeren, wie Blaubeeren und Johannisbeeren, pflücken? Oder eignet er sich auch für Stachelbeeren, Brombeeren etc.?
Hallo Tobias,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Beerenkamm-Vergleich.
Ein Beerenkamm ist für fast alle Beeren geeignet. Von ganz kleinen Beeren, wie Blau- und Johannisbeeren, bis hin zu größeren Früchten, wie Stachelbeeren oder Brombeeren. Auch Preiselbeeren, Felsenbirne und Holunder lassen sich damit im Handumdrehen ernten. Der Abstand zwischen den Zinken am Beerenkamm liegt bei etwa 6 mm. Die Beeren müssten also schon besonders klein sei, um zwischen Kammzinken durchrutschen zu können.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Team von Vergleich.org