Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Leinwand für Beamer sorgt für eine deutlich höhere Bildqualität im Vergleich zur Projektion an die Wand.
  • Rollo-Leinwände und Motor-Leinwände finden hauptsächlich im Heimkino Verwendung, Stativ-Leinwände sind optimal für den mobilen Einsatz.
  • Mit einer Beamer-Leinwand können Filme, Fotos oder Präsentationen gezeigt werden. Für Filme eignet sich das Bildformat 16:9 am besten.

Beamer-Leinwand-Test: angestrahlte Stativ-Beamer-Leinwand vor einem grauen Hintergrund

Die Projektion von Filmen, Präsentationen und Co. an die Wand ist längst nicht mehr zeitgemäß. Sowohl im heimischen als auch im professionellen Bereich haben stattdessen Beamer-Leinwände Einzug gehalten. Sie setzen mäßiger Bildqualität ein Ende und steigern das Heimkino-Erlebnis.

Wir beschäftigen uns in diesem Ratgeber mit den unterschiedlichen Typen der Beamer-Leinwände und ihren individuellen Eigenschaften. Erfahren Sie außerdem, worauf Sie beim Kauf Ihrer neuen Beamer-Leinwand achten sollten und wie Sie deren Lebensdauer erhöhen, indem Sie sie korrekt reinigen und pflegen.

1. Was spricht dafür, eine Beamer-Leinwand zu kaufen?

Was eignet sich nicht als Leinwand für Beamer?

Keine wirkliche Alternative zu einer Beamer-Leinwand im Heimkino ist ein weißes Tuch, welches womöglich Falten wirft. Eine Raufasertapete eignet sich aufgrund ihrer Beschaffenheit ebenso wenig wie eine unebene, dunkle Wand.

Nicht jede freie Wand eignet sich automatisch für die Bildprojektion mit einem Beamer. Mit einer Leinwand als Zubehör treffen Sie die bessere Entscheidung – sei es beim Anschauen eines Blockbusters im Heimkino, bei der Arbeit mit einem Overheadprojektor in der Uni oder beim Business-Meeting mit einem Mini-Beamer.

Auf eine Beamer-Leinwand können Sie Filme, Fotos, Präsentationen und andere Inhalte von Ihrem Beamer projizieren. Das bringt den Vorteil einer besseren Bildqualität mit.

Tipp: Einfallendes Tageslicht führt unweigerlich dazu, dass die Bildqualität leidet. Es ist daher stets vorteilhaft, wenn sich die direkte Umgebung abdunkeln lässt.

Beamer-Leinwand-Test: Drei Freunde schauen auf einer Leinwand ein Fußballspiel in einer Kneipe

Auch beim Public Viewing erweist sich eine Beamer-Leinwand als Zuschauermagnet.

2. Welche Ausführungen gibt es laut diversen Beamer-Leinwand-Tests im Internet?

In der Kategorie der Beamer-Leinwände treffen Sie hauptsächlich auf drei unterschiedliche Typen:

  • die Beamer-Leinwand mit Rollo
  • die Beamer-Leinwand mit Stativ
  • die Beamer-Leinwand (mit Rahmen) für die Befestigung an der Wand

Auf diese Ausführungen gehen wir im Folgenden detaillierter ein:

2.1. Die Rollo-Leinwand ist die beliebteste Variante

Die Beamer-Leinwand mit Rollo rollt sich bei Nichtbenutzung in eine am oberen Rand angebrachte Metallleiste ein. Dies geschieht entweder händisch oder im Falle einer elektrischen Beamer-Leinwand per Schalter.

Da sich die Leinwand einrollen muss, ist ihr Gewebe meist sehr dünn, was leicht zu Wellen führen kann. Normalerweise stören diese den Filmgenuss kaum, bei Präsentationen oder Projektionen mit viel Schrift fallen sie hingegen auf. An der Unterseite der Leinwand befindet sich in der Regel eine Beschwerungsstange, die für eine gerade und plane Projektionsfläche sorgen soll.

Beamer-Leinwand-Test: ausgerollte Beamer-Leinwand an einer hellgrauen Wand

Für gewöhnlich wird die Rollo-Beamer-Leinwand an der Decke bzw. direkt darunter befestigt.

2.2. Die Stativ-Leinwand ist mobil einsetzbar

Der Hauptvorteil einer Beamer-Leinwand mit Stativ: Sie können sie überall mit hinnehmen. Aus diesem Grund ist sie für Präsentationen und zu Nutzung mit Mini-Beamern eine optimale Lösung. Für den festen Stand der Beamer-Leinwand für den mobilen Einsatz sorgt ein Gestell. Der Aufbau ist vergleichbar mit dem eines Flipcharts.

Im Freien, gerade bei starkem Wind, büßt die Beamer-Leinwand für Outdoor-Zwecke jedoch an Vorzügen ein, denn sie wird lediglich oben befestigt und kann leicht hin und her schwenken. Probleme mit Wellen auf der Oberfläche können produktionsbedingt genauso wie bei der Rollo-Leinwand auftreten.

Beamer-Leinwand im Test: ausgerollte Beamer-Leinwand auf einem Stativ vor einem weißen Hintergrund

Auch das Stativ einer portablen Beamer-Leinwand lässt sich nach der Verwendung platzsparend zusammenklappen oder demontieren.

2.3. Die Rahmen-Leinwand ist die dauerhafte Lösung

Die Rahmen-Leinwand erinnert ein wenig an ein Whiteboard. Sie hat den Vorteil eines wellenfreien Bilds, da sie starr und plan ist. Für die Montage einer solchen Tension- oder Multiformat-Leinwand benötigen Sie in erster Linie eine größere Wand mit dauerhaft viel freier Fläche. Sie kann sowohl als Teil einer umfangreichen Heimkinoanlage als auch im semi-professionellen oder professionellen Bereich eingesetzt werden.

Beamer-Leinwand-Test: Beamer-Leinwand mit Rahmen in rustikaler und gemütlicher Wohnzimmerumgebung

Die Beamer-Leinwand mit Rahmen gilt als die eleganteste Heimkino-Lösung.

3. Kaufberatung: Auf welche Aspekte sollten Sie einen genaueren Blick werfen?

Wenn Sie Ihr heimisches Kino um einen Projektor ergänzen möchten, benötigen Sie eine passende Beamer-Leinwand. Bei der Auswahl gilt es laut diversen Beamer-Leinwand-Tests im Internet, vor allem dem Format und der Größe Beachtung zu schenken. Ebenso spielt der Nutzungskomfort eine wichtige Rolle.

3.1. 1:1, 4:3 oder 16:9: Welches Format sollte eine Beamer-Leinwand haben?

Nicht jedes Leinwand-Format eignet sich für jeden Anspruch. Mithilfe der folgenden Tabelle finden Sie heraus, welches Bildformat am ehesten Ihren individuellen Anforderungen entspricht:

Bildformat Beschreibung/Eignung
1:1
  • quadratisches Bild
  • für die Nutzung der Leinwand in Verbindung mit einem Dia-, Tageslicht- oder Overheadprojektor
  • im Heimkino weniger vorteilhaft
4:3
  • ursprüngliches im analogen Fernsehen verwendetes Format
  • zum Anschauen alter Filme und Serien und zum Abspielen von Präsentationen
  • keine Eignung für 3D-Beamer oder Full-HD-Beamer
16:9
  • mittlerweile Standard in der Film- und Fernsehwelt
  • HD- oder 3D-Inhalte werden fast ausschließlich in diesem Format ausgestrahlt
  • für Blockbuster, TV-Formate jeglicher Art und Sportevents
» Mehr Informationen

3.2. Maße: Wie groß sollte die Beamer-Leinwand sein?

Was hat es mit dem Gain-Faktor auf sich?

Der Gain-Faktor beschreibt den Reflexionswert der Leinwand. Diese absorbiert kein Licht, sondern strahlt das projizierte Licht des (Laser-)Beamers gleichmäßig zurück – im Gegensatz zur Wand. Für die Heimkinoanlage reicht ein Gain-Faktor zwischen 0,8 und 1,2 aus.

Anhand der Bilddiagonale einer Beamer-Leinwand, die genauso wie bei Flachbild-Fernsehern und Computer-Monitoren in der Einheit Zoll angegeben wird, können Sie herausfinden, wie groß die Leinwand insgesamt ist.

Die Diagonale ist maßgeblich dafür verantwortlich, dass Ihr Projektor in Kombination mit der Projektionsleinwand voll ausgereizt werden kann.

Beamer-Leinwand-Test: Eine Familie schaut einen Film im Heimkino in entspannter Atmosphäre

Im Rahmen eines modernen Heimkinosystems darf die Bilddiagonale der Beamer-Leinwand etwas größer ausfallen, um Cinema-Feeling genießen zu können.

Gut zu wissen: Wenn Sie einen Kurzdistanz-Beamer oder einen Mini-Beamer verwenden, ist eine Kurzdistanz-Beamer-Leinwand oder sogar eine Ultrakurzdistanz-Beamer-Leinwand häufig ausreichend. Sie eignet sich besonders gut für kleine Räume.

Voraussetzung für größere Leinwände sind vor allem die räumlichen Gegebenheiten. Sie müssen es zulassen, eine Beamer-Leinwand um die 120 Zoll bzw. eine Beamer-Leinwand mit ca. 300 x 200 cm Bildmaß zu installieren.

Zu den gängigsten großformatigen Beamer-Leinwand-Ausführungen gehören folgende:

  • Beamer-Leinwand mit 100 Zoll: Bildmaß der Beamer-Leinwand = 220 x 125 cm (B x H)
  • Beamer-Leinwand mit 120 Zoll: Bildmaß der Beamer-Leinwand = 266 x 149 cm (B x H)
  • Beamer-Leinwand mit 150 Zoll: Bildmaß der Beamer-Leinwand = 332 x 187 cm (B x H)

Im Vergleich dazu hat eine sehr kleine Beamer-Leinwand mit 60 oder 70 Zoll gerade einmal ein Bildmaß von 133 x 75 cm bzw. 159 x 90 cm.

Übrigens: Zur Umrechnung von Zoll ins metrische System (cm oder m) wird in etwa der 2,5-fache Wert der Zoll-Angabe pro cm gerechnet. Ein Zoll entspricht 2,54 cm.

» Mehr Informationen

3.3. Elektrisch oder händisch: Was ist für Sie bequemer?

Ist auch das Gewicht entscheidend?

Ja – insbesondere für die Montage und den Transport der Leinwand. Je nachdem, wie viel diese wiegt, sollten Sie die Art und Mittel der Befestigung wählen. Eine transportable Beamer-Leinwand für Outdoor-Einsätze sollte nicht mehr als 10 kg wiegen.

Unabhängig davon, ob Sie sich für eine große Beamer-Leinwand mit 300 x 200 cm Bildmaß oder ein kleineres Exemplar entscheiden: Wie sich aus den zahlreichen im Internet zu findenden Beamer-Leinwand-Tests herauslesen lässt, sollte sich die Bedienung so einfach wie möglich gestalten.

Aus dieser Sicht erfüllen sowohl die händisch betriebene als auch die Beamer-Leinwand mit Motor ihren Zweck. Hier stellt sich die einzig und allein die Frage nach Ihren individuellen Vorlieben:

  • Rollo-Leinwände lassen sich nicht nur durch einmaliges, festes Ziehen an der Kordel von selbst einfahren, sondern auch bequem per Knopfdruck.
  • Die elektrische Beamer-Leinwand ermöglicht ein langsames Hoch- oder Herunterfahren der Leinwand auf Knopfdruck. Der Vorteil hierbei: Sie können in Ruhe im Fernsehsessel sitzen und die richtige Größe der Leinwand einstellen, ohne aufstehen zu müssen.
Beamer-Leinwand-Test: Nahaufnahme einer Beamer-Leinwand-Fernbedienung auf einem grauen Untergrund

Die Fernbediendung gehört bei einer elektrischen Beamer-Leinwand zum Standard-Lieferumfang.

Nicht vergessen: Ist Ihre Beamer-Leinwand elektrisch, benötigen Sie eine Steckdose in der unmittelbaren Nähe.

Zum Aus- und Einrollen einer Rollo-Leinwand ohne Motor müssen Sie selbst Hand anlegen. Da diese Art der Beamer-Leinwand an der Decke montiert ist, sollte in jedem Fall eine ausreichend lange Kordel zur Verfügung stehen. Pluspunkt dieser Variante: Sie benötigen keine externe Stromquelle, was insbesondere im Falle einer Beamer-Leinwand für mobile Zwecke von Vorteil ist.

» Mehr Informationen

4. Was sind die effektivsten Beamer-Leinwand-Reinigungs- und Pflegetipps?

Wie viele Gegenstände in der Wohnung, können auch Beamer-Leinwände schnell verstauben. Bevor Sie Ihre Beamer-Leinwand reinigen, sollten Sie sich vergewissern, aus welchem Material sie besteht. Die meisten Modelle aus unserem Beamer-Leinwand-Vergleich bestehen aus einem dreischichtigen Gewebetuch, das mit einer Vinyl-Oberfläche beschichtet ist. Diese Leinwände lassen sich einfach mit einem feuchten Tuch oder einem milden Reinigungsmittel säubern.

Um lange Freude am Heimkino zu haben, sollten auch die Beschwerungsstange und die Rollo-Leiste der Projektionsleinwand hin und wieder von Staub und Schmutz befreit werden. Nutzen Sie nicht zu viel Wasser und schrubben Sie nicht zu stark, da diese Teile sonst rosten und der Lack abgerieben werden könnte.

Wir empfehlen: Am effektivsten pflegen Sie Ihre Beamer-Leinwand, wenn Sie sie nach dem Gebrauch wieder einrollen und wegräumen. Dadurch kann sich erst gar kein Staub und Schmutz ansammeln.

Beamer-Leinwand-Test: halb eingerollte Beamer-Leinwand auf weißem Untergrund

Wichtig! Lassen Sie Rollo-Beamer-Leinwand nach dem Reinigen mit einem feuchten Tuch unbedingt vollständig trocknen, bevor Sie sie einrollen.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Beamer-Leinwand

5.1. Welche Farbe sollte eine Beamer-Leinwand haben?

Je nach Tageslicht-Einfall ist laut diversen Beamer-Leinwand-Online-Tests auch deren Farbe auszuwählen. Bei schwachem Licht in der unmittelbaren Umgebung empfiehlt sich ein Modell in Grau. Je heller der Raum ist, desto heller sollte die Farbe der Leinwand ausfallen.

» Mehr Informationen

5.2. Welcher Abstand sollte zwischen dem Beamer und der Leinwand bestehen?

Der Abstand zwischen Leinwand und Beamer hängt von der gewünschten Projektionsgröße und dem gefragten Bildformat ab. Je weiter Sie den Beamer von der Leinwand platzieren, desto größer wird das Bild. Der Sehabstand liegt idealerweise bei etwa dem 1,5- bis 2-fachen der Bildschirmdiagonale.

» Mehr Informationen

5.3. Laut gängigen Beamer-Leinwand-Online-Tests: Wer vertreibt hochwertige Exemplare?

Einen guten Ruf genießen beispielsweise die Beamer-Leinwände dieser Marken und Hersteller:

  • Celexon
  • Optoma
  • Esmart
  • Jago
  • Epson
  • Vevor
» Mehr Informationen

Videos zum Thema Beamer-Leinwand

In diesem Video wird Ihnen die eSmart-Germany-MIMOTO-Motorleinwand präsentiert. Sie erfahren wichtige Punkte zur Bildqualität und zur Bedienung der Projektionswand.

In diesem YouTube-Clip setzt sich die Stiftung Warentest mit verschiedenen Beamern auseinander. Sie liefert Informationen rund um die wichtigsten Kaufaspekte und stellt technische Innovationen vor.

Quellenverzeichnis