Das Wichtigste in Kürze
  • Bandsägeblätter werden, wie der Name schon vermuten lässt, in die Bandsäge eingespannt. Sie können, abhängig von ihrem Material, verschiedenste Werkstoffe durchsägen. Im Bandsägeblatt-Vergleich unterscheidet man unter anderem hinsichtlich der Länge, der Breite sowie der Zahnanzahl des Blattes. Von allen drei Faktoren hängen sowohl das Schnittergebnis als auch die Schnelligkeit des Schnittes ab.
Ein getestetes Bandsägeblatt in seiner transparenten Originalverpackung vor einer Holzwand.

Auf diesem Bild sehen wir ein kwb-Bandsägeblatt „Z14“, das die Maße 1425 x 6 x 0,65 mm aufweist.

1. Für welche Materialien eignen sich Bandsägeblätter?

Bevor Sie ein Bandsägeblatt kaufen, sollten Sie zweifelsfrei feststellen, welches Material Sie bearbeiten möchten. Grundsätzlich haben Sie die Wahl zwischen einem Metall-Bandsägeblatt oder einem Holz-Bandsägeblatt, wobei sich ersteres im Normalfall auch für Holzschnitte eignet.

Metall-Sägeblätter bestehen zumeist aus Bi-Metall (BIM) – einem Material, das sich aus zwei Metallschichten zusammensetzt. Abhängig vom Härtegrad des Blattes, welcher vor allem durch spezielle Legierungen erhöht werden kann, lassen sich mit dieser Sägeblatt-Art dünne bis dicke Metalle oder sogar Stahl zerschneiden. Holz-Sägeblätter werden in aller Regel aus Werkzeugstahl hergestellt und eignen sich nicht für Metallschnitte.

2. Was empfehlen Bandsägeblatt-Tests im Internet in Bezug auf die Zahnanzahl?

Wer schon einmal nach einem Bandsägeblatt-Test im Netz recherchiert hat, dem wird sicherlich aufgefallen sein, dass der Anzahl der Zähne an einem Sägeblatt große Bedeutung beigemessen wird. Das hat durchaus seinen guten Grund, denn sie entscheidet maßgeblich über das Schnittresultat.

Im Test: Ein originalverpacktes Bandsägeblatt neben anderen Produkten in einem Regal hängend.

Wie wir herausfinden, wird dieses wb-Bandsägeblatt „Z14“ in Deutschland hergestellt – KWB ist Teil der Einhell-Gruppe.

Während Blätter mit wenigen Zähnen, die zudem vergleichsweise weit auseinanderstehen, vorrangig für die Bearbeitung von Weichholz – zum Beispiel als Bandsägeblatt für Brennholz – zum Einsatz kommen, sind für Hartholzschnitte Blätter mit mehr Zähnen und geringerem Zahnabstand empfehlenswert.

Mit mindestens 14-zahnigen Bandsägeblättern lassen sich darüber hinaus feine und präzise Schnitte durchführen. Blätter mit einer niedrigeren Zahnanzahl sind eine Option für grobe und schnelle Sägearbeiten.

Nahaufnahme des Labels auf einem transparent verpackten Bandsägeblattes im Test.

Dieses kwb-Bandsägeblatt „Z14“ hat eine Materialstärke von 0,65 mm, was unseres Erachtens gegenüber einer Kreissäge eine deutlich geringere Schnittfuge bedeutet.

Gut zu wissen: Die Länge eines Bandsägeblattes beeinflusst auch dessen Langlebigkeit. Es gilt die Regel: Je länger das Blatt, desto langsamer nutzt es ab. So ist beispielsweise ein 2.240-mm-Bandsägeblatt deutlich beständiger als ein Exemplar mit einer Länge unter 1.000 mm.

3. Kann man Bandsägeblätter schärfen?

Selbst das beste Bandsägeblatt ist irgendwann verschlissen. Nun stellt sich die Frage, ob man das Bandsägeblatt wechseln soll oder es in Eigenregie schärfen kann. Prinzipiell ist es so, dass ein geschärftes Bandsägeblatt nie dieselbe Qualität wie ein neues Blatt aufweist. Dennoch ist es natürlich nicht zwingend notwendig, das stumpf gewordene Blatt sofort auszutauschen. Grundsätzlich kann das Schärfen auf eigene Faust erfolgen – vorausgesetzt, man besitzt das passende Werkzeug (Schraubstock, Dreieck-/Deltaschleifer etc.).

Bandsägeblatt getestet: Zwei Blätter leicht übereinander auf einem Betonboden.

Während dieses kwb-Bandsägeblatt „Z14“ für das Sägen von Metall gedacht ist, gibt es unseres Wissens unter der Bezeichnung „Z6“ ein gleichartiges Sägeblatt des Herstellers für Holz.

Empfehlenswerter ist es jedoch, das Blatt professionell schärfen zu lassen, was aber wiederum mit einem zusätzlichen Kostenfaktor verbunden ist. Im Endeffekt muss jeder für sich entscheiden, wie sinnvoll das Schärfen im Vergleich zur Neuanschaffung eines Sägeblattes ist.

Bandsägeblatt-Test

Videos zum Thema Bandsägeblatt

In diesem YouTube-Video präsentieren wir Ihnen den Metabo BAS 261 Bandschleifer und führen einen praktischen Bandwechsel durch. Erfahren Sie, wie einfach es ist, das Band schnell und problemlos zu wechseln, um Ihre Arbeitsabläufe zu optimieren. Außerdem zeigen wir Ihnen einen anschaulichen Radiustest, der die Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit dieses Produkts von Metabo unter Beweis stellt. Lassen Sie sich von der Leistungsfähigkeit des Metabo BAS 261 beeindrucken und entdecken Sie, wie dieser Bandschleifer Ihre Arbeitsprojekte auf ein neues Level hebt!

In diesem Video dreht sich alles um das richtige Sägeband für Ihre Bandsäge! Die kleine holzwerkstatt zeigt Ihnen, worauf Sie bei der Wahl Ihres Bandsägeblattes achten sollten. Egal ob für feine Schnitte oder gröbere Arbeiten – hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um das perfekte Sägeband für Ihre Bandsäge zu finden.

Quellenverzeichnis