Das Wichtigste in Kürze
  • Auf längeren Reisen mit vielen Ortswechseln bietet es sich an, das Gepäck in einem Rucksack zu befördern und nicht im Koffer.
  • Backpacker haben die Wahl zwischen zwei verschiedenen Arten von Rucksäcken: dem Trekkingrucksack und dem Kofferrucksack.
  • Ihr neuer Backpacking-Rucksack sollte sich gut einstellen lassen und zu Ihrer Statur passen. Vor dem Kauf messen Sie am besten Ihre Rückenlänge.

Backpacking-Rucksack im Test: Frau mit Backpack auf einer Wiese vor einem hügeligen Panorama stehend

Backpacking liegt voll im Trend und ist gerade in Zeiten des Bewegungs- und Freizeitmangels ein hervorragender Ausgleich zum tagtäglichen Berufsleben.

Sie planen für sich ebenfalls eine kleine Auszeit, um die Welt zu erkunden oder an einem fernen Strand die Seele baumeln zu lassen? Dann sollten Sie unbedingt einen Blick auf unseren Backpacking-Rucksack-Vergleich und -Ratgeber werfen.

Wir zeigen Ihnen, welche Arten von Backpacks es gibt und worauf Sie beim Kauf besonders achten sollten. Erfahren Sie außerdem, wie Sie Ihr Gepäck platzsparend und rückenschonend verstauen.

Backpacking-Rucksack-Test: Person, die Hände hebend einen Sonnenaufgang vor atemberaubender Kulisse bestaunt

Viele träumen davon, manche tun es einfach: Mit dem Backpacking-Rucksack um die Welt reisen.

1. Was unterscheidet den Backpacking-Rucksack von einem Reisekoffer?

Wie diverse Internet-Tests zum Thema Backpacking-Rucksack bestätigen, handelt es sich bei diesem um Spezialgepäck, das weniger für Alltagszwecke zum Einsatz kommt. Vielmehr spielt es dann eine Rolle, wenn Sie eine längere Reise planen. So entscheiden sich beispielsweise

  • Weltenbummler,
  • Wanderer,
  • Work & Traveller,
  • Expeditions- oder Trekkingfans

eher dafür, einen Backpacking-Rucksack zu kaufen – und das aus guten Gründen:

Für längere Touren mit vielen Ortswechseln ergibt ein Backpacking-Rucksack für Damen oder Herren mehr Sinn, als es bei einem Koffer oder klassischen Alltagsrucksack der Fall ist. Ersterer lässt sich leichter transportieren, ist in der Regel robuster und praktisch aufgebaut.

Backpacking-Rucksack-Test: Backpacking-Rucksack mit der gepolterten Rückseite nach oben vor einem Fenster liegend

Dank seiner weichen Rückenpolsterung fühlt sich ein Backpacking-Rucksack auch auf längeren Wegstrecken bequem an.

Vor allem in den typischen Backpacker-Ländern kommt es häufiger vor, dass die Bürgersteige nicht richtig asphaltiert sind oder man über Wiesen, Sand und Schotter läuft. In diesen Momenten werden Sie sich freuen, wenn Sie Ihr Gepäck auf den Rücken schnallen können und nicht mit einem Rollkoffer unterwegs sind.

Beim Trekking erweist es sich zudem als äußerst wertvoll, wenn die Ausrüstung möglich leicht ist. Im Vergleich zu einem Koffer ist ein guter Backpacking-Rucksack nicht nur handlicher, sondern hat gleichermaßen ein geringeres Leergewicht.

Im Inneren befindet sich eine Stauraumaufteilung, die ihn zu einem echten Organisationstalent macht. Innovative Gurt- und Schnallensysteme stellen außerdem einen hohen Tragekomfort sicher.

Backpacking-Rucksack-Test: Nahaufnahme der Seitestasche eines Backpacking-Rucksacks

Textile Zipper an einem Backpacking-Rucksack sind mit nassen, kalten Fingern besser zu greifen.

2. Laut diversen Backpacking-Rucksack-Tests: Welcher Rucksack-Typ ist gut geeignet?

Auf der Reise wird der Rucksack schnell zum treuesten Begleiter des Backpackers. In ihm verstauen Sie alles, was Sie mitnehmen möchten: Kleidung, Kosmetikartikel, Kopfkissen und natürlich die zahlreichen Andenken ihres Abenteuers. Bevor es aber losgehen kann, müssen Sie sich für den richtigen Backpacking-Rucksack-Typ entscheiden.

Für Rucksackreisen bieten sich zwei verschiedene Arten von Backpacks an: den Trekkingrucksack und den Kofferrucksack. Beide Varianten möchten wir Ihnen mithilfe der folgenden Tabelle etwas genauer erläutern:

Rucksack-Typ Beschreibung
Trekkingrucksack

mountaintop-adventure-75l

  • großvolumige, schlanke und ergonomisch geschnittene Outdoor-Rucksäcke
  • gut für längere Touren zu Fuß mit mittelschwerem bis schwerem Gepäck geeignet
  • bieten Platz für nötige Ausrüstung wie Zelt, Schlafsack, Verpflegung usw.
  • häufig mit ausgefeiltem Tragesystem
Kofferrucksack

vaude-kofferrucksack

  • nicht für längere Wanderungen konzipiert
  • weniger Riemen und Gurte zur Befestigung von Trekkingzubehör vorhanden
  • lassen sich dank umflaufenden Reißverschluss vollständig aufklappen und damit leichter be- und entpacken

Gut zu wissen: Reiselustige, die sich noch nicht ganz zwischen Trolley und Rucksack entscheiden können, greifen zu einem Backpacking-Rucksack mit Rollen. Dieser lässt sich sowohl auf den Rücken schnallen als auch gemütlich ziehen.

3. Kaufkriterien: Worauf sollten Sie bei der Auswahl Ihres Backpacking-Rucksacks achten?

Der beste Rucksack fürs Backpacking ist nicht auf den ersten Blick zu erkennen. Um das für Sie individuelle passende Modell zu finden, ist es sinnvoll, einige wichtige Kriterien in Ihre Entscheidung einzubeziehen. Beispielsweise spielt das Volumen eine übergeordnete Rolle. Nicht weniger bedeutsam sind die Funktionen, die der Backpacking-Rucksack aufweist und der Faktor Tragekomfort.

Backpacking-Rucksack-Test: Nahaufnahme der Schnalle an einem Gurt

Auch die Schnallen eines Backpacking-Rucksacks sollten robust und hochwertig verarbeitet sein.

3.1. Hängt das notwendige Fassungsvermögen von der Menge an Gepäck ab?

Die Größe eines Reiserucksacks wird im Regelfall in Litern angegeben und in Volumen ausgedrückt. Generell gilt: Je kleiner und leichter ein Rucksack ist, desto einfacher lässt er sich tragen. Trotzdem sollte er natürlich Platz für alle Dinge bieten, die Sie auf einer langen Reise benötigen. Ein Mini-Rucksack nutzt Ihnen in den meisten Fällen wenig.

Für erfahrene Backpacker gehört ein Backpacking-Rucksack mit 40 l zu den eher kleinen Modellen. Sie bevorzugen es eher, zu einem Backpacking-Rucksack mit 70 Liter oder noch voluminöseren Exemplaren zu greifen.

Backpacking-Rucksack-Test: Nahaufnahme des Zugbands

Viele Backpacking-Rucksäcke sind mit einem Zugseil ausgestattet. Dies ermöglicht ein einfaches und schnelles Öffnen und Schließen des Hauptfachs.

Achtung! Neben der Größe ist auch das Backpacking-Rucksack-Gewicht eine wichtige Kennzahl. Laut gängigen Online-Tests von Backpacking-Rucksäcken beträgt ebendieses idealerweise nicht mehr als 3 kg.

Das geeignete Volumen hängt prinzipiell von verschiedenen Kriterien ab – von der/vom:

  • Unterkunft: Wer vorrangig campen möchte, muss mehr Ausrüstung einpacken als jemand, der in Hostels unterkommt. Camper sollten sich also eher für einen Backpacking-Rucksack mit 80 l oder sogar einen Backpacking-Rucksack mit 100 l entscheiden. Modelle in diesem Volumen-Bereich bieten Platz für Zelt, Gaskocher, Isomatte, Schlafsack und Co.
  • Reiseziel und Wetter: Dicke Winterkleidung ist platzvereinnahmender als Sommerkleidung. Das Volumen des Rucksacks hängt also auch davon ab, wohin man reist und wie das Wetter vor Ort ist. Für eine Trekkingtour in heißer Umgebung genügt ein Backpacking-Rucksack mit 50 Litern oder ein Backpacking-Rucksack mit 60 Liter. Eine Expedition im Schnee erfordert ein deutlich größeres Exemplar.
  • Geschlecht: Männern wird ein Backpacking-Rucksack mit 70 Litern bis 80 Litern empfohlen. Ein Backpacking-Rucksack für Damen fasst hingegen zumeist zwischen 50 und 65 Liter.

Übrigens: Das Geschlecht des Reisenden spielt nicht nur bei der Auswahl der Backpacking-Rucksack-Größe eine Rolle. Zwar sind die meisten Rucksäcke unisex, es gibt aber auch Modelle, die speziell für Damen entwickelt worden sind. Ein Backpacking-Rucksack für Damen hat häufig ein spezielles Tragesystem, das auf die weibliche Anatomie abgestimmt ist.

Wie viel Liter sollte der Rucksack für 3 Wochen Backpacking haben? Nicht zuletzt entscheidet die Reisedauer über die Eignung des Backpacking-Rucksacks. Die folgende Tabelle verschafft Ihnen einen Überblick:

Rucksackgröße geeignet für
Backpacking-Rucksack mit 40 bis 45 Litern
  • einwöchige Trips oder Kurzurlaube
Backpacking-Rucksack mit 50 bis 55 Litern
  • circa zweiwöchige Reisen
Backpacking-Rucksack mit 60 bis 65 Litern
  • circa dreiwöchige Rundreisen
Backpacking-Rucksack mit 70 bis 75 Litern
  • mehrmonatige Reisen
Backpacking-Rucksack mit 80 Litern oder mehr
  • Weltreisen
Backpacking-Rucksack-Test: zwei Personen beim Wandern in der freien Natur, auf dem Rücken ein Backpacking-Rucksack.

Reisen mit einem Backpacking-Rucksack machen im Team noch mehr Spaß.

» Mehr Informationen

3.2. Sollten Sie vor dem Kauf Ihre Rückenlänge messen?

Weil kein Körper gleich ist, werden die speziellen Rucksäcke, unabhängig davon, ob es sich um einen Backpacking-Rucksack mit 100 l oder ein kleineres Modell handelt, in verschiedenen Rückenlängen angeboten. Um sicherzustellen, dass Ihr Backpacking-Rucksack die richtige Größe hat, sollten Sie vor dem Kauf unbedingt Ihre Rückenlänge messen.

Die Rückenlänge ist der Abstand zwischen der Oberkante des Schulterblatts und der des Beckenknochens. Grob lassen sich Rückenlängen in drei Kategorien einteilen:

  • kurz: 40-49 cm
  • mittel: 50-57 cm
  • lang: 58-69 cm
Backpacking-Rucksack-Test: Nahaufnahme des Rückenlängen-Verstellvorrichtung

Bei vielen Backpacking-Rucksack-Modellen lässt sich die Rückenlänge auch nachträglich individuell anpassen. So kann eine optimale Passform gewährleistet werden.

» Mehr Informationen

3.3. Sind Backpacking-Rucksäcke wasserdichte Organisationstalente?

Die meisten Outdoor-Rucksäcke sind aus wasserabweisendem Material gefertigt und halten leichtem Regen stand.

Aber Achtung! Wasserabweisend heißt nicht wasserdicht! Achten Sie beim Kauf darauf, ob Ihr Rucksack inklusive Regenschutzhülle geliefert wird. Ansonsten können Sie diese unkompliziert nachträglich erwerben.

Gegliedert sind die Trekkingrucksäcke meist in drei Bereiche:

  • Ein Hauptfach (auch „Packsack“ genannt), das von einem Zwischenboden (je nach Modell aufmachbar) in ein oberes Haupt- und ein Bodenfach unterteilt wird.
  • Ein Deckelfach, das häufig in mehrere Reißverschlussfächer (mit frontalen und seitlichen Reißverschlussöffnungen, die den Zugang zur Ausrüstung erleichtern) angelegt ist.
  • Fächer und Schlaufen, die die Möglichkeit bieten, Material zu befestigen.
Backpacking-Rucksack-Test: Nahaufnahme der Seitentasche, die von einer Hand nach außen gezogen wird

In den dehnbaren Seitentaschen eines Backpacking-Rucksacks lassen sich dank der zusätzlich gut positionierten Gurten auch große Flaschen sicher unterbringen.

Auch Kofferrucksäcke verfügen für gewöhnlich über ein unterteiltes Hauptfach, das aus einem oberen und einem unteren Bereich besteht. Beide Fächer sollten von außen über einen Reißverschluss zugänglich sein.

Viele Ausführungen bieten einen Erweiterungsreißverschluss, der für zusätzliches Volumen sorgt. Der häufig mitgelieferte Daypack stellt außerdem weiteren Stauraum bereit und kann als Wanderrucksack genutzt werden.

Im Gegensatz zu Trekkingrucksäcken haben Kofferrucksäcke kaum Schlaufen und Gurte. Das macht es einerseits leichter, sie in öffentlichen Transportmitteln zu befördern, andererseits lässt sich außen nur schlecht bzw. gar keine zusätzliche Ausrüstung befestigen.

Backpacking-Rucksack-Test: Nahaufnahme des Reißverschlusses

Viele Backpacking-Rucksäcke verfügen über eine Überdeckung der Reißverschlüsse, welche für die Wasserdichtigkeit sehr wichtig ist.

» Mehr Informationen

3.4. Sind Backpacking-Rucksäcke auf die Dauer angenehm zu tragen?

Diese Frage lässt sich bejahen, denn das Tragesystem eines Backpacking-Rucksacks für Herren oder Damen besteht meist aus profilierten Aluminium- oder Kunststoffstreben. Ebendiese stellen die Übertragung der Last auf die Schulter- und die Hüftgurte sicher, was wiederum dem Tragekomfort äußerst zuträglich ist.

Schulter- und Hüftgurte sollten möglichst hochwertig sein und Kompressions- sowie Lastenkontrollriemen aufweisen. Über diese Riemen lässt sich der Packsack näher an den Körper heranziehen, was den Schwerpunkt verbessert.

Unsere Empfehlung: Auch, wenn Sie sich für einen Backpacking-Rucksack mit Rollen entscheiden, sollten Sie darauf achten, dass der Rücken versteift und die Gurte ausreichend gepolstert sind. Auch ihn werden Sie sicher ab und an auf Ihrem Rücken tragen.

Backpacking-Rucksack-Test: Deuter-Backpacking-Rucksack von der Seite vor einem Fenster

In den Seitentaschen Ihres Backpacking-Rucksacks verstauen Sie am besten die Dinge, die schnell griffbereit sein sollen.

» Mehr Informationen

4. Wie packe ich einen Backpacking-Rucksack korrekt?

Wie schwer sollte ein Rucksack beim Backpacking sein?

Laut Aussage diverser Backpacking-Rucksack-Tests im Internet sollte das Gewicht des Gepäcks nicht mehr als etwa 25 Prozent des eigenen Körpergewichts betragen.

Prinzipiell gilt: Wenn Sie schwere Gegenstände in Ihren Backpacking-Rucksack packen möchten, gehören diese dicht an den Rücken und so hoch wie möglich in den Schulterbereich. Direkt am Rücken sind harte und kantige Teile tabu.

Bekleidung, die meist leichter ist als das restliche Gepäck, wird mittig und weiter außen gepackt. Das separate Bodenfach ist beim Backpacking-Rucksack-Packen für den Schlafsack vorgesehen. In die Deckeltasche kommen Notausrüstung und Regenschutz.

Backpacking-Rucksack-Test: blauer Backpacking-Rucksack der Marke Deuter

Im Idealfall liegen etwa 70 % der Last des Backpacking-Rucksacks auf der Hüfte, die restlichen 30 % auf den Schultern.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen rund um den Backpacking-Rucksack

5.1. Wie stelle ich meinen Backpacking-Rucksack korrekt ein?

Am besten befolgen Sie diese Schritte:

  • Lockern Sie alle Riemen und setzen Sie Ihren Backpacking-Rucksack auf.
  • Beugen Sie Ihren Oberkörper nach vorne und heben Sie den Rucksack so weit nach oben, dass der Hüftgurt mittig über der Kante des Becken-/Hüftknochens liegt.
  • Schließen Sie den Hüftgurt, dann Brust- und Schultergurte.
  • Mit den schmalen Zugentlastungsgurten ziehen Sie nun den oberen Teil des Rucksacks näher an die Schultern.
» Mehr Informationen

5.2. Was kostet ein guter Backpacking-Rucksack?

Wie sich aus häufig im Internet recherchierbaren Backpacking-Rucksack-Tests herauslesen lässt, liegen die Anschaffungskosten eines hochwertigen Modells zwischen 100 und 200 Euro. Entscheidend für die Menge an Geld, die Sie ausgeben möchten, sind jedoch in erster Linie Ihre individuellen Anforderungen, etwa mit Blick auf das Fassungsvermögen.

» Mehr Informationen

5.3. Kann man Backpacking-Rucksäcke abschließen?

Unterwegs werden Sie ab und zu dazu gezwungen sein, Ihren Traveller-Rucksack aus den Augen zu lassen. Je nach Beschaffenheit besteht jedoch die Möglichkeit, ihn mit einem Schloss zu sichern. Das bietet selbstverständlich keine absolute Sicherheit, kann aber dennoch zur Abschreckung von Gelegenheitsdieben beitragen.

Backpacking-Rucksack-Test: Goldfarbenes Vorhängeschloss samt Schlüssel

Ein Vorhängeschloss sichert den Backpacking-Rucksack nicht perfekt, schreckt aber zumindest Gelegenheitsdiebe ab.

» Mehr Informationen

5.4. Ist ein Backpacking-Rucksack Handgepäck?

Wenn Sie planen, mit Ihrem Backpacking-Rucksack im Flugzeug zu reisen, müssen wir Sie leider enttäuschen. In der Regel ist es nicht möglich, einen Backpacking-Rucksack als Handgepäck zu deklarieren. Bei den meisten Fluggesellschaften werden Maße und Gewicht des Handgepäcks genau kontrolliert. Die Gewichts- und Größenbeschränkung variiert je nach Anbieter, liegt aber für gewöhnlich zwischen 7 und 10 kg sowie 55 x 40 x 20 cm (H x B x T). Ein vollgepackter Backpacking-Rucksack wird in in der Regel diese Werte überschreiten.

» Mehr Informationen

5.5. Welche Marken sind Spezialisten auf dem Gebiet Backpacking-Rucksäcke?

Zu den Marken, die sich im Bereich Backpacking und Zubehör einen Namen gemacht haben, gehören unter anderem diese:

  • The North Face
  • Deutler
  • (Born in) the Alps
  • Osprey
  • Forclaz
  • Quechua
Backpacking-Rucksack-Test: Nahaufnahme Logo auf Deuter-Backpacking-Rucksack

Auch Backpacking-Rucksack-Modelle aus dem Hause Deuter gelten als nutzerfreundlich und langlebig.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Backpacking-Rucksack

In diesem informativen YouTube-Video erhalten Sie wichtige Informationen zum Produkterlebnis des Osprey Aura AG 65 Rucksacks. Von der Kapazität von 65 Litern über das innovative AntiGravity-Tragesystem bis hin zu den praktischen Features – werden Sie mit wertvollen Kauftipps versorgt.

In diesem YouTube-Video geht es um das optimale Reisegepäck für eine Weltreise. Der Fokus liegt dabei auf dem Douchbag Rucksack und wie er als Handgepäck genutzt werden kann. Sie erfahren zudem, wie Sie Ihren Backpacking-Rucksack richtig packen.

Quellenverzeichnis