Das Wichtigste in Kürze
  • Formen zum Backen erfreuen sich seit Generationen großer Beliebtheit. Dies hängt unter anderem mit den vielseitigen Einsatzzwecken der verschiedenen Backformen zusammen. Damit Sie am Ende das richtige Exemplar zum Backen verwenden, sollten Sie vor dem Kauf auf die Größe der Sets achten. Manche Backformen bestehen lediglich aus einem Produkt, während andere zwei oder drei Backformen in unterschiedlichen Größen beinhalten.
backform-brot

Eine gute Beschichtung überzeugt uns im Vergleich der Backformen besonders, da sie die Entnahme des Backwerks sehr erleichtert.

1. Aus welchen Materialien bestehen Backformen?

Diverse Backform-Tests im Internet schlüsseln beispielsweise Stahl, Emaille oder Silikon als Materialien auf. Alle der genannten Materialien bringen unterschiedliche vorteilhafte Eigenschaften mit:

  • Stahl, insbesondere Edelstahl, gilt als äußerst robust, widerstandsfähig und kratzfest. Deshalb kommt Stahl unter anderem bei besonders formstabilen Backformen zum Einsatz.
  • Silikon-Backformen punkten mit einer flexiblen Beschaffenheit. Diese Backformen gelten als platzsparend, sodass sie sich in einer engen Küche besser unterbringen lassen.
  • Ebenso bruchfest wie Backformen aus Stahl sind Backformen aus Emaille. Falls Sie nach einem besonders hitzebeständigen Material suchen, sollten Sie ebenfalls zu einer Backform aus Emaille greifen. Denn theoretisch hält der natürliche Rohstoff Temperaturen bis zu 400 Grad Celsius aus.
backform-zenker

Bei Zenker und anderen Anbietern finden wir verschiedene Größen der gleichen Backformen vor.

2. Eckig, rund oder mit Herzen: Welche Form eignet sich für welchen Zweck?

Wie ein altes Sprichwort besagt, isst das Auge mit. Daher sollten Sie vor dem Backen auch das Design der Form betrachten. Ob Sie sich für ein rundes oder eckiges Backformen-Set entscheiden, entscheidet sich schlussendlich nach Ihrem individuellen Geschmack. Allerdings gibt es einige Produkte aus unserem Backform-Vergleich, die sich für bestimmte Einsatzzwecke besonders gut eignen.

Im Test: Seitenansicht zweier aufeinandergestapelter Backformen.

Die Zenker-Königskuchen-Backformen in den Größen 25 cm und 30 cm eignen sich perfekt für Kuchen oder Brot. Sie können somit wählen wie groß der Kuchen werden soll.

Eine rechteckige, getestete Backform inklusive roher Kuchenmasse steht auf einer Küchen-Arbeitsplatte.

Wir empfehlen, die Teigmengen den Herstellerangaben anzupassen, damit der Kuchen nicht über die Backform (hier Zenker) läuft.

So gehen beispielsweise Mamorkuchen, Brotlaibe oder Aufläufe in einer Kastenform besonders gut auf. Mitunter eignen sich Kastenformen sogar, um Fleischgerichte zuzubereiten. Runde Backformen wiederum sind eher dazu gedacht, süße Mahlzeiten wie Kuchen und Kekse oder auch Brötchen zu backen.

Brotbackformen finden Sie hier: Toastbrot-Backform

Tipp: Besonders niedlich sehen Backböden in Herzform aus. Sie eignen sich vor allem, wenn Sie zu einem besonderen Anlass oder für einen besonderen Menschen Kuchen selber machen wollen.

backform-koenigskuchen

Wir bemerken, dass nicht alle Backformen in unserem Vergleich spülmaschinenfest sind.

3. Welche Eigenschaften sollten Backformen diversen Online-Tests zufolge aufweisen?

Eine getestete Backform inklusive gebackenem Kuchen von einer Hand mit hitzebeständigem Ofenhandschuh gehalten.

Laut unseren Informationen, sollte es kein Problem sein, einen solchen Kuchen aus dieser Zenker-Backform zu stürzen, wenn alles genug abgekühlt ist.

Damit Sie lange Freude an der für Sie besten Backform haben, sollte diese einige Eigenschaften besitzen, die die Handhabung erleichtern. Sehr wichtig bei Brotbackformen oder Kuchenformen ist die antihaftbeschichtete Oberfläche. Schließlich wollen Sie die Backwaren am Ende in einem Stück aus der Form herauslösen und keinen anhaftenden Teig abkratzen. Achten Sie zudem, bevor Sie eine Backform kaufen, auf einen auslaufsicheren Rand.

Detailansicht der innen beschichteten Backform im Test.

Wer ganz sicher gehen möchte, kann auch eine beschichtete Backform (hier Zenker) mit Butter auspinseln.

Bei der Entscheidung für ein Backformen-Set haben Sie den Vorteil, dass Sie mehrere Backformen zur Auswahl haben. Online-Backform-Tests nennen beispielsweise Gugelhupfformen oder rechteckige Backformen, die einen extrahohen Rand aufweisen. Dieser verhindert, dass der Teig beim Backen über den äußeren Rand der Backform läuft.

Backform getestet: Detailaufnahme der kurzen Seite zweier Formen.

Die Zenker-Königskuchen-Backformen machen auf uns einen sehr hochwertigen Eindurck. Auch bei mehrmaliger Benutzung sind keine Beschädigungen festzustellen.

Tipp: Manche Aufläufe oder Backwaren gehen unter einem geschlossenen Deckel besser auf. Falls Sie also Brotrezepte bei großer Hitze backen wollen, empfehlen wir Ihnen eine spezielle Backform mit Deckel.

Suchen Sie mehr Zubehör für Ihre Backkünste, werden Sie auch in unserem Vergleich über Spritztüllen fündig.

Nahaufnahme Innenraum einer getesteten Backform inklusive Logo.

Die Zenker-Königskuchen-Backform hat eine klassische Rechteckform. Auch eine Gugelhupfform ist sehr beliebt für Kuchen.

Videos zum Thema Backform

In diesem Video werden 6 verschiedene Brotbackformen getestet, darunter Gusseisen, Topf, Silikon und Kastenform, um herauszufinden, welche am besten für das Backen von Brot geeignet ist. Es werden die Vor- und Nachteile jeder Form gezeigt und hilfreiche Tipps sowie eine persönliche Empfehlung gegeben. Wenn Sie schon immer wissen wollten, welche Backform die beste für perfektes selbstgebackenes Brot ist, sollten Sie dieses Video nicht verpassen!

Quellenverzeichnis