Wenn Sie ein Kirschkernkissen für Ihr Baby kaufen möchten, gilt es einige Punkte zu beachten. Vor allem sind dies die Größe sowie die (Bio-)Qualität der Kirschkerne und des Kissenbezuges. Die nächsten Abschnitte verraten Ihnen mehr hierzu.
2.1. Größe
Wer als Erwachsener häufig von Rückenschmerzen oder anderen Beschwerden geplagt wird, für den empfiehlt sich ein großes Kirschkernkissen – es gibt Modelle mit Maßen von ca. 60 x 20 cm hierfür. Wenn Sie allerdings nach Hilfe für Ihr Baby suchen, sollten Sie darauf achten, dass es sich um ein nicht allzu großes Kirschkernkissen handelt. Dies ist für das Baby sicherer.
Bei einem zu großen Kirschkernkissen besteht die Gefahr, dass Ihr Baby dieses versehentlich über sein Gesicht zieht, wodurch Erstickungsgefahr droht. Die meisten Baby-Kirschkernkissen unseres Vergleichs sind um die 26 x 16 cm groß und damit ausreichend sicher.
2.2. Bio-Qualität und Herkunft der Kirschkerne
Die Kirschkerne für Kirschkernkissen stammen in der Regel aus der Lebensmittelindustrie: Reste von Marmelade, Kirschsaft oder anderen Kirsch-Produkten werden hier verwertet. Nach der Ernte werden die Kerne gesammelt, getrocknet und anschließend in die Kissen gefüllt.
Die meisten Kirschkernkissen enthalten Kerne, die aus Deutschland, Österreich, der Schweiz oder anderen europäischen Ländern stammen. Achten Sie neben Regionalität auch darauf, dass Ihr Baby-Kirschkernkissen aus biologischem Anbau stammt, wenn Sie Wert auf Nachhaltigkeit legen. Bio-Kirschkernkissen werden ohne Pestizide und unter umwetlfreundlichen Bedingungen hergestellt.
Tipp: Achten Sie beim Kauf auf entsprechende Bio-Siegel – sowohl für die Kirschkerne als auch für den Stoffbezug des Kissens.
2.3. Material des Bezugs

Klassische Kirschkernkissen haben oft eine etwas altbackene Optik.
Wenn Sie sich ein Baby-Kirschkernkissen kaufen, achten Sie darauf, dass das Innenkissen herausnehmbar ist. So können Sie den Bezug gelegentlich waschen und er wird nicht verschmutzt, wenn Sie das Kissen zum Erwärmen in Backofen oder Mikrowelle platzieren.
Auch das Material des Bezugs selbst ist relevant. Besonders angenehm für die Haut und auch umweltverträglicher sind Leinen oder Baumwolle. Hierbei handelt es sich um natürliche Stoffe, die gut verträglich sind, die Verwendung von Bio-Baumwolle gilt zudem als umweltfreundlich.
In unserem Verglich von Baby-Kirschkernkissen finden Sie zudem Modelle aus Polyester. Hierbei handelt es sich zwar um ein synthetisches Material, allerdings ist dieses sehr langlebig und robust sowie auch resistenter gegen Flecken und Feuchtigkeit. Zudem sind Polyester-Kissen erschwinglicher im Preis und lassen sich besser in verschiedene Designs verarbeiten.
2.4. Farbe und Design
Kirschkernkissen aus der Apotheke sind oftmals in recht schlichten Designs erhältlich: Hierbei handelt es sich um klassisch quadratische Kissen in Uni-Farben oder mit kariertem Muster. Anders verhält es sich mit Baby-Kirschkernkissen, welche Sie im Onlinehandel oder in unserer Vergleichstabelle finden: Diese sind als Kirschkernkissen-Kuscheltiere beinahe schon mit Spielzeug vergleichbar.
Sie finden die verschiedensten Kirschkernkissen-Tiere, die Ihr Kind dann gerne auch zum Kuscheln ins Bett mitnehmen möchte, darunter Hasen, Lamas oder Alpakas. Aber auch Kissen mit rechteckigen Bezügen und süßen Aufdrucken sind erhältlich. Wer gerne ein Kissen verschenken möchte, dem empfehlen wir, ein Kirschkernkissen für das Baby personalisiert herstellen zu lassen – beispielsweise mit dem Namen des Kindes.
Hallo,
kann ich das Kirschkernkissen auch auf dem Kachelofen erwärmen? Das müsste doch eigentlich gehen, oder?
Viele Grüße
Kathy
Liebe Kathy,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Vergleich von Baby-Kirschkernkissen.
Natürlich können Sie das Kirschkernkissen für Ihr Baby auch auf dem Kachelofen erwärmen. Achten Sie auch hier darauf, dass es nicht zu heiß wird und testen Sie die Temperatur unbedingt an Ihrem Handrücken, ehe Sie das Kissen dem Baby auflegen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team