Das Wichtigste in Kürze
  • Kirschkerne speichern Wärme und Kälte gut und geben diese gleichmäßig ab. Dadurch können sie auf natürlichem Wege Beschwerden lindern.
  • Kirschkernkissen können bei Bauchschmerzen, aber auch bei Schmerzen oder Verspannungen im Rücken, Nacken oder Gelenken helfen.
  • Baby-Kirschkernkissen sollten nicht zu groß sein. Kindgerechte Designs machen das Kissen zum idealen Alltagsbegleiter.

Baby-Kirschkernkissen-Test: Baby sitzt auf dem Boden und hält ein Kirschkernkissen

Babys und auch ihre Eltern haben es in den ersten Lebenwochen oft nicht leicht: Die Verdauung muss sich erst noch regulieren, und auch verschluckte Luft beim Stillen kann unangenehm im Bäuchlein drücken. Koliken, Blähungen und Bauchschmerzen sind oft die eine – und damit einhergehend weinende Babys und schlafende Eltern die andere Folge.

Diversen Online-Tests zufolge können Babys Kirschkernkissen hier Abhilfe verschaffen: Die Wärme hilft dabei, die Muskeln zu entspannen und kann Beschwerden im Magen-Darm-Trakt lindern.

Im Gegensatz zu anderen Körnerkissen sind Kissen mit Kirschkernen hypoallergen und damit besonders gut verträglich. In unserem Vergleich von Baby-Kirschkernkissen erfahren Sie, wo Sie Kirschkernkissen grundsätzlich einsetzen können. Dazu bekommen Sie in Infos zur richtigen Größe, zum Material des Bezugs oder wie Sie ein Kirschkernkissen erwärmen.

1. Wo finden Kirschkernkissen Anwendung?

Kirschkernkissen können nicht nur Kindern und Babys bei Bauchschmerzen, sondern auch Erwachsenen oder sogar Tieren bei Schmerzen oder Verspannungen helfen. So können Sie ein Kirschkernkissen bei Nacken- oder Rückenschmerzen auflegen – die Wärme kann verspannte Muskeln entspannen und Schmerzen reduzieren. Auch bei Gelenkschmerzen oder Verletzungen kann ein Kirschkernkissen helfen, da es die Durchblutung anregt und der Heilung förderlich sein kann.

Auch bei Erkältungen können Sie es einsetzen: Als Wärmekissen kann es etwa bei Halsschmerzen helfen. Darüber hinaus empfinden viele Kinder, aber auch Erwachsene, Wärme generell als wohltuend. Es kann daher bei Stress beruhigend wirken und auch beim Einschlafen helfen.

Tipp: Ein Kirschkernkissen können Sie nicht nur warm, sondern auch kalt einsetzen. Ein gekühltes Kirschkernkissen kann etwa bei Schwellungen oder Entzündungen zum Auflegen verwendet werden.

2. Worauf ist beim Kauf eines Baby-Kirschkernkissens laut Tests im Internet zu achten?

Wenn Sie ein Kirschkernkissen für Ihr Baby kaufen möchten, gilt es einige Punkte zu beachten. Vor allem sind dies die Größe sowie die (Bio-)Qualität der Kirschkerne und des Kissenbezuges. Die nächsten Abschnitte verraten Ihnen mehr hierzu.

2.1. Größe

Wer als Erwachsener häufig von Rückenschmerzen oder anderen Beschwerden geplagt wird, für den empfiehlt sich ein großes Kirschkernkissen – es gibt Modelle mit Maßen von ca. 60 x 20 cm hierfür. Wenn Sie allerdings nach Hilfe für Ihr Baby suchen, sollten Sie darauf achten, dass es sich um ein nicht allzu großes Kirschkernkissen handelt. Dies ist für das Baby sicherer.

Bei einem zu großen Kirschkernkissen besteht die Gefahr, dass Ihr Baby dieses versehentlich über sein Gesicht zieht, wodurch Erstickungsgefahr droht. Die meisten Baby-Kirschkernkissen unseres Vergleichs sind um die 26 x 16 cm groß und damit ausreichend sicher.

2.2. Bio-Qualität und Herkunft der Kirschkerne

Die Kirschkerne für Kirschkernkissen stammen in der Regel aus der Lebensmittelindustrie: Reste von Marmelade, Kirschsaft oder anderen Kirsch-Produkten werden hier verwertet. Nach der Ernte werden die Kerne gesammelt, getrocknet und anschließend in die Kissen gefüllt.

Die meisten Kirschkernkissen enthalten Kerne, die aus Deutschland, Österreich, der Schweiz oder anderen europäischen Ländern stammen. Achten Sie neben Regionalität auch darauf, dass Ihr Baby-Kirschkernkissen aus biologischem Anbau stammt, wenn Sie Wert auf Nachhaltigkeit legen. Bio-Kirschkernkissen werden ohne Pestizide und unter umwetlfreundlichen Bedingungen hergestellt.

Tipp: Achten Sie beim Kauf auf entsprechende Bio-Siegel – sowohl für die Kirschkerne als auch für den Stoffbezug des Kissens.

2.3. Material des Bezugs

Baby-Kirschkernkissen im Test: Karierte bunte Kirschkernkissen auf einem Haufen

Klassische Kirschkernkissen haben oft eine etwas altbackene Optik.

Wenn Sie sich ein Baby-Kirschkernkissen kaufen, achten Sie darauf, dass das Innenkissen herausnehmbar ist. So können Sie den Bezug gelegentlich waschen und er wird nicht verschmutzt, wenn Sie das Kissen zum Erwärmen in Backofen oder Mikrowelle platzieren.

Auch das Material des Bezugs selbst ist relevant. Besonders angenehm für die Haut und auch umweltverträglicher sind Leinen oder Baumwolle. Hierbei handelt es sich um natürliche Stoffe, die gut verträglich sind, die Verwendung von Bio-Baumwolle gilt zudem als umweltfreundlich.

In unserem Verglich von Baby-Kirschkernkissen finden Sie zudem Modelle aus Polyester. Hierbei handelt es sich zwar um ein synthetisches Material, allerdings ist dieses sehr langlebig und robust sowie auch resistenter gegen Flecken und Feuchtigkeit. Zudem sind Polyester-Kissen erschwinglicher im Preis und lassen sich besser in verschiedene Designs verarbeiten.

2.4. Farbe und Design

Kirschkernkissen aus der Apotheke sind oftmals in recht schlichten Designs erhältlich: Hierbei handelt es sich um klassisch quadratische Kissen in Uni-Farben oder mit kariertem Muster. Anders verhält es sich mit Baby-Kirschkernkissen, welche Sie im Onlinehandel oder in unserer Vergleichstabelle finden: Diese sind als Kirschkernkissen-Kuscheltiere beinahe schon mit Spielzeug vergleichbar.

Sie finden die verschiedensten Kirschkernkissen-Tiere, die Ihr Kind dann gerne auch zum Kuscheln ins Bett mitnehmen möchte, darunter Hasen, Lamas oder Alpakas. Aber auch Kissen mit rechteckigen Bezügen und süßen Aufdrucken sind erhältlich. Wer gerne ein Kissen verschenken möchte, dem empfehlen wir, ein Kirschkernkissen für das Baby personalisiert herstellen zu lassen – beispielsweise mit dem Namen des Kindes.

3. Wie erwärme ich ein Baby-Kirschkernkissen?

Das Erwärmen des Baby-Kirschkernkissens sollte langsam geschehen, damit es nicht zu heiß wird, und die Körner im Inneren nicht aufplatzen. Doch wie warm sollte ein Baby-Kirschkernkissen maximal sein? Und wie lange soll ein Baby-Kirschkernkissen in die Mikrowelle?

Wie beim Baden auch, sollte das Baby-Wärmekissen etwa 37 °C warm sein, damit es nicht zu Verbrennungen auf der empfindlichen Baby-Haut kommt. Sie können ein Baby-Kirschkernkissen in der Mikrowelle oder im Ofen erwärmen.

In der Mikrowelle sollten Sie das Kirschkernkissen bei etwa 600 Watt für eine Minute erwärmen. Sie können die Temperatur an Ihrem Handrücken testen. Empfinden Sie die Wärme als angenehm, ist es richtig. Sollte es zu heiß sein, lassen Sie das Kissen kurz abkühlen. Ist das Kirschkernkissen noch zu kalt, sollten Sie es für weitere 10 Sekunden erneut in die Mikrowelle geben.

Möchten Sie das Baby-Kirschkernkissen im Ofen erwärmen, sollten Sie es in Alufolie einwickeln und auf dem Gitter bei etwa 75 °C für ca. 10 Minuten bei Umluft erwärmen (Achtung: Verwenden Sie niemals Alufolie in der Mikrowelle!). Anschließend sollten Sie auch hier die Temperatur am Handrücken testen und ggf. abkühlen lassen oder nochmals in den Backofen geben. Tests von Baby-Kirschkernkissen im Internet haben gezeigt, dass dies die schonendste Variante der Erwärmung ist.

Achtung: Die Haut von Babys ist empfindlicher auf Wärme und Hitze. Testen Sie also unbedingt, ob die Temperatur angemessen ist, ehe Sie das Kissen auf den Bauch das Babys legen. Es kann auch ratsam sein, das Kissen erst in ein Handtuch zu wickeln, um Irritationen zu vermeiden.

Baby-Kischkernkissen gestestet: Enten-Wärmekissen auf blau-weißem Untergrund

Ein Kirschkernkissen in Form eines Tieres kann ein lebenslanger kuscheliger Begleiter für Ihr Kind werden.

4. FAQ: weitere wichtige Fragen und Antworten zu Baby-Kirschkernkissen

In unserem abschließenden Kapitel klären wir weitere wichtige Fragen aus diversen Online-Tests von Baby-Kirschkernkissen.

4.1. Kann man Kirschkernkissen waschen?

Die Kirschkerne selbst sollten nicht mit Wasser in Berührung kommen, da sie sonst aufquellen oder schimmeln könnten und ihre Fähigkeit, Wärme zu speichern, verlieren könnten. In der Regel befinden sich die Kirschkerne daher in einem separaten Säckchen innerhalb des Kissenbezugs. Den Bezug selbst können Sie in aller Regel bei mindestens 30 °C in der Waschmaschine waschen. Beachten Sie hier die Pflegehinweise und das Material.

» Mehr Informationen

4.2. Was ist besser: Kirschkernkissen oder Wärmflasche?

Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Die Vorteile eines Kirschkernkissens gegenüber einer Wärmflasche finden Sie hier im Überblick:

    Vorteile
  • natürliches Material
  • passt sich dem Körper an
  • gleichmäßige und langsame Wärmeverteilung
  • kann auch gekühlt werden
  • angenehmer Duft
    Nachteile
  • muss erwärmt werden
  • Wärme evtl. weniger intensiv
» Mehr Informationen

4.3. Kann man ein Kirschkernkissen in der Heißluftfritteuse erwärmen?

Es wird davon abgeraten, Kirschkernkissen in der Heißluftfritteuse warm zu machen. Diese werden durch Luftzirkulation erhitzt, wodurch Ihr Kissen letztlich zu heiß werden oder die Kerne sogar Schaden nehmen können.

» Mehr Informationen

4.4. Kann man ein Kirschkernkissen selber nähen?

Natürlich können Sie einen Kissenbezug auch ganz einfach selber nähen und die Kirschkerne lose separat dazu kaufen. Beachten Sie hierbei jedoch, dass dies je nach Menge teuer oder auch unpraktisch sein kann und Ihnen gegebenenfalls Kirschkerne übrig bleiben.

» Mehr Informationen

4.5. Welche Marken und Hersteller von Baby-Kirschkernkissen sind beliebt?

Es gibt einige Hersteller von Babyartikeln auf dem Markt, welche auch Kirschkernkissen anbieten. Zu den beliebtesten in Online-Tests von Baby-Kirschkernkissen zählen hierbei Babydream, Grünspecht und Herbalind.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis