Das Wichtigste in Kürze
  • „Was ist ein Aux-Kabel?“ Wer sich das fragt, kann vielleicht eher etwas mit den Begriffen Klinke- oder Audiokabel anfangen. Diese beschreiben im Prinzip das Gleiche. Wählen Sie jetzt ein Aux-Kabel mit angewinkeltem Stecker aus der Vergleichstabelle, wenn Sie verhindern wollen, dass der Stecker nach dem Einstecken zu weit aus der Buchse ragt.
Im Test: Ein Aux-Kabel in der Verpackung lehnt vor einem roten Hintergrund

Hier erkennen wir ein Hama-Aux-Kabel, das eine Länge von 75 cm aufweist.

1. Welche Arten von Aux-Kabeln sind erhältlich?

Wie verschiedene Online-Tests von Aux-Kabeln zeigen, sind diese in der Regel beidseitig mit einem männlichen Klinkestecker ausgestattet. Die Stecker können eine Steckergröße von 3,5 mm oder 6,35 mm aufweisen. Hat das Kabel hingegen auf einer Seite einen 3,5-mm- und auf der anderen Seite einen 6,35-mm-Anschluss, so spricht man auch von einem Aux-Kabel-Adapter von 3,5 auf 6,35 mm oder umgekehrt.

Im Test: Ein rotes Aux-Kabel in der Verpackung hängt neben weiteren Kabeln an einem Verkaufsregal.

Wie wir sehen, ist dieses Hama-Aux-Kabel auch in anderen Farben erhältlich.

Beim Kauf eines Aux-Kabels sollten Sie berücksichtigen, über wie viele Pole die Anschlüsse verfügen. Hier unterscheidet man in TRS- und TRRS-Stecker. TRS steht für „Tip, Ring, Sleeve“ und bezieht sich auf den Steckeraufbau: Spitze, Ring und Hülle. Gemeint sind Steckerspitze, Kontaktring und Steckerfassung.

Beachten Sie, dass mit „Ring“ nicht die schwarzen Ringe am Klinkestecker gemeint sind, sondern die metallenen Bereiche, die von den Ringen voneinander getrennt werden. So handelt es sich bei einem TRS-Klinkestecker um ein dreipoliges Modell. Ein TRRS-Klinkestecker (Tip, Ring, Ring, Sleeve) weist vier Pole auf.

Wählen Sie ein TRRS-Kabel aus der Vergleichstabelle, wenn Sie das Aux-Kabel beispielsweise mit Mikrofon und Headset verwenden möchten. TRRS ermöglicht eine Audioübertragung in beide Richtungen. So können Smartphones wie das iPhone mit dem Aux-Kabel verbunden und Sprachübertragungen in beide Richtungen ermöglicht werden. TRS-Kabel lassen nur eine Audioübertragung in eine Richtung zu.

2. Welche Länge sollte ein Aux-Kabel laut unterschiedlicher Online-Tests von Aux-Kabeln haben?

Wenn Sie ein Aux-Kabel kaufen möchten, so ist die Länge des Kabels ein wichtiges Kaufkriterium. Auch das beste Aux-Kabel nutzt wenig, wenn es zu kurz für Ihre Verwendungszwecke ist. Verschiedene Online-Tests von Aux-Kabeln zeigen, dass die meisten Hersteller ein breites Sortiment an unterschiedlichen Längen anbieten.

Aux-Kabel mit einer Länge von 0,4 bis 1 m zählen zu den kürzesten Modellen im Aux-Kabel-Vergleich. Sie eignen sich am besten, um geringe Distanzen zu überbrücken. Wählen Sie ein Kabel dieser Länge, wenn Sie das Aux-Kabel mit iPhone und Co. verbinden möchten.

Ein getestetes Aux-Kabel in der Verpackung liegt auf einem Zementbelag.

Mit den typischen 3,5-mm-Klinken verbindet dieses Hama-Aux-Kabel beispielsweise ein Tablett mit einem Kopfhörer.

Wenn Sie das Aux-Kabel im Auto nutzen wollen, um ein Wiedergabegerät mit dem Autoradio zu verbinden, so ist ein mittellanges Kabel von 1 bis 2 m empfehlenswert. Es sind auch längere Kabel von 5 oder gar 10 m Länge erhältlich. Diese sind ideal, um Audiokomponenten in größeren Räumen miteinander zu verbinden.

Sofern Sie ein Aux-Kabel mit männlichem Steckanschluss und weiblicher Eingangsbuchse wählen, können Sie das Aux-Kabel als Verlängerung nutzen.

3. Spielt das Material bei Klinkekabeln eine entscheidende Rolle?

Ein getestetes Aux-Kabel in der Verpackung lehnt vor einem Verkaufsregal.

Auch an vielen PCs und Laptops gibt es 3,5-mm-Audio-Ausgänge für die dieses Hama-Aux-Kabel benutzt werden kann.

Aux-Kabel bestehen üblicherweise aus einem ummantelten Kupferstrang, an dessen Enden je ein Stecker angebracht ist. Die Stecker sind meist vergoldet und sitzen in einer Metallfassung. Somit sind die Kabel grundsätzlich identisch aufgebaut, jedoch kann das Material der Ummantelung unterschiedlich ausfallen.

Zu den besten Aux-Kabeln gehören Kabel mit Textilummantelung. Dabei ist das Kabel mit einem feinmaschigen Textilstoff umgeben. Wählen Sie ein solches Textilkabel aus der Vergleichstabelle, wenn Sie ein robustes, hochwertiges Kabel in anspruchsvollen Designs bevorzugen. Kabel mit Gummiummantelung sind eher bei langen Versionen über 5 m üblich.

Aux-Kabel-Test

Videos zum Thema Aux-Kabel

In diesem YouTube-Video wird die Problematik der Umstellung von der bewährten 3,5mm Klinke auf USB-C & Co. im Audiobereich thematisiert. Der Ersteller erklärt in anschaulicher Weise, warum er persönlich keine Befürwortung für USB-C Audio ausspricht und welche Nachteile diese Technologie mit sich bringt. Mit anschaulichen Beispielen und einer fundierten Argumentation zeigt das Video auf, warum die altbewährte 3,5mm Klinke nach wie vor die bessere Wahl sein könnte.

Quellenverzeichnis