In erster Linie entscheiden die individuellen Anforderungen darüber, welche Ausstattungs- und Funktionsmerkmale nützlich und welche weniger wichtig für den Einzelnen sind. Wie diverse Internet-Tests zu Autoradios mit Rückfahrkamera bestätigen, erweisen sich insbesondere ein großzügiges Display – 7 Zoll oder mehr sind sinnvoll – sowie eine breit gefächerte Konnektivität mit modernen Wiedergabemedien wie USB-Sticks und Smartphones als praktisch.
Die Möglichkeit, das eigene Telefon mit dem Radio zu koppeln, Gespräche über eine Freisprechfunktion zu führen sowie Bluetooth-Verbindungen herzustellen, eine Touchscreen-Bedienung und der gängige Radio-Empfang gehören in der Regel zur Standardausstattung der Geräte. Darüber hinaus kommen 1-DIN- und 2-DIN-Autoradios mit Navi und Rückfahrkamera häufig mit einem separaten GPS-Modul, das es erlaubt, das Radio als Navigationssystem zu nutzen.
Ebenfalls empfehlenswert: die sogenannte MirrorLink-Funktion. Diese bietet die Option, die Inhalte des Smartphones kabellos auf das Autoradio mit Rückfahrkamera zu spiegeln. Einige Autoradios mit Bildschirm-Rückfahrkamera können per Sprachbefehle gesteuert werden. Bei Android-Autoradios mit Rückfahrkamera kommt hierbei der Google Assistant zum Einsatz. Es besteht aber auch oftmals die Möglichkeit, Apple Siri zu nutzen.
Hi!
Geht mit den Radios auch digitaler Radioempfang?
Danke für eine Info.
Alex M.
Hallo Alex,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich zu Autoradios mit Rückfahrkamera.
Grundsätzlich decken die Autoradios den gängigen Empfangstuner FM – einige Modelle auch AM – ab. Ein Autoradio mit Rückfahrkamera, mit welchem digitale Radiosender empfangen werden können, muss darüber hinaus DAB- beziehungsweise DAB+-fähig sein.
Gesicherte Auskünfte darüber liefert die Produktbeschreibung oder im Zweifelsfall eine entsprechende Rückfrage beim Hersteller.
Wir freuen uns, dass wir Ihnen helfen konnten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von Vergleich.org