Bei Augensprays unterscheiden sich die Inhaltsstoffe nur wenig. Sie können drei Hauptwirkstoffe identifizieren, die nur selten alle in einem Produkt vorkommen: Lipide, Hyaluron und Dexpanthenol.

Das Magnivision-Augenspray „Liposomen“, ist ein Produkt in unserer Recherche, das sowohl auf das Augenlid als auch aufs geöffnete Auge (auch mit eingesetzter Kontaktlinse) gesprüht werden kann.
2.1. Liposomen dichten Ihren Tränenfilm ab
Die Liposomen in liposomalen Augensprays bestehen meist aus Soja-Lecithin. Hierbei handelt es sich um einem Emulgator, welcher das Mischen von Wasser und Fetten ermöglicht. In der Regel wird Lecithin aus der Sojabohne gewonnen.
Wenn Sie eine Soja-Allergie oder Unverträglichkeit haben, sollten Sie keine liposomalen Augensprays verwenden.
Liposomen sind Fette, die Ihren natürlichen Tränenfilm wieder schließen. Dadurch kann die Feuchtigkeit nicht mehr entweichen und die Symptome eines trockenen Auges bessern sich.
Zusammen mit Liposomen werden häufig auch fettlösliche Vitamine in den Augensprays verwendet. Vor allem Vitamin A und E, die Ihre Augengesundheit zusätzlich fördern sollen.
Wir raten Ihnen ein Befeuchtungs-Spray mit Liposomen zu kaufen, beispielsweise das Augenspray von Ocuvers, wenn Sie einen gestörten Tränenfilm haben.

Abbildung 1 zeigt einen gestörten Tränenfilm, bei dem Feuchtigkeit entweicht. Durch die Anwendung auf dem geschlossenen Auge mit einem liposomalen Augenspray (Abbildung 2), werden vor allem Ihre meibomschen Drüsen behandelt. Sie werden gestärkt und können nun beim Öffnen wieder gleichmäßig einen Lipidfilm auf dem Auge verteilen – Ihr Tränenfilm ist nun geschlossen und keine Feuchtigkeit entweicht mehr (Abbildung 3).
2.2. Hyaluronsäure bindet Feuchtigkeit
Wenn Sie an leicht trockenen Augen leiden, hilft Ihnen Hyaluronsäure und somit ein Spray mit Hyaluron. Dieser Stoff befeuchtet und pflegt Ihre Augen.
Hyaluronsäure ist eine körpereigene Substanz, weshalb sie sehr gut verträglich ist. Sie haftet optimal an der Oberfläche Ihres Auges und hilft dabei, den Tränenfilm zu stabilisieren. Außerdem wird die Wundheilung gefördert. Das ist vor allem hilfreich, wenn Ihre Hornhaut bereits leicht beschädigt wurde.
Achten Sie auf Augensprays mit Hyaluronsäure, wenn Sie schon längere Zeit mit trockenen Augen zu kämpfen haben. Mit einem Spray mit Hyaluron können Sie etwaige leichte Schäden behandeln, bevor sie sich zu ernsten Augenkrankheiten entwickeln. Mit Hyaluron erhalten Sie ein Augenspray von Ocuvers.

Bei diesem Magnivision-Augenspray „Liposomen“ entsteht ein dünner Film auf der Netzhaut, wie wir erfahren, der dem Austrocknen entgegenwirken soll.
2.3. Dexpanthenol pflegt vor allem in der Nacht
Ähnlich wie Hyaluronsäure pflegt auch Dexpanthenol Ihre gereizten Augen. Es bindet die Feuchtigkeit besser und stärkt ebenfalls die Wundheilung.
Ein Augenspray mit Dexpanthenol wird vor allem über Nacht empfohlen, da es besonders rückfettend ist und die Wundheilung stärker anregt als Hyaluron.

Verschiedene Augenspray-Tests im Internet zeigen, dass ihre Anwendung für viele Menschen einfacher als die von Augentropfen ist.
Hallo, darf man die Sprays während der Schwangerschaft verwenden?
Liebe Jule,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Augensprays.
Leider geben die Hersteller hierzu keine explizite Empfehlung raus. Aufgrund der gängigsten Inhaltsstoffe sollte eine Verwendung während der Schwangerschaft erlaubt sein. Aber klären Sie das bitte vor der ersten Anwendung mit Ihrem Frauenarzt. Jede Frau kann während der Schwangerschaft auf eigentlich gut verträgliche Stoffe anders reagieren und Ihr Arzt kann das Risiko für Sie ganz individuell abschätzen.
Auch sollte ein Arzt beurteilen, ob Ihr Kind später Augensprays verwenden sollte oder ob eine andere Therapie besser geeignet ist. Hersteller geben oft nur den schwammigen Hinweis, dass ihr Augenspray für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden soll.
Wir wünschen Ihnen alles Gute.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team