Das Wichtigste in Kürze
  • Asus-ROG-Laptops kombinieren leistungsstarke Hardware mit innovativem Design und bieten so ein erstklassiges Gaming- und Multimedia-Erlebnis.
  • Fortgeschrittene Kühlsysteme mit mehreren Lüftern und Heatpipes verhindern Überhitzung bei hoher Last.
  • Asus-ROG-Laptops mit 17 Zoll bieten bis zu 4K-Auflösung, hohe Bildraten (z. B. 165 Hz) und brillante Farben mit IPS- oder OLED-Panels.

Asus-ROG-Laptop-Test: Eine Frau sitzt vor einem Laptop, der auf einem Holztisch steht.

Die Asus-ROG-(Republic of Gamers)-Laptop-Serie steht seit Jahren für leistungsstarke Gaming-Notebooks, die speziell auf die Bedürfnisse anspruchsvoller Spieler und Kreativer ausgelegt sind. Mit High-End-Grafikkarten, schnellen Prozessoren und hochwertigen Displays bieten ROG-Laptops ein erstklassiges Spielerlebnis sowie eine starke Performance für grafikintensive Anwendungen und Multimedia.

Beim Kauf eines Asus-ROG-Laptops gilt es, verschiedene Aspekte zu beachten, von der Auswahl der richtigen Hardware-Komponenten über die Kühlung und Akkulaufzeit bis hin zu Displayqualität und Tastaturkomfort. Aber welcher Asus Gaming Laptop ist der beste? In diesem Kaufratgeber geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Kriterien und stellen beliebte Modelle vor, damit Sie das ideale Asus-ROG-Notebook finden, das sowohl Ihren Gaming- als auch Arbeitsanforderungen gerecht wird.

1. Für wen eignet sich ein Asus-ROG-Laptop laut Online-Tests besonders?

Ein Asus-ROG-Laptop eignet sich besonders für Gamer, die hohe Leistung und Grafikpower für anspruchsvolle Spiele benötigen, aber auch für Content-Creator, die mit Videoschnitt, 3D-Modelling oder Bildbearbeitung arbeiten. An einer passenden Docking-Station wird ein Asus-ROG-Laptop zu einem leistungsstarken Desktop-Ersatz.

Ebenso profitieren Technikbegeisterte und Power-User von der starken Hardware, die Multitasking und rechenintensive Anwendungen flüssig bewältigt. Wer viel unterwegs ist und dabei nicht auf Gaming-Performance verzichten möchte, findet in den meist gut portablen ROG-Modellen die ideale Kombination aus Mobilität und Power.

Ein getesteter Asus-ROG-Laptop steht auf einem Tisch und wird rot angeleuchtet.

Ein Asus-ROG-17‑Zoll-Laptop bietet mit seinem großzügigen Display, leistungsstarker Hardware und hohem Anspruch an Bildqualität ein beeindruckendes Gaming‑Erlebnis auf einem fast stationären Level.

2. Welche Prozessoren und Grafikkarten bieten ein positives Nutzererlebnis?

Für ein rundum positives Nutzererlebnis bei Gaming und kreativen Aufgaben ist die Wahl von passenden Prozessoren und Grafikkarten entscheidend. Asus-ROG-Gaming-Laptops setzen deshalb auf aktuelle High-End-Chips, die eine hohe Performance bei gleichzeitig guter Energieeffizienz bieten. Dabei spielen sowohl die CPU-Leistung für Rechenaufgaben als auch die GPU-Technologie für Grafik und Gaming eine zentrale Rolle.

Die folgenden Kombinationen garantieren flüssiges Gameplay in Full HD und oft auch in 4K sowie schnelle Verarbeitung bei anspruchsvollen Anwendungen wie Streaming, Video-Editing oder CAD-Programmen:

Prozessoren (CPU) Grafikkarten (GPU)
Intel Core i7 (11. bis 13. Gen) NVIDIA GeForce RTX 3060
Intel Core i9 (11. bis 13. Gen) NVIDIA GeForce RTX 3070
AMD Ryzen 7 5800H / 6800H NVIDIA GeForce RTX 3080
AMD Ryzen 9 5900HX / 6900HX NVIDIA GeForce RTX 4080 (bei neuesten Modellen)

Tipp: Die Motherboards in Asus-ROG-Laptops sind speziell auf hohe Leistung und Gaming-Anforderungen ausgelegt. Oft sind sie mit hochwertigen Komponenten (z. B. VRMs mit Kühlkörpern, hochwertige Spannungsversorgung) ausgestattet, um auch unter Dauerlast stabil zu bleiben. Ein Austausch ist in der Regel nur durch den Hersteller oder Fachpersonal möglich, da die Komponenten oft stark integriert sind.

3. Wie wichtig sind Displayeigenschaften, wenn Sie einen Asus-ROG-Laptop kaufen?

Das Display spielt bei Asus-ROG-Laptops eine zentrale Rolle, da es einen direkten Einfluss auf das Spielerlebnis, die Bildqualität und den Nutzungskomfort hat.

Eine hohe Auflösung (z. B. QHD oder 4K) sorgt für schärfere Bilder, ist aber vor allem bei größeren Displays oder Content Creation wirklich sinnvoll. Für kompetitive Gamer reicht oft Full HD bei hoher Bildrate. Die Bildwiederholrate (z. B. 120 Hz, 165 Hz oder 240 Hz) und eine geringe Reaktionszeit sind besonders bei schnellen Spielen wichtig, da sie flüssige Bewegungen und schnelle Reaktionen ermöglichen.

Wie verschiedene Tests zu Asus-ROG-Laptops zeigen, beeinflussen auch die Displaygröße und der Paneltyp das Nutzererlebnis. Während Asus-ROG-Laptops mit 15-Zoll- oder Asus-ROG-Laptops mit 17-Zoll-Displays für mehr Übersicht und Immersion sorgen, sind kleinere Modelle mobiler. IPS-Panels bieten gute Farbtreue und Blickwinkelstabilität, was sie zum Standard für Gaming und Multimedia macht. TN-Panels sind günstiger und schneller, haben aber schwächere Farben und Blickwinkel. Wer Wert auf brillante Farben und tiefe Kontraste legt, findet in OLED-Displays die beste Qualität – allerdings meist zu einem höheren Preis.

Einige Beispiele:

Displaygröße Panel Einsatzgebiet
Asus-ROG-Laptop mit 14 Zoll IPS, 120 Hz Kompaktes Gaming und Content Creation
Asus-ROG-Laptop mit 15 Zoll IPS, 165 Hz Allround-Gaming und Multimedia
Asus-ROG-Laptop mit 17 Zoll IPS, 360 Hz eSports und professionelle Gaming-Performance

4. Wie leistungsstark muss das Kühlsystem sein?

Ein leistungsstarkes Kühlsystem ist bei einem Asus-ROG-Laptop laut Tests im Internet essenziell, um die hohe Performance von CPU und GPU dauerhaft nutzen zu können. Das gilt insbesondere bei intensiven Gaming-Sessions oder rechenintensiven Anwendungen.

Eine gute Kühlung sorgt dafür, dass das System nicht drosselt (Thermal Throttling), leiser bleibt und die Hardware geschont wird. ROG-Modelle setzen daher auf fortschrittliche Kühllösungen mit mehreren Heatpipes, großen Lüftern, intelligentem Luftstrom-Design und optional sogar Flüssigmetall-Wärmeleitpaste. Wer maximale Leistung über längere Zeiträume hinweg erwartet, sollte auf ein Modell mit effektivem und gut bewertetem Kühlsystem achten.

Der Kühler eines getesteten Asus-ROG-Laptops in Nahansicht.

Die Kühlung von Gaming-Notebooks ist entscheidend, um eine hohe Leistung auch bei längeren Spielsitzungen zu gewährleisten und Überhitzung zu vermeiden. Asus setzt dabei auf effiziente Mehrfachlüfter, um die Temperaturen niedrig zu halten.

5. Welche Speicherkapazität und welcher Arbeitsspeicher passt zu Ihren Anwendungen?

Die richtige Kombination aus SSD-Festplatte und Arbeitsspeicher (RAM) ist entscheidend für die Geschwindigkeit und Alltagstauglichkeit eines ROG-Laptops. Während die SSD den Start von System und Programmen beschleunigt, sorgt der Arbeitsspeicher für reibungsloses Multitasking. Je nach Einsatzzweck lohnt sich mehr oder weniger Ausstattung. Profi-Gamer und Videospezialisten sollten sich in jedem Fall für einen Asus-ROG-Laptop mit mindestens 32 GB RAM entscheiden.

Die folgende Übersicht hilft bei der Orientierung bei der Auswahl einer SSD:

Speicher (SSD) Einsatzbereich
512 GB
  • ausreichend für Gelegenheitsspieler und Office-Nutzer
  • begrenzter Platz für große Spiele, daher für Gamer nur bedingt geeignet
1 TB
  • für Gamer mit mehreren Titeln
  • für Content-Creator mit größeren Dateien
2 TB oder mehr
  • für Profis mit hohen Speicheranforderungen
  • z. B. Videoschnitt, große Projekte oder viele AAA-Titel

Für den Arbeitsspeicher gelten die folgenden Empfehlungen:

Arbeitsspeicher (RAM) Einsatzbereich
Asus-ROG-Laptop mit 8 GB RAM
  • Einstiegsklasse
  • für einfache Office-Anwendungen und ältere Spiele
Asus-ROG-Laptop mit 16 GB RAM
  • Standard für Gamer und Multimedia
  • ausreichend für aktuelle Spiele und flüssiges Multitasking
Asus-ROG-Laptop mit 32 GB RAM

oder mehr

  • für Profi-Anwendungen wie 3D-Rendering, Videoschnitt oder virtuelle Maschinen
Ein getesteter Asus-ROG-Laptop mit Controller auf der Tastatur steht auf einem Tisch.

Ein Asus -ROG-Laptop mit 64 GB RAM bietet extreme Leistung, wie sie professionelle Gamer für grafikintensive Spiele, Streaming und reibungsloses Multitasking benötigen.

6. Wie unterscheiden sich Tastatur, Audio und Anschlüsse bei den verschiedenen Modellen?

Asus-ROG-Laptops unterscheiden sich je nach Modellreihe deutlich in Tastaturdesign und -funktionen. Hochwertigere Modelle wie die ROG-Zephyrus- oder Strix-Serien (z. B. der Asus ROG Strix GTX 1070) bieten meist RGB-Einzeltastenbeleuchtung, N-Key-Rollover und mechanisch anmutende Tasten mit präzisem Anschlag.

Einsteiger- oder kompaktere Modelle setzen hingegen eher auf Zonenbeleuchtung oder ein reduziertes Layout. Zusätzliche Gaming-Tasten, Lautstärkeregler oder Makro-Funktionen finden sich häufig bei größeren Geräten.

Auch bei Audio und Anschlüssen gibt es Unterschiede: Hochwertige Modelle verfügen über bessere Lautsprecher mit Dolby Atmos oder Hi-Res-Zertifizierung für ein immersives Klangbild. Günstigere Geräte liefern meist einfacheren Stereo-Sound. Bei den Anschlüssen bieten viele ROG-Laptops umfangreiche Optionen wie USB-C mit DisplayPort, HDMI 2.1, Ethernet und Thunderbolt (bei Intel-Varianten).

Hinweis: Die Anzahl und Position der Ports können je nach Modell variieren. Das ist relevant, wenn Sie viele Geräte gleichzeitig anschließen oder ein Dock nutzen möchten.

Ein Gamer mit Kopfhörern sitzt vor einem getesteten Asus-ROG-Laptop.

Asus-ROG-Strix-Laptops bilden eine Untermarke innerhalb von ROG, die oft etwas erschwinglichere Modelle mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, dabei aber ebenfalls auf starke Performance und Gaming-Funktionen setzt.

7. Fragen und Antworten zu Asus-ROG-Laptops

7.1. Wie laut ist ein ROG-Laptop im Betrieb?

Ein Asus-ROG-Gaming-Laptop kann unter Volllast (z. B. beim Gaming oder Rendern) spürbar laut werden, teils mit Lüftergeräuschen über 45 dB. Im Leerlauf oder bei einfachen Aufgaben bleiben viele Modelle hingegen angenehm leise oder sogar nahezu lautlos dank intelligenter Lüftersteuerung.

» Mehr Informationen

7.2. Kann man den Arbeitsspeicher und die SSD eines Asus-ROG-Laptops nachrüsten?

Bei den meisten Asus-ROG-Laptops lassen sich Arbeitsspeicher und SSD nachrüsten, da häufig freie RAM-Slots und M.2-Steckplätze vorhanden sind. Der Zugriff erfordert das Öffnen der Unterseite, was mit etwas technischem Geschick möglich ist. Beachten Sie dabei aber die Garantiebedingungen.

» Mehr Informationen

7.3. Welches Modell eignet sich für Einsteiger?

Wie gängige Asus-ROG-Laptop-Tests zeigen, eignet sich für Einsteiger besonders ein Modell wie der Asus-ROG-Strix-G15-Laptop oder der Asus-ROG-G752VS-Laptop mit GeForce GTX 1070. Diese Geräte bieten solide Gaming-Leistung zu einem vergleichsweise fairen Preis. Mit einem Ryzen 5 oder Intel i5, RTX 3050/3060 und Full-HD-Display sind sie ideal für gängige Spiele und den Einstieg in die ROG-Welt.

Asus-ROG-Laptops im Test: Nahaufnahme einer AMD-Ryzen-CPU unter Schwarzlicht.

In vielen Asus-ROG-Laptops kommen leistungsstarke AMD-Prozessoren zum Einsatz, die auch im Einstiegsbereich eine hohe Performance garantieren. Aus diesem Grund sollte das Motherboard eines Asus-ROG-Laptops eine möglichst hohe Spannungsversorgung aufweisen.

» Mehr Informationen

7.4. Was ist der Unterschied zwischen Asus TUF und Asus ROG?

Asus ROG (Republic of Gamers) steht für High-End-Gaming mit besonders leistungsstarker Hardware, auffälligem Design und erweiterten Features wie RGB, Premium-Displays oder besseren Kühlsystemen.

Asus TUF (The Ultimate Force) richtet sich eher an preisbewusste Gamer und bietet robuste, langlebige Geräte mit solider Leistung, aber etwas abgespeckter Ausstattung.

» Mehr Informationen

7.5. Wo kann ich Software für meinen Asus-ROG-Laptop herunterladen?

Software für Ihren Asus-ROG-Laptop können Sie auf der offiziellen Asus-Support-Website herunterladen, wo Sie unter anderem Windows-Treiber, Dienstprogramme und das Asus-ROG-Laptop-GPU-Upgrade finden.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Asus-ROG-Laptop

Im YouTube-Video „ASUS ROG Strix G15 – RTX 3050 + Ryzen 7 4800H – Test in 17 Games in 2022“ wird das Produkt ROG Strix G17 G713RM-KH093W von Asus vorgestellt. Das Video bietet einen ausführlichen Test des Laptops in 17 verschiedenen Spielen und liefert detaillierte Informationen zur Leistung der NVIDIA-GeForce-RTX-3050-Grafikkarte und dem AMD-Ryzen-7-4800H-Prozessor. Zuschauer erhalten somit einen umfassenden Überblick über die Gaming-Fähigkeiten und Performance des ROG-Strix-G17-Laptops.

In diesem YouTube-Video wird der Asus ROG Strix G17 vorgestellt, ein Gaming-Laptop, der unter 2.000 Euro kostet. Der Zuschauer erfährt, warum dieser Laptop eine Kaufempfehlung verdient und welche besonderen Features er bietet. Mit detaillierten Informationen und ehrlichen Erfahrungsberichten wird gezeigt, warum dieser Laptop möglicherweise der Beste in seiner Preisklasse ist.

In diesem Video präsentiert der Creator sein Fazit nach einer Woche intensiver Nutzung des Asus-ROG-G15-Advantage-Edition-Laptops. Erfahren Sie, warum dieser Gaming-Laptop mit seinem AMD-Ryzen-Prozessor und der hochleistungsfähigen Radeon-Grafikkarte seine Erwartungen übertroffen hat.

Quellenverzeichnis