Das Wichtigste in Kürze
  • Der Assam-Schwarztee ist eine Teesorte, die im Nordosten Indiens, dem größtem Teeanbaugebiet der Welt, entlang des Brahmaputra-Flusses kultiviert wird. Das dort herrschende tropische Klima bietet die idealen Anbaubedingungen für kräftige Schwarztee-Sorten.
Im Test: Hand hält 250 Gramm Packung Kings Crown Assam Tee vor weißer Lamellenwand.

Dieser Assam-Tee von KINGS CROWN kommt aus Nordindien, wie wir hier sehen können.

1. Wie schmeckt und wirkt der Assam-Tee?

Assam-Tee schmeckt im Vergleich zu dem eher milden Earl-Grey-Tee sehr kräftig und malzig. Er ist besonders ergiebig und hat einen deutlich höheren Koffeingehalt als viele andere Teesorten. Am besten wird Assam-Tee daher in der Früh als Muntermacher getrunken. Seine volle Wirkung erreicht der Tee nach ungefähr einer Stunde, diese hält dann bis zu fünf Stunden an, weshalb der Assam-Tee eine sehr gute Alternative zu Kaffee darstellt. Leiden Sie unter Schlafproblemen, dann empfehlen wir Ihnen, Assam-Tee mit Koffein nicht nach 17 Uhr zu trinken. Schwangere Frauen sollten Assam-Tee ebenfalls nur in Maßen konsumieren. Alternativ können Sie auch einen entkoffeinierten Assam-Tee kaufen.

Auf einem beigen Boden liegt eine Packung des getesteten Assam-Tees.

Ein Augenmerk wurde auf den Geschmack des Assam-Tees von King’s Crown gelegt. Diese ist besonders stark und enthält eine würzige Note.

2. Zubereitung von Assam-Tee: Welchen Einfluss hat die Ziehzeit auf den Geschmack und die Wirkung?

Assam-Tee sollte mit heißem Wasser aufgegossen werden und zwischen zwei bis fünf Minuten ziehen. Besonders anregend wirkt der Assam-Tee bei einer Ziehzeit von ungefähr drei Minuten. Zieht der Tee länger als fünf Minuten, dann schmeckt er bitter und die entstehenden Gerbstoffe neutralisieren das im Tee enthaltene Koffein. Der Assam-Tee verliert somit seine aufweckende Wirkung. Außerdem gilt: Je mehr Tee Sie pro Tasse oder Kanne verwenden, desto höher ist der Koffeinanteil. Bei Assam-Tee im Beutel sollten Sie immer die vom Hersteller empfohlene Ziehzeit beachten.

Das Aroma entfaltet sich sehr gut, wenn Sie losen Assam-Tee verwenden und in einem ausreichend großen Teesieb ziehen lassen. Wir empfehlen Ihnen, für die Zubereitung eine Teekanne mit integriertem Sieb zu kaufen. Als Alternative zum gewöhnlichen Rohrzucker, gefällt Ihnen vielleicht unser Kandiszucker-Vergleich.

Im Test: Hand hält eine Packung Kings Crown Assam Tee schräg über hellen Fliesen.

Bei diesem Assam-Tee von KINGS CROWN handelt es sich um losen Tee, wie auch bei fast allen anderen in unserem Vergleich.

3. Assam-Tee-Test: Worauf sollte man beim Kauf achten?

Ein wichtiges Kriterium, wenn Sie einen Assam-Tee kaufen möchten, ist die Qualitätsstufe, auch Blattsortierung genannt. Diese erfolgt nach einem Buchstabencode. Grundsätzlich kann man sagen: Je mehr Buchstaben die Bezeichnung des Tees enthält, desto höher ist die Qualität. Die höchste Blattsortierung ist „SFTGFOP“ („Special Finest Tippy Golden Flowery Orange Pekoe“). Hochwertigen Assam-Tee erhalten Sie bereits ab der Stufe „TGFOP“.

Im Test: Packung Assam Tee von Kings Crown liegt quer auf hellem Hintergrund.

Wie viel Tee eine solche 250-g-Packung Assam-Tee (hier von KINGS CROWN) ergibt, hängt unserer Meinung nach sehr davon ab, wie stark dieser werden soll. Pro Liter werden meist 10 bis 15 g verwendet.

Teeblätter können mit Pestiziden belastet sein, weshalb der beste Assam-Tee aus kontrolliert ökologischem Anbau stammt. Sehr gute Assam-Tees mit Bio-Qualität finden Sie beispielsweise bei Ökotopia oder Teeflush.

Verschiedene Assam-Tee-Tests im Internet fokussieren sich auf Produkte, die aus reinem Schwarztee bestehen. Diverse Hersteller kombinieren gerne unterschiedliche Teesorten, weshalb Assam-Schwarztee häufig in Teemischungen vorkommt. Besonders beliebt ist zum Beispiel die Ceylon-Assam-Tee-Mischung.

assam tee lose

Quellenverzeichnis