Wenn Sie sich Armlinge kaufen möchten, sollten diese laut vielen Armlinge-Tests im Internet auf Ihre sportlichen Aktivitäten ausgerichtet sein. Sie dürfen sich zum Beispiel die Frage stellen, ob Sie die Armlinge drinnen und draußen verwenden wollen und für welche Sportarten Sie die Armlinge einsetzen möchten. Welche Kriterien noch wichtig sind, um Ihren persönlichen Armlinge-Testsieger zu finden, erfahren Sie in der folgenden Kaufberatung.

3.1. Eignung: Unisex Armlinge für Damen und Herren
Wie bei anderer Sportkleidung auch gilt es zunächst nach dem Geschlecht zu filtern. Suchen Sie Armlinge für Damen oder Herren? Das ist die erste Frage, die Sie sich vor dem Kauf stellen sollten. Nicht immer bieten die Hersteller Unisex-Größen an.
3.1.1. Unisex – für Damen oder Herren
Viele Hersteller bieten Unisex-Armlinge an. Diese können Frauen und Männer gleichermaßen nutzen. Hierbei brauchen Sie natürlich nicht vorher überlegen, ob es Armlinge für Herren oder Damen sein sollen.
Hinweis: Manche Modelle sind allerdings nur für das eine oder das andere Geschlecht geeignet. Hier sollten Sie genau hinsehen.
Armlinge für Damen unterscheiden sich etwas in ihrem Schnitt. Schließlich ist es so, das Männer von Natur aus breitere Arme haben als Frauen. Bei Damen sind die Oberarme eher schmal.
Tipp: Wenn Sie als Frau kräftigere Arme haben und die Damengrößen für Sie nicht passend sind, können Sie auch bei den Modellen für Männer schauen. Ähnliches gilt für Männer mit dünnen Armen.
3.1.2. Thermofunktion: Für den Outdoor-Sport an kühlen Tagen

Für die Outdoor-Nutzung sollten Armlinge über eine Thermofunktion verfügen oder innen angeraut sein.
Eine weitere Frage hinsichtlich der Eignung der Armlinge für Kinder, Damen und Herren ist die nach einer Thermofunktion. Diese ist wichtig, wenn Sie auch bei niedrigeren Temperaturen von weniger als 10 °C draußen Sport treiben und Ihre Arme trotzdem warm gehalten werden sollen.
Vor allem bei Sportarten, bei denen die Arme nicht so stark beansprucht werden, kann das ein entscheidender Faktor sein. Dazu gehören zum Beispiel Joggen und Fahrradfahren.
Tipp: Üben Sie einen solchen Sport aus, empfehlen wir von Vergleich.org, zu Armlingen mit Thermofunktion oder wenigstens einer angerauten bzw. gefütterten Innenseite zu tendieren. Auch wenn Sie die Armlinge im Winter tragen, sollten sie diese Eigenschaften aufweisen.
Die meisten Modelle sind eher dünner als dicker gestaltet. Sie verfügen oft nicht über eine Thermofunktion. Sie eignen sich deshalb für wärmere Tage. Sind sie atmungsaktiv, können die Armlinge sogar leicht kühlend wirken.
Tipp: Dünne und atmungsaktive Modelle empfehlen wir von Vergleich.org, wenn draußen milde Temperaturen herrschen. Dieser Temperaturbereich liegt zwischen 12 und 18 °C.
Letztlich entscheiden Sie sich für die Variante, mit der Sie nicht allzu stark ins Schwitzen kommen. Daher ist es ratsam, sich mindestens zwei verschiedene Armlinge zuzulegen. Die einen nutzen Sie im Herbst und Winter, die anderen ziehen Sie im Sommer und Frühling an.
3.1.3. Outdoor: Armlinge als Wetterschutz

Viele Sportler tragen Armlinge auch draußen beim Joggen.
Joggen Sie gern an der frischen Luft, kann Sie der eine oder andere Schauer schon einmal überraschen. Damit Ihre Armlinge der Nässe standhalten, sollten diese die Feuchtigkeit nicht aufsaugen.
Um in diesem Punkt sicher zu sein, müssen Sie laut vielen Armstulpen-Tests im Internet auf eine wasserabweisende Eigenschaft achten. Dann halten die Armlinge auch einem kurzen Regenschauer stand.
Tipp: Ist der Stoff wasserabweisend, perlen die Wassertropfen an den Armlingen ab. Durch diese Funktion tritt wenig bis gar kein Wasser in den Stoff ein. Schüttet es aus Eimern, kann auch der beste Stoff das Eindringen nicht verhindern.
Im Sommer ist der UV-Schutz ein sehr wichtiges Thema. Die meisten Armlinge schützen Ihre Haut gut vor Sonneneinstrahlung.
Einige tun das allerdings nicht. Wenn Sie diesbezüglich empfindlich sind oder eine helle Haut haben, sollten Sie unbedingt Armlinge mit UV-Schutz bevorzugen.
Im Winter wird es schneller dunkler und trotzdem möchten Sie es sich nicht nehmen lassen, draußen Sport zu treiben? Dann sollten Sie ganz besonders auf Ihre Sicherheit achten. Armlinge mit reflektierenden Elementen tragen auf jeden Fall dazu bei.
Tipp: Oft ist das Marken-Logo auf die Armlinge gedruckt. Wenn es dunkel ist und Licht darauf scheint, dient es als Reflexion.

3.2. Tragekomfort: Nicht zu eng und nicht zu locker
Bei dem Tragekomfort kommt es vor allem auf die Passform an. Hierbei ist es wichtig, inwieweit sich der Stoff an die Haut anschmiegt. Der Optimalfall ist, wenn sich die Armlinge wie eine zweite Haut anfühlen und Sie den Armling fast nicht spüren.
3.2.1. Ideale Passform: Anatomische Form und rutschfeste Eigenschaft
Für eine ideale Passform müssen die Armlinge anatomisch geformt sein. Das bedeutet, dass Sie an die natürliche Form des Arms angepasst sind. Wenn Sie den Arm beugen, wird die Haut nicht eingequetscht.
Was die Vor- und Nachteile eines anatomisch geformten Armlings im Vergleich zu einen nicht vorgeformten Modell sind, zeigt die folgende Übersicht.
Vorteile- passt sich automatisch an natürliche Form der Arme an
- ist rutschfest
- wirkt nicht störend auf der Haut
Nachteile- Form kann nach mehreren Jahren des Tragens und Waschens an Stabilität verlieren
Tipp: Beim Anprobieren sollten Sie darauf achten, dass die Armlinge nicht zu eng und gleichzeitig nicht zu locker sitzen. Sind die Armlinge beim Fahrradfahren zu eng, merken Sie das sofort. Sie fühlen sich eingeengt und nach kurzer Tragezeit schneidet das Gummi ein.
Sitzen die Armlinge beim Laufen zu locker, besteht die Gefahr, dass die Armlinge herunterrutschen. Das ist keinesfalls optimal, wenn Sie Sport treiben. Auch kann die wärmende Funktion in dem Fall nicht gewährleistet werden.
Neben der Form spielt natürlich auch das Material eine entscheidende Rolle. Damit der Armling gut dehnbar und elastisch ist, sollte er zu einem geringen Anteil aus Elasthan bestehen. Meist handelt es sich um 5 bis 10 % Elasthan.
Für den Rest nutzen die Hersteller entweder Baumwolle oder Polyester. Dabei ist Polyester noch etwas pflegeleichter als Baumwolle. Beim Tragekomfort merken Sie oftmals keinen großen Unterschied.
Tipp: Eine nahtlose Verarbeitung stellt sicher, dass keine Nähte in Ihre Haut einschneiden. Achten Sie auf dieses Merkmal, wird weder die Blutzufuhr unterbrochen noch werden Nerven eingeklemmt. Das könnte den Komfort erheblich einschränken.
3.2.2. Rutschfeste Armlinge
Flachnaht
Wie der Begriff bereits verrät, handelt es sich um eine sehr flache Naht. Durch sie wird ein Scheuern oder Reiben an der Haut verhindert. Sie befindet sich meist an den Verbindungsstellen der einzelnen Stoffteile.
Wichtig ist natürlich auch, dass bei der ständigen Bewegung beim Sport der Armling nicht verrutscht. Schließlich ist es ziemlich unangenehm, wenn der Stoff immer nach unten rutscht, während Sie sich auf die Bewegung konzentrieren möchten.
Um einen festen Sitz zu gewährleisten, arbeiten viele Hersteller ein Gummi am Anfang und Ende des Armlings ein. Die Bündchen sorgen für einen angenehmen und sicheren Halt.
Hinweis: Wichtig ist, dass es sich nicht um ein zu starkes Gummi handelt. Achten Sie auf eine leichte Gummierung am Bund.
Ideal ist ein Modell bei dem Flachnähte verarbeitet sind. Diese verhindern, dass die Haut eingedrückt wird und Sie sich in der Bekleidung eingeengt fühlen.
3.2.3. Richtige Größe finden: Verschiedene Maße bei vielen Marken
Damit der Armling nicht rutscht, sondern fest an Ihrem Arm sitzt, muss auch die Größe stimmen. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Arm auszumessen und sich dann die richtige Größe auszusuchen. Sie benötigen die Länge und den Umfang Ihres Arms.
Tipp: Bei Personen mit kurzen Armen würden Armlinge ansonsten an einer anderen Stelle sitzen als bei Menschen mit langen Armen.
Viele Hersteller bieten eine eigene Größentabelle an. Im Folgenden finden Sie einige Marken im Überblick.
- Castelli
- Craft
- Ekoi
- Freemaster
- Gonso
- Gore
- Senston
- Vaude
- X-Bionic
Die Größen unterscheiden sich teilweise stark voneinander. Wir von Vergleich.org raten Ihnen deshalb, sich die genauen Maße für das entsprechende Produkt immer vorher anzuschauen und nicht gleich die Größe auszuwählen, die Sie immer nehmen.
Die üblichen Konfektionsgrößen werden von den meisten Herstellern abgedeckt. Von einigen Marken gibt es die Größe XS. Diese empfehlen wir, wenn Sie sehr schmale Arme haben.

Viele Marken bieten Armlinge in Schwarz an.
3.3. Farbe: Von schwarzen bis bunten Armlingen
Farblich beeindrucken viele Modelle mit bunten Farben. Wer auffallen möchte, wählt zum Beispiel Armlinge in Grün oder Pink. Auch Armlinge in Gelb können zum Blickfang werden.
Tipp: Armlinge in Neonfarben tragen zusätzlich zu Ihrer eigenen Sicherheit im Straßenverkehr bei. Durch die helle Farbe werden Sie rechtzeitig gesehen.
Neben unifarbenen Modellen sehen auch Farbkombinationen toll aus. Armlinge in Blau und Schwarz harmonieren zum Beispiel gut miteinander.
Tipp: Bunte Farben kommen oft bei kurzen Armlingen zum Einsatz.
Neben diesen farbenfrohen Ausführungen der Armlinge stehen selbstverständlich auch dezente Varianten zur Verfügung. Sie zeigen sich in Weiß, Schwarz und Grau. Diese bieten den Vorteil, dass sie auch optisch gut zu anderer Funktionskleidung passen.
3.4. Preis: Günstige Modelle für den alltäglichen Gebrauch
Die Preise für Armlinge liegen zwischen 20 und 60 €. Trainieren Sie nur drei Mal in der Woche, reichen günstige Armlinge, wie sie laut Arm-Warmer-Tests im Internet bei Amazon und dm zu finden sind, auf jeden Fall aus.
Gehören Sie zu den ambitionierten Sportlern, die jeden Tag trainieren, sollten Sie zu einer höherpreisigen Variante greifen. Diese hält den Belastungen beim Fahrradfahren und Laufen längere Zeit stand.

Bieten Armlinge UV-Schutz?
Liebe Frau Ludwig,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Armlinge-Vergleich.
Armlinge gewährleisten bis zu einem gewissen Grad einen guten UV-Schutz. Je dicker das Material der Armlinge ist, desto größer ist der Sonnenschutz.
Einen kompletten UV-Schutz bieten nur lange Armlinge. Kurze Armlinge schützen dagegen nicht den gesamten Arm vor der Sonneneinstrahlung.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team