Das Wichtigste in Kürze
  • Für den Betrieb von Servern verwendet man üblicherweise Prozessoren von Intel – doch mittlerweile hat auch AMD auf dem Geschäftsfeld der Serverprozessoren Fuß gefasst und eine nennenswerte Produktauswahl auf den Markt gebracht. Unser AMD-EPYC-Prozessoren-Vergleich soll Ihnen dabei helfen, die richtige Kaufentscheidung zu treffen.

1. Warum eignen sich CPUs von AMD-EPYC für Server besonders gut?

Eine Server-CPU zeichnet sich im Gegensatz zu herkömmlichen Varianten dadurch aus, dass diese deutlich mehr Prozesse gleichzeitig verarbeiten kann. Zudem verfügen erstere über einen größeren Speicher und Cache. Während ein Computer mit zwei Prozessorkernen völlig ausreichend ist, um alltägliche Büroanwendungen zu bewältigen, kann ein anspruchsvoller Server durchaus bis zu 32 Kerne benötigen: Der AMD EPYC 7502p, 7601 oder 7452 wären hierbei eine treffende Auswahl.

Die Serverprozessoren von AMD-EPYC eignen sich nicht nur besonders gut für den Betrieb von Servern, sondern können auch innerhalb eingebetteter Systeme mit einer hervorragenden Leistung überzeugen. Produkte der EPYC-Produktreihe basieren auf der sogenannten Zen-Mikroarchitektur, die eigens von AMD entwickelt wurde. Mittlerweile existiert sogar eine optimierte Ausgabe namens Zen+ – durch technische Optimierungen wurde hierbei eine Leistungssteigerung von etwa zehn Prozent erreicht.

Üblicherweise verwenden CPU-Hersteller Codenamen für ihre Prozessoren. Daher hören einige Prozessoren der Reihe AMD-EPYC auf „Rome“ und „Naples“ – letztere gehören mitunter zu den beliebtesten ihresgleichen.

2. Worauf sollte man beim Kauf achten?

Wenn Sie einen AMD-EPYC-Prozessor kaufen möchten, wird Ihnen auffallen, dass sich die Preise teilweise stark unterscheiden. Der AMD EPYC 7742 befindet sich beispielsweise – ähnlich wie der AMD EPYC 7702 – auf einem Preisniveau von etwa 7.000 Euro. Dagegen ist der Prozessor AMD EPYC 7401P ein vergleichsweise günstiges Modell, verfügt jedoch nicht über die technische Leistung wie die zuerst genannten Modelle. Beachten Sie zudem, dass der Hersteller AMD für fast alle Prozessoren der EPYC-Reihe sogenannte SP3-Sockel verwendet: Dieser unterstützt DDR4-Speicher mit bis zu acht Kanälen je Prozessor. Die Anzahl der Threads und Kerne, die Sie benötigen, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab: Sowohl Produkte mit acht als auch Produkte mit 32 Kernen, die in AMD-EPYC-Prozessoren-Tests bewertet wurden, konnten mit einem zufriedenstellenden Ergebnis überzeugen.

3. Was lässt sich aus AMD-EPYC-Prozessoren-Tests im Internet ableiten?

Eine Besonderheit der Prozessoren aus der EPYC-Reihe ist das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis. Demnach verfügt der AMD EPYC 7302p – genau wie viele weitere Prozessoren aus der Produktreihe – trotz des relativ geringen Preises über eine sehr hohe Leistung und kann auch in puncto Größe und Stromverbrauch überzeugen. Die besten AMD EPYC CPU konnten zudem durch ihre ECC-Unterstützung und simultanes Multithreading überzeugen – zwei nicht zu unterschätzende Faktoren für einen gelungenen AMD-EPYC-Prozessor-Test bei Ihnen zuhause.

amd-epyc-test

Videos zum Thema AMD EPYC

In diesem Video können Sie einen beeindruckenden Cinebench R20 Benchmark des AMD EPYC™ 7551P erleben, der mit unglaublichen 32 Kernen und 64 Threads ausgestattet ist. Tauchen Sie ein in die packende Leistungsfähigkeit dieses Prozessors, der speziell für High-End-Aufgaben entwickelt wurde. Erfahren Sie außerdem, wie Windows 10 OOBE die ultimative Nutzererfahrung auf diesem erstaunlichen AMD Produkt bietet.

In diesem spannenden YouTube-Video geht es um die Frage, ob AMDs Threadripper wirklich dem EPYC-Prozessor ebenbürtig ist, oder ob diese beiden Prozessoren doch signifikante Unterschiede aufweisen. Erfahre in nur drei Sätzen, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Prozessorlinien bestehen und welche Anwendungsfälle für den EPYC-Prozessor besonders geeignet sind. Verpasse nicht diese informative Diskussion über AMDs Hochleistungsprozessoren!

Das Youtube-Video handelt von den leistungsstarken AMD EPYC Prozessoren und ihren Vorteilen für Server und Rechenzentren. Es erklärt detailliert die Technologie hinter den EPYC Prozessoren und präsentiert Benchmark-Ergebnisse, um ihre hohe Leistungsfähigkeit zu demonstrieren. Das Video gibt auch einen Einblick in die Vorteile der AMD EPYC Prozessoren in Bezug auf Energieeffizienz und Skalierbarkeit, und zeigt, wie sie Unternehmen dabei unterstützen, ihre Server- und Rechenzentrums-Infrastruktur zu optimieren.

Quellenverzeichnis