Vorteile
- 32 Kerne
- Chip der 3. Generation
Nachteile
- hoher Energieverbrauch
AMD EPYC Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Amd Epyc 7513 | Amd Epyc 7443P | Amd Epyc 7543 | Amd Epyc 7313 | Amd Epyc 73F3 | AMD EPYC 7452 | AMD EPYC 7402 | Amd Epyc 7413 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Amd Epyc 7513 10/2025 | Amd Epyc 7443P 10/2025 | Amd Epyc 7543 10/2025 | Amd Epyc 7313 10/2025 | Amd Epyc 73F3 10/2025 | AMD EPYC 7452 09/2025 | AMD EPYC 7402 09/2025 | Amd Epyc 7413 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung |
Codename | Milan Server-CPU | Milan Server-CPU | Milan Server-CPU | Milan Server-CPU | Milan Server-CPU | Rome Server-CPU | Rome Server-CPU | Milan Server-CPU |
Sockel | SP3 | SP3 | SP3 | SP3 | SP3 | SP3 | SP3 | SP3 |
Technische Details | ||||||||
Taktfrequenz Basis | Boost | 2,60 GHz | 3,65 GHz | 2,85 GHz | 4,00 GHz | 2,80 GHz | 3,70 GHz | 3,00 GHz | 3,70 GHz | 3,50 GHz | 4,00 GHz | 2,35 GHz | 3,35 GHz | 2,80 GHz | 3,35 GHz | 2,65 GHz | 3,60 GHz |
32 | 24 | 32 | 16 | 16 | 32 | 24 | 24 | |
64 | 48 | 64 | 32 | 32 | 64 | 48 | 48 | |
Energieverbrauch | 200 W | 200 W | 225 W | 155 W | 240 W | 155 W | 180 W | 180 W |
Cache Level 2 | Level 3 | 16 MB | 128 MB | 12 MB | 128 MB | 16 MB | 256 MB | 8 MB | 128 MB | 8 MB | 256 MB | 16 MB | 128 MB | 12 MB | 128 MB | 12 MB | 128 MB |
Speichercontroller | Octa Channel PC4-25600L (DDR4-3200) | Octa Channel PC4-25600L (DDR4-3200) | Octa Channel PC4-25600L (DDR4-3200) | Octa Channel PC4-25600L (DDR4-3200) | Octa Channel PC4-25600L (DDR4-3200) | Octa Channel PC4-25600L (DDR4-3200) | Octa Channel PC4-25600L (DDR4-3200) | Octa Channel PC4-25600L (DDR4-3200) |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Eine Server-CPU zeichnet sich im Gegensatz zu herkömmlichen Varianten dadurch aus, dass diese deutlich mehr Prozesse gleichzeitig verarbeiten kann. Zudem verfügen erstere über einen größeren Speicher und Cache. Während ein Computer mit zwei Prozessorkernen völlig ausreichend ist, um alltägliche Büroanwendungen zu bewältigen, kann ein anspruchsvoller Server durchaus bis zu 32 Kerne benötigen: Der AMD EPYC 7502p, 7601 oder 7452 wären hierbei eine treffende Auswahl.
Die Serverprozessoren von AMD-EPYC eignen sich nicht nur besonders gut für den Betrieb von Servern, sondern können auch innerhalb eingebetteter Systeme mit einer hervorragenden Leistung überzeugen. Produkte der EPYC-Produktreihe basieren auf der sogenannten Zen-Mikroarchitektur, die eigens von AMD entwickelt wurde. Mittlerweile existiert sogar eine optimierte Ausgabe namens Zen+ – durch technische Optimierungen wurde hierbei eine Leistungssteigerung von etwa zehn Prozent erreicht.
Üblicherweise verwenden CPU-Hersteller Codenamen für ihre Prozessoren. Daher hören einige Prozessoren der Reihe AMD-EPYC auf „Rome“ und „Naples“ – letztere gehören mitunter zu den beliebtesten ihresgleichen.
Wenn Sie einen AMD-EPYC-Prozessor kaufen möchten, wird Ihnen auffallen, dass sich die Preise teilweise stark unterscheiden. Der AMD EPYC 7742 befindet sich beispielsweise – ähnlich wie der AMD EPYC 7702 – auf einem Preisniveau von etwa 7.000 Euro. Dagegen ist der Prozessor AMD EPYC 7401P ein vergleichsweise günstiges Modell, verfügt jedoch nicht über die technische Leistung wie die zuerst genannten Modelle. Beachten Sie zudem, dass der Hersteller AMD für fast alle Prozessoren der EPYC-Reihe sogenannte SP3-Sockel verwendet: Dieser unterstützt DDR4-Speicher mit bis zu acht Kanälen je Prozessor. Die Anzahl der Threads und Kerne, die Sie benötigen, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab: Sowohl Produkte mit acht als auch Produkte mit 32 Kernen, die in AMD-EPYC-Prozessoren-Tests bewertet wurden, konnten mit einem zufriedenstellenden Ergebnis überzeugen.
Eine Besonderheit der Prozessoren aus der EPYC-Reihe ist das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis. Demnach verfügt der AMD EPYC 7302p – genau wie viele weitere Prozessoren aus der Produktreihe – trotz des relativ geringen Preises über eine sehr hohe Leistung und kann auch in puncto Größe und Stromverbrauch überzeugen. Die besten AMD EPYC CPU konnten zudem durch ihre ECC-Unterstützung und simultanes Multithreading überzeugen – zwei nicht zu unterschätzende Faktoren für einen gelungenen AMD-EPYC-Prozessor-Test bei Ihnen zuhause.
In diesem Video können Sie einen beeindruckenden Cinebench R20 Benchmark des AMD EPYC™ 7551P erleben, der mit unglaublichen 32 Kernen und 64 Threads ausgestattet ist. Tauchen Sie ein in die packende Leistungsfähigkeit dieses Prozessors, der speziell für High-End-Aufgaben entwickelt wurde. Erfahren Sie außerdem, wie Windows 10 OOBE die ultimative Nutzererfahrung auf diesem erstaunlichen AMD Produkt bietet.
In diesem spannenden YouTube-Video geht es um die Frage, ob AMDs Threadripper wirklich dem EPYC-Prozessor ebenbürtig ist, oder ob diese beiden Prozessoren doch signifikante Unterschiede aufweisen. Erfahre in nur drei Sätzen, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Prozessorlinien bestehen und welche Anwendungsfälle für den EPYC-Prozessor besonders geeignet sind. Verpasse nicht diese informative Diskussion über AMDs Hochleistungsprozessoren!
Das Youtube-Video handelt von den leistungsstarken AMD EPYC Prozessoren und ihren Vorteilen für Server und Rechenzentren. Es erklärt detailliert die Technologie hinter den EPYC Prozessoren und präsentiert Benchmark-Ergebnisse, um ihre hohe Leistungsfähigkeit zu demonstrieren. Das Video gibt auch einen Einblick in die Vorteile der AMD EPYC Prozessoren in Bezug auf Energieeffizienz und Skalierbarkeit, und zeigt, wie sie Unternehmen dabei unterstützen, ihre Server- und Rechenzentrums-Infrastruktur zu optimieren.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der AMD EPYC-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Serverbetreiber und Rechenzentren.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Taktfrequenz Basis | Boost | Kerne | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Amd Epyc 7513 | ca. 749 € | 2,60 GHz | 3,65 GHz | 32 | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Amd Epyc 7443P | ca. 595 € | 2,85 GHz | 4,00 GHz | 24 | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Amd Epyc 7543 | ca. 913 € | 2,80 GHz | 3,70 GHz | 32 | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Amd Epyc 7313 | ca. 586 € | 3,00 GHz | 3,70 GHz | 16 | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Amd Epyc 73F3 | ca. 1.105 € | 3,50 GHz | 4,00 GHz | 16 | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
moin kann ich server cpu auch für gaming pc benutzen bzw verbauen.?
Hallo Steven,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem AMD-EPYC-CPU-Vergleich.
Hardware-Profis kann es unter Umständen durchaus gelingen, einen Serverprozessor in einem Gaming-PC zu verwenden, hierbei sind jedoch sehr viele technische Einzelheiten zu beachten. Doch grundsätzlich ist davon abzuraten, weshalb wir Ihnen empfehlen, nur solche Prozessoren fürs Gaming zu verbauen, die auch laut Hersteller technisch darauf ausgerichtet sind.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team