Was für ein Betriebssystem hat Acer?
Die meisten Acer Spin-Modelle laufen mit Windows 10 oder Windows 11 oder Chrome OS (z. B. das Acer Chromebook Spin 311). Stellen Sie sicher, dass Ihr bevorzugtes Betriebssystem vorinstalliert ist. Einige Geräte enthalten zusätzliche Softwarepakete wie Microsoft Office oder Programme für Kreative.
Die Wahl des richtigen Laptops steht und fällt mit seinen technischen Merkmalen. Prozessor, Arbeitsspeicher, Speicherplatz und Displayqualität sind dabei weit mehr als bloße Zahlen auf einem Datenblatt – sie bestimmen, wie schnell, zuverlässig und komfortabel ein Laptop arbeitet. Dieses Kapitel beleuchtet die wichtigsten Komponenten und erklärt, worauf Sie bei Ihrem neuen Acer Spin unbedingt achten sollten.
3.1. Display
Das Display ist eines der zentralen Elemente der Acer-Spin-Serie. Alle Modelle sind mit einem Touchscreen ausgestattet, der speziell für kreative Anwendungen konzipiert ist.
Standard ist eine Auflösung in Full-HD (1920 x 1080 Pixel), höherpreisige Modelle wie das Acer Spin 5 oder das Acer Spin 7 bieten sogar eine Auflösung von bis zu 2K. Die Bildschirmgröße variiert je nach Modell von kompakten 11,6 Zoll (Spin 1) bis zu größeren 14 Zoll (Spin 7).
Für Office-Aufgaben und E-Mails reicht ein kleineres Display mit HD-Auflösung aus. Premium-Nutzer, die detaillierte Grafik-Arbeiten durchführen möchten, sollten aber in jedem Fall zu einem Modell mit höherer Auflösung und größerem Display greifen.
3.2. Leistung (Prozessor, RAM und Speicher)
Abhängig vom geplanten Einsatzzweck sollten Sie bei der Auswahl Ihres neuen Acer Spins auch auf die verbaute Hardware achten. Da sich die meisten Notebooks nur bedingt aufrüsten lassen, sollten Sie hier nicht zu knapp planen:
- Prozessor (CPU): Für einfache Aufgaben reicht ein Intel Pentium oder Celeron (Acer Spin 1). Für anspruchsvolle Anwendungen sollten Sie zu einem Intel Core i5 oder i7 greifen (Acer Spin 3 oder Acer Spin 5).
- Arbeitsspeicher (RAM): Für flüssiges Multitasking sollten es mindestens 8 GB RAM sein, anspruchsvolle Nutzer greifen lieber zu einem Geräte mit 16 GB RAM.
- Speicher: Geräte mit SSD (256–512 GB) bieten schnelle Ladezeiten und genügend Platz für Programme und Dateien. Das Acer Spin 1 verwendet eMMC-Speicher, der langsamer und kleiner ist (64–128 GB).
3.3. Akkulaufzeit
In den gängigen Acer-Spin-Tests im Internet kann die gesamte Serie mit soliden Akkulaufzeiten überzeugen. Beim Acer Spin 1 gibt der Hersteller bis zu 10 Stunden an, das Acer Spin 3 und das Acer Spin 5 halten laut gängiger Online-Tests je nach Nutzung zwischen 10 und 13 Stunden durch. Besonders hervorzuheben ist das Acer Spin 7, das dank seiner energiesparenden Snapdragon-Architektur sogar auf eine Akkulaufzeit von bis zu 15 Stunden kommt.

Klappen Sie einfach den Bildschirm nach hinten, und das Acer Spin schaltet automatisch in den Tablet-Modus um. Der Touchscreen erlaubt die Bedienung per Finger oder Stylus (bei unterstützten Modellen).
3.4. Gewicht und Mobilität
Da Convertibles wie das Acer Spin häufig unterwegs genutzt werden, ist auch das Gewicht ein wesentlicher Faktor, den Sie bei der Auswahl berücksichtigen sollten. Das Acer Spin 1 ist mit seinen knapp 1,25 kg ein echtes Leichtgewicht, das problemlos in die Tasche oder den Rucksack passt. Dafür müssen Sie allerdings ein paar Abstriche in Sachen Leistung machen.
Das Acer Spin 3 und das Acer Spin 5 bieten stellen einen guten Kompromiss zwischen Mobilität und Leistung dar. Das Gewicht dieser Geräte liegt zwischen 1,4 und 1,5 kg. Mit ca. 1,6 kg ist das Acer Spin 7 nur geringfügig schwerer und hat dafür bei der Ausstattung die Nase vorne.
3.5. Konnektivität
Alle Acer-Spin-Modelle bieten moderne Anschlussmöglichkeiten wie USB-C (für alle gängigen Ladekabel) und USB-A, einen HDMI-Ausgang und einen Kopfhöreranschluss. Das Acer Spin 7 unterstützt zusätzlich 5G, was es zu einem Vorreiter im Bereich der mobilen Konnektivität macht.
Gut zu wissen: Für kreative Nutzer (z. B. Grafikdesigner) ist der Stylus ein wichtiges Zubehör. Modelle wie das Spin 5 bieten einen präzisen Stift mit hoher Druckempfindlichkeit – ideal zum Zeichnen und Notieren.
Kann ich meinen Fernseher als zweiten Bildschirm verwenden?
Hallo Frau Knecht,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Acer-Spin-Vergleich.
Wenn Ihr Fernseher einen HDMI-Anschluss besitzt, können Sie diesen nutzen, um den Acer-Spin-Laptop mit dem Fernseher zu verbinden. Somit kann der Fernseher auch als zweiter Bildschirm verwendet werden.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team